Klassiker – Die Werwölfe von Düsterwald

Heute soll es um einen Klassiker gehen, der insgesamt eine sehr bewegte Vergangenheit vorzuweisen hat. Das Spiel fristete recht lange ein Untergrunddasein in studentischen Kreisen, bevor es Anfang der 2000er zu einem richtig großen Hit avancierte, obwohl es ein so extravagantes Spiel ist. Es kam direkt im Mainstream an, bevor es dann wieder von der großen Bildfläche verschwand und seitdem alle paar Jahre mal wieder in einer größeren Welle an die Oberfläche kommt. Momentan ist gerade wieder so eine Zeit, in der ich das Gefühl habe, es ist wieder Werwolfzeit. Die Rede ist in der Tat vom Spiel Die Werwölfe von Düsterwald und all seinen unterschiedlichen Versionen, Derivaten, Vorgängen usw. Ja, es ist nicht ganz einfach all das zu entwirren und zu erklären, aber ich will es mal versuchen. Auf jeden Fall ist dieses Spiel ein Phänomen, das trotz einer der schlimmsten Mechaniken, die man in Spielen benutzen kann zu einem Riesenhit wurde und das liegt wahrscheinlich sogar daran, dass ich kaum ein zweites Spiel kenne, das soviel Spaß dabei zuzuschauen.

„Klassiker – Die Werwölfe von Düsterwald“ weiterlesen

Klassiker – Small World

Small World ein Klassiker? Ja darüber kann man bestimmt streiten, aber ich finde schon. Zum einen hat es wirklich viel zu bieten, was einen Klassiker in meinen Augen ausmacht. Es hat einen gewissen Bekanntheitsgrad, war eine Zeit lang in aller Munde und wurde nahezu überall gespielt. Es ist zugänglich und bietet Spielspaß für jede Menge Runden. Trotzdem stammt das Spiel nur aus dem Jahr 2009, was ja gerade einmal 11 Jahre her ist. Nun ja, das ist nur die halbe Wahrheit, denn was viele gar nicht wissen, Phillipe Keyaerts erfand 1999 ein Spiel mit dem Namen Vinci und genau das ist der Vater dieses Spiels. Von der Mechanik her nahezu identisch aber mit einem historischen Thema versehen landete es im Jahr 2000 schon auf der Auswahlliste zum damaligen Spiel des Jahres. Small World hatte natürlich ein viel hipperes Thema und traf den veilbeschworenen Zeitgeist. Das Spiel wurde ein internationaler Hit, räumte Preise ab und ist bis heute ein tolles Spiel.

„Klassiker – Small World“ weiterlesen

Klassiker – World of Warcraft TCG

Beim nächsten Klassiker in dieser Serie handelt es sich mehr um eine Herzensangelegenheit, denn viele da draußen werden von diesem Spiel entweder gar nichts wissen, oder sich nicht dafür interessieren. Es ist nämlich eines dieser bösen Sammelkartenspiele für die man viel Geld ausgeben kann. Darüber hinaus ist es auch noch im Universum des bösen MMORPGs World of Warcraft angesiedelt. World of Warcraft das Trading Card Game ist in meinen Augen eine oft übersehene Perle des Genres und sollte auch heute noch gespielt werden. Das Spiel hat alle Eigenschaften, die ein Klassiker haben sollte, nur leider ist es Out of Print und wir wohl auch nie wieder aufgelegt werden, so dass ein Einstieg auf jeden Fall mit Kosten verbunden ist. Da es aber Zeit seines Bestehens nie so superpopulär war, gibt es heutzutage durchaus die Möglichkeit an gebrauchte Sammlungen heranzukommen. Meine steht im Schrank und ich gebe sie nicht her, auch wenn es keiner mit mir spielt.

„Klassiker – World of Warcraft TCG“ weiterlesen

Klassiker – El Grande

In meiner kleinen Klassikerrubrik soll es heute um eines der einflussreichsten Spiele in der Spielelandschaft gehen, dass aus Deutschland stammt und einen spanischen Titel trägt: El Grande. Das Spiel wurde im Jahr 1995, ein Jahr nachdem Catan erschien, veröffentlicht und hat wahrscheinlich einen fast genauso großen Einfluß auf die Brettspielszene und verstärkt den German Boardgame Boom, der zu dieser Zeit die Welt der Spiele aufwühlte. Aber warum war das Spiel von Wolfgang Kramer und Richard Ulrich ein so großer Wurf und ist auch heute noch eines der besten Spiele weltweit, wo selbst Klaus Teubers Catan inzwischen langsam verblasst? In meinen Augen ist es ganz einfach, denn El Grande ist nahezu zeitlos und im Prinzip ist es ein abstraktes Spiel, dessen Thema relativ egal ist. Aus heutiger Sicht ist El Grande nichtmal mehr ein schönes Spiel, war es nie, weswegen sich so viele Spieler selber Bretter herstellen, die das Spiel ansehnlicher machen.

„Klassiker – El Grande“ weiterlesen

Klassiker – Der Herr der Ringe

Es ist mal wieder Zeit für einen Klassiker und diesmal möchte ich mir das 20 Jahre alte Spiel Herr der Ringe von Reiner Knizia vornehmen, dass auch in meiner Spielesammlung einen Platz inne hat. Wahrscheinlich ist es heutzutage ein wenig in Vergessenheit geraten und wird nicht mehr so häufig gespielt, weil es wohl absolut nichts Besonderes mehr ist. Für mich und wahrscheinlich noch ein paar andere Menschen da draußen aber, hat dieses Spiel eine ähnliche Bedeutung wie Die Siedler von Catan. Dieses Spiel brachte vor 20 Jahren nämlich etwas völlig Neues in die Brettspielszene, dass heutzutage für viele überhaupt nichts Besonderes mehr ist. Die Rede ist vom kooperativen Spiel. Das Spieler in einer Runde zusammenspielen und quasi das Spiel besiegen müssen, war zur Jahrtausendwende etwas sehr Innovatives, denn höchstens ein paar Dungeoncrawler, bei denen man gemeinsam gegen einen Spielleiter antritt, oder Spiele im Kinderspielbereich hatten dieses Spielkonzept. Für Familien und generell die meisten Erwachsenen war ein kooperatives Spiel eine Neuheit. Kann man sich heute kaum noch vorstellen, denn inzwischen ist auch dieses Feld ausgiebig beackert.

„Klassiker – Der Herr der Ringe“ weiterlesen

Klassiker – Civilization

Ein großer Teil der Spielerschaft mag das Genre der Zivilisationsspiele bis heute. Jedes Jahr erscheinen neue Versuche diesem Genre irgendwie neues Leben einzuhauchen und neue Ansätze das Thema in ein gangbares Spiel zu verwandeln. Die meisten Versuche scheitern dabei in meinen Augen recht kläglich, denn das Thema erfordert selbst bei einer flotten Umsetzung durchaus Zeit, denn man möchte ja auch den Aufstieg seiner Zivilisation gegenüber anderen in einem gewissen zeitlichen Rahmen beobachten können. Somit ist das Thema schon einmal hinderlich, um es in einem knackigen kurzen Spiel umzusetzen. Man sollte die Hoffnung nie aufgeben, aber in der Vergangenheit gab es durchaus schon Vertreter die einen richtig guten Job in der Umsetzung des Themas machten, nur leider blieb die Spieldauer dabei auf der Strecke und wir haben es oft mit Spieldauer-Monstern zu tun. Eines der besten Spiele, wenn nicht das beste, möchte ich heute in meiner kleinen Klassikerreihe vorstellen. Die Rede ist von Civilization, nein, nicht das Computerspiel von Sid Meier, sondern das Brettspiel von Francis G. Tresham, das wahrscheinlich den Anstoss zum Computerspiel geliefert haben dürfte.

„Klassiker – Civilization“ weiterlesen

Klassiker – Junta

Eine Junta ist im spanischen Sprachgebrauch soetwas wie ein Regierungsrat, der aus verschiedenen Mitgliedern besteht und der die Geschicke einer Stadt, einer Region oder eines Landes lenken soll. Sind die beteiligten Personen hauptsächlich dem Militär zuzuordnen so spricht man auch von einer Militärjunta. Das Brettspiel Junta behandelt thematisch genau diesen Militärrat, der hier eine fiktive südamerikanische Republik lenkt: Republika de las Bananas. Bei Junta handelt es sich um ein satirisches Spiel, dass man nicht mit einem zu großen Ehrgeiz und vor allem Ernst spielen sollte, denn wenn man das tut, dann gehört es in die Kategorie von Spielen, mit denen man sich keine Freunde schafft und durchaus Beziehungen zerstört, was ich tatsächlich alles schon erlebt habe. Junta stammt aus dem Jahr 1978 von den drei Autoren Vincent Tsao, Ben Grossman und Eric Goldberg. Die ersten beiden haben bis heute keine weiteren Spiele veröffentlicht. Lediglich Eric Goldberg hat noch ein paar weitere strategische Konfliktsimulationen in seinem Portfolio, die aber alle kaum erwähnenswert sind, wenn man sie mit Junta vergleicht.

„Klassiker – Junta“ weiterlesen