Kennt ihr die Zahlenmauern oder auch -pyramiden noch aus dem Matheunterricht? Grundschulkinder lernen mit ihnen die Addition. Da liegt dann immer ein Stein auf zwei anderen und die beiden unteren Zahlen müssen den Zahlenwert des Steins darüber ergeben. Dieses Prinzip scheint die Inspiration für dieses Spiel zu sein. Daniel Fryxelius ist ein Mitglied der spieleverrückten Familie aus Schweden, die rund um das Brettspielen ein Familienbusiness aufgebaut hat. Bisher war er nur als Illustrator aufgefallen, nun also sein erstes Spiel rund um das Thema Burgenbau. Ein Legespiel mit einer interessanten Optik und einigen Schauwerten. Es ist zwar nur ein recht kleines Spiel, aber wer an einem Tisch vorbei geht, an dem Castle Builder gespielt wird, bleibt aufgrund des Materials bestimmt kurz stehen und könnte dann auch, vom simplen und schnellen Spielfluss begeistert, etwas länger verweilen. Aber ich sprinte schon wieder zu weit voraus.
„Castle Builder – Zahlen(burg)mauer“ weiterlesenMedical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel
Escape Rooms waren ja eine Zeit lang total hip und angesagt. Nicht nur als tatsächliches Event, sondern auch am Spieltisch. Diverse Reihen halten sich bis heute. Danach kamen die Detektivspiele, deren Phase noch anhält. Sie erfreuen sich nicht nur bei der Vielspieler*innenschaft, sondern auch bei den Gelegenheitsspieler*innen einer großen Beliebtheit. Die Einstiegshürde ist so niedrig, da es ja im Prinzip keine Regeln gibt. Verpackung aufmachen und losspielen/lesen. KOSMOS hat nun das niederländische Spiel Medical Mysteries in sein Verlagsprogramm mitaufgenommen und bringt seinem Publikum eine Verschmelzung dieser beiden Erfolgskonzepte näher. Ich bewundere immer wieder die Autoren und Designer, die sich etwas Neues einfallen lassen und selbst auf den ausgetretensten Pfaden immer noch Neuerungen finden können. Medical Mysteries ist so ein Spiel, das eigentlich nur ein kleines bisschen vom bisherigen Weg abweicht, dadurch aber gerade einen frischen Eindruck erzeugt.
„Medical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel“ weiterlesen#007 Blogbuch – Vorsätze
Ich glaube ich bin schon ein bisschen spät dran, denn die ersten werden die Vorsätze fürs neue Jahr bestimmt schon gebrochen haben. Aber ich kann es nicht ändern, momentan fehlt mir ein wenig die Zeit alles unter einen Hut zu bekommen. So schön ich das Jahresende und die besinnliche Zeit auch fand, so stressig startet das neue Jahr. Dabei habe ich noch nichtmal mit meinem neuen Projekt angefangen, auf das ich mich nach wie vor sehr freue. Das betrifft aber alles nur meinen Beruf und nicht dieses Blog. Momentan kann ich noch hier und da mal etwas schreiben, weil ich noch Futter im Regal habe. Da steht sogar auch noch Zeugs herum, was gespielt werden will und genau da kommt der momentane Zeitmangel ins Spiel (ähm ja). Wir kommen einfach gerade nicht dazu uns mit vielen Neuheiten zu beschäftigen und ich möchte euch mal einen kleinen Ausblick geben und schauen wie das hier weitergehen kann.
„#007 Blogbuch – Vorsätze“ weiterlesenInori – Naturgeist Esotherik
Die Space Cowboys haben in den letzten Jahren für mich ein bisschen etwas von ihrem Zauber verloren. Es gab eine Zeit in der sie nur coole Spiele auf den Markt geschmissen haben. Das machen sie auch heute noch, aber eben nicht mehr nur noch. Früher habe ich mich auf jede neue Veröffentlichung des Verlags gefreut. Heute ist das leider nicht mehr so. Optisch und vom Material her spielen sie für mich nach wie vor in der obersten Liga mit, aber die größeren Spiele konnten mich in den letzten Jahren kaum überzeugen. Sie waren nie schlecht, aber eben auch nicht sonderlich hervorstechend. Spellbook war so eines dieser Spiele. Archeos Society nehme ich da mal aus, wobei ich einer der wenigen zu sein scheine der mit dieser Neuinterpretation von Ethnos gut leben kann. Inori ist das nächste etwas größere Spiel aus ihrem Programm und mit Matthieu Aubert und Théo Rivière sind hier auch zwei Autoren am Werk, die ihr Handwerk eigentlich ganz gut beherrschen. Nun stellte ich mir die Frage, ob Inori an bessere, frühere Zeiten wieder anschließen kann? Die Optik war natürlich etwas für meine Frau, die ganz verzückt die niedlichen Geisterfiguren bewunderte. Aber ist das Spiel auch spielerisch entzückend?
„Inori – Naturgeist Esotherik“ weiterlesenKronologic: Paris 1920 -Lochkarten Deduktion
Kronologic, so lässt der Name des Spiels richtiger Weise vermuten, ist ein Teil einer Reihe. Der Zusatz Paris 1920 spricht auf jeden Fall dafür. 2025 und 2026 sollen jeweils weitere Teile zu anderen historischen und futuristischen Orten und Zeiten erscheinen. Der erste Teil bewegt sich aber zunächst in der Pariser Oper. Der Name verrät uns aber auch noch mehr. Das Spielprinzip scheint schon durch. Zeit und Logik scheinen ebenfalls eine wichtige Rolle einzunehmen. Kronologic: Paris 1920 ist ein Deduktionsspiel bei dem wir Spieler*innen in die Rollen der Ermittler*innen schlüpfen und versuchen ein Verbrechen aufzuklären. Trotz hervorragender Optik bleibt das Spiel recht minimalistisch vom Material her. Eine Menge spielt sich im Kopf der Spieler*innen ab. Es gibt zwar einen kleinen Spielplan aber keine Spielfiguren. Alle Informationen die wir erlangen führen uns irgendwann zur Lösung des Falls, von denen es nur drei gibt, aber jeden davon in fünf Varianten. Mysteriös? Nicht wirklich. Ich erkläre das mal näher…
„Kronologic: Paris 1920 -Lochkarten Deduktion“ weiterlesenWas spielst du so? – Dezember 2024
Inzwischen liegt das Jahresende hinter uns und ich hoffe ihr hattet alle einen guten Rutsch und seid gut hineingekommen. Wir haben Silvester wie immer dazu genutzt ein bisschen was zu spielen. Eigentlich wollten wir uns mit den beiden neuen Hitster Erweiterungen den Abend vertreiben, aber einem Weihnachtswunder gleich kamen beide Sets noch am Heiligenabend bei uns an. Warum auch immer entzieht sich unserer Kenntnis, denn sie sollten erst am 30. geliefert werden. Das führte dazu, dass wir schon an Weihnachten im Wahn waren und die Songs gespielt haben. Inzwischen hat sich schon ein ganz schöner Fundus gebildet. Also musste ein Alternativplan für Silvester her und wir hatten eigentlich vor mal wieder einen Detektivfall auszutesten, entscheiden uns dann aber dagegen, weil es ja meist Probleme an solchen tagen mit der Technik gibt und das wollten wir auch nicht. Also spielten wir einen kleinen Mix von Neuheiten und ätleren Sachen bis wir und kurz vor der Knallerei mit unseren Katzen in unser „Turmzimmer“ zurückzogen und die eine beruhigen mussten und der anderen belustigt dabei zusahen, wie sie das Feuerwerk genoss und von den Böllern völlig unberührt war. Also auf ein hoffentlich tolles, friedliches 2025!
„Was spielst du so? – Dezember 2024“ weiterlesenSpiele des Jahres 2024
Wieder einmal ist ein Jahr ins Land gegangen und es wird Zeit ein wenig Bilanz zu ziehen. Das mache ich meist im Rahmen der Top 10 Spiele des Jahres die ich inzwischen schon traditionell am letzten Tag des Jahres veröffentliche. 2024 war genau wie das Vorjahr ein persönlich recht durchwachsenes Jahr. Beruflich sind meine Bemühungen recht positiv aufgenommen worden, was im neuen Jahr 2025 auch dazu führen wird, dass ich in einem neuen Projekt tätig sein werde, dass mich neu herausfordern wird. Wenn alles gut läuft, dann wird das auch eine durchaus langfristige Aufgabe. Nachteil ist, dass ich mein Arbeitspensum noch ein wenig nach oben schrauben muss und das klingt zunächst erstmal nicht sonderlich gut für den Fortbestand dieses Blogs. Aber, es wird mir wohl möglich sein demnächst zwei Tage im Homeoffice zu arbeiten, was zu einem effizienteren Umgang mit der Zeit führen sollte. Ich musste in den vergangenen Jahren immer mehr Zeit von diesem privaten Projekt abzwacken. Das war auch im letzten Jahr wieder zu spüren, denn ich habe es gerade einmal so über die 100 Posts gebracht. Das ist mir eigentlich ein bisschen zu wenig und ich hoffe das wieder steigern zu können. Das bleibt abzuwarten. Versprechen tue ich erstmal nichts. Leider führt das auch dazu, dass wir privat weniger gespielt haben als zu vor. Gerade etwas größere Spiele, für die es ein wenig mehr Vorbereitungszeit braucht, finden derzeit seltener den Weg auf unseren Tisch. Dennoch haben sich auch in diesem Jahr zehn Spiele herauskristallisiert, die uns besonders gut gefallen haben. Am Ende wird es wie immer auch noch ein paar Kommentare zu weiteren Spielen geben, die wir entweder besonders gut oder besonders schlecht fanden. Generell muss ich sagen war der Jahrgang ein eher Durchwachsener. Zumindest kam es mir so vor. Gefühlt habe ich in diesem Jahr so viele vergessenswerte und eher schlechte Spiele gespielt, wie schon lange nicht mehr. Täuscht mich das? Habt ihr da andere Eindrücke? Nun gut, fangen wir erstmal mit den bisherigen Top 10 an. Wie immer mit der Anmerkung, dass ich natürlich nicht alles gespielt habe und das nur eine Momentaufnahme darstellt. Sollten sich gravierende Änderungen im Nachgang ergeben, weil ich noch wichtige Titel des Jahres 2024 gespielt habe, werde ich das wie immer in den Kommentaren kommunizieren.
„Spiele des Jahres 2024“ weiterlesenIch habe fertig – Schwach wie eine Flasche leer?
Den Jüngeren wird dieser Ausspruch vielleicht gar nichts mehr sagen, aber sowohl „Ich habe fertig“ als auch „Schwach wie eine Flasche leer“ sind legendäre Aussprüche des italienischen Fußballtrainers Giovanni Trappatoni, der vor inzwischen 26 Jahren bei einer Pressekonferenz einen legendären Aussetzer hatte und in einer Wutrede nicht nur mit seinen Spielern, der deutschen Sprache und den Journalisten kämpfte. Die Worte sind in den Sprachgebrauch eingegangen und werden heute immer noch zitiert. Wie bei Marco Teubners Spiel, das er gleich so benannte. Vielleicht war es auch die Redaktion, wer weiss… Ehrlich gesagt bin ich wirklich verwundert das ein solches Spiel überhaupt das Licht der Welt erblickt hat. Ich hätte immer gedacht, dafür sind sich alle ein wenig zu schade. Hut ab! Ich habe fertig ist nämlich ein absolutes Nonsens Spiel und zeigt, wie wenig es braucht um zumindest für ein paar Runden Spaß zu haben.
„Ich habe fertig – Schwach wie eine Flasche leer?“ weiterlesen#006 Blogbuch – Weihnachten
Ho Ho Ho! Heute mal ein paar Gedanken zum Spielen an Weihnachten. Kennt ihr das auch? Das ganze Jahr über wird von vielen Menschen ein Brettspiel gar nicht angefasst und dann plötzlich zu Weihnachten holen sie eins aus dem alten verstaubten Schrank. Ganz oft solche Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht oder noch schlimmer Monopoly… Warum ist das so? Oder ist das nur ein Klischee. Ich berichte mal aus meiner persönlichen Erfahrung. Früher als ich selbst noch Kind und Jugendlicher war (jaja, lange ist es her), da kann ich mich nicht daran erinnern, das bei uns in der Familie viel gespielt wurde. Wenn überhaupt, dann an Heiligabend um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Das haben meine Geschwister mit mir auf jeden Fall gemacht. Später habe ich das dann selbst mit meiner Nichte und meinem Neffen gemacht, wenn die schon sehr früh bei uns auftauchten, weil gerade mein Neffe ein reines Nervenbündel war, wenn es um den heiligen Abend ging. Was allerdings immer der Fall war, war das jährliche Doppelkopfspiel am 1. Weihnachtstag, nach dem großen Essen, wenn alle beisammen saßen und den Tag zusammen verbrachten. Da haben wir oft Doppelkopf gespielt und das war schon so etwas wie eine Weihnachtstradition.
„#006 Blogbuch – Weihnachten“ weiterlesenExit-Ranking Update: Adventskalender 2024
So aktuell war ich noch nie. Auch dieses Jahr gibt es natürlich kurz vorm Ende des Jahres noch ein Ranking-Update, um den aktuellen Adventskalender in das Ranking einzuordnen. Dieses Jahr war ja eher mau, wenn du die Veröffentlichungen von Exit zu rate ziehst. Gerade einmal ein Teil kam heraus und jetzt im Herbst noch die Familybox von der ich leider nicht so ganz genau weiss, was ich von ihr halten soll. Wir hoffen auf das nächste Jahr und schauen mal was 2025 aus Exit-Sicht so bringt. Bis dahin spielt schön und schaut in das aktualisierte Ranking.