Tribes – Aufbruch der Menschheit

Tribes – Aufbruch der Menschheit

Manchmal lässt man sich doch einfach von Äußerlichkeiten leiten. Ich bin nicht stolz darauf, aber ja auch ich habe es getan. Tribes von KOSMOS hat mich fast gänzlich allein durch das Cover dazu gebracht es zu kaufen. Es gefällt mir wirklich sehr gut. Rustan Hakansson ist dann auch ein durchaus bekannter Name der für Aufbau- und Zivilisationsspiele spricht und die stehen bei mir eigentlich recht hoch im Kurs. Tribes – Aufbruch der Menschheit soll nach Titel und Werbetext eben ein solches Spiel sein und hatte mich sofort. Es sah gut aus und thematisch passte es ziemlich gut zu mir, also mussten eigentlich nur noch die Mechaniken Spaß machen und das Spielerlebnis gut sein. Dem war leider nicht so und ich muss nun versuchen zum Ausdruck zu bringen, warum es uns leider so gar nicht gefiel, obwohl die Mechanismen recht ansprechend sind und alles auf den ersten Blick gut aussieht. Letzlich hatten wir nach nur einer Partie bereits das Gefühl das Spiel ausgereizt zu haben und es musste wieder ausziehen.

„Tribes – Aufbruch der Menschheit“ weiterlesen

Chakra

Chakra

Ein weiterer kleiner Geheimtipp, der in diesem Jahr recht oft genannt wird, wenn es um die Empfehlungsliste für das Spiel des Jahres geht, ist das kleine Steinchenverschiebespiel Chakra von Gameworks. Der Autor Lukas Krleža ist mir bisher völlig unbekannt und hat laut Boardgamegeek auch bisher kein anderes Spiel veröffentlicht. Insofern ist das schon einmal eine kleine Überraschung, aber was kann das Spiel? Um was geht es da genau und wie spielt man das? Mit Strategie zur Harmonie steht als Untertitel auf dem Cover und das ganze Spiel hat einen esoterischen Anstrich, der allerdings fast zum Stolperstein geworden ist. Da sind wir dann aber schon bei einem Fazit und vorher sollte ich doch noch erklären, wie man Chakra spielt. Ich erkläre das jetzt mal ganz neutral, ohne das Thema miteinzubeziehen und verwende meine Begriffe. Zum Schluß gibts dann ein paar Worte der Erklärung.

„Chakra“ weiterlesen