#68 Was ist eigentlich? – Kramerleiste

So, nachdem ich ja nun eine kleine Pause wegen eines Umzuges einlegen musste, sollen aber natürlich auch die zuvor pausierten Artikelserien weitergehen. In der sehr gern abgefragten „Was ist eigentlich?“-Reihe möchte ich nun auch weitermachen. Aber es wird eine kleine Änderung vom Turnus des Erscheinens geben. In Zukunft soll nun alle zwei Wochen freitags ein neuer Teil der Serie erscheinen. Es gibt noch Einiges zu erklären und deshalb mache ich noch nicht Schluß damit. Zum Restart beschäftige ich mich mal mit einem Eigennamen, der in die Brettspielwelt eingezogen ist. Es geht um die sogenannte Kramerleiste.

„#68 Was ist eigentlich? – Kramerleiste“ weiterlesen

#66 Was ist eigentlich? – Sleeves

Heute kommen wir zu einem beliebten Hilfsmittel, dass in unserem Hobby einen großen Stellenwert einnimmt. Es soll um Sleeves gehen, denn vor nicht allzulanger Zeit wurde ich deswegen angeschrieben. Ich verwendete den Begriff der Sleeves und das sleeven so natürlich, dass ich mir keine Gedanken darüber gemacht habe, man könnte ihn nicht verstehen. Deshalb möchte ich heute mal etwas zu diesen kleinen Hilfs-, oder Schutzmitteln sagen.

„#66 Was ist eigentlich? – Sleeves“ weiterlesen

#65 Was ist eigentlich? – Hidden Movement

In dieser Woche möchte ich mich mit einer recht spannenden Mechanik befassen und euch den Begriff des Hidden Movement erklären, der euch auch durchaus mal im ein oder anderen Zusammenhang begegnen könnte. Diese Mechanik könnte man eigentlich auch schon als eigenes Genre bezeichnen, weil sie in den meisten Fällen das zentrale und einzige Element des Spiels darstellt. Aber wie immer gibt es da natürlich auch Gegenbeispiele. Ich fange einfach mal an.

„#65 Was ist eigentlich? – Hidden Movement“ weiterlesen

#64 Was ist eigentlich? – Custom Dice

Mögt ihr Würfel? Ich mag sie, obwohl sie mir nicht immer hold sind. Aber ich denke, dass wird fast jeder von sich behaupten. Selten trifft man Spieler die von sich behaupten übermäßig viel Würfelglück zu besitzen. Weitaus häufiger trifft man Spieler wie mich, die behaupten, sie hätten eher Pech beim Würfeln. Wobei, meine Frau lacht mich ab und zu mal aus, weil ich immer so schlecht Würfel. Na ja egal, ich komme auch nur darauf zu sprechen, da es heute in meiner kleinen Begriffserklärungsserie um besondere Würfel gehen soll, was diejenigen, die dem Englischen mächtig sind, bereits bei der Überschirft aufgefallen sein dürfte. Also los… ein paar Gedanken zu Custom Dice.

„#64 Was ist eigentlich? – Custom Dice“ weiterlesen

#63 Was ist eigentlich? – Dice-Placement

Vor inzwischen schon einiger Zeit habe ich für die Neulinge in unserem Hobby ja mal das Prinzip des Worker-Placements erläutert. Also des Genres, dass, obwohl es noch recht jung ist, so wahnsinnig viele Spiele hinter sich versammeln kann. Für Neulinge muss man aber gerade in diesem Genre behutsam auswählen, mit welchem Spiel man beginnt, sonst kann das schnell zu einer Reizüberflutung führen. Heute soll es um das Thema Dice-Placement gehen, dass dem ganzen Worker-Placement noch eine weitere Dimension oben drauf setzt, indem es unseren Arbeitern noch eine weitere Dimension verleiht. Klingt kompliziert? Ist es meistens auch tatsächlich…

„#63 Was ist eigentlich? – Dice-Placement“ weiterlesen

#62 Was ist eigentlich? – Legespiel

Ein Begriff, den ich schon viel früher ins Spiel hätte bringen müssen, ist der des Legespiels. Nicht weil er irgendwie besonders wichtig wäre, aber er ist mit Sicherheit einer, dem man als Neueinsteiger ins Hobby ziemlich früh begegnen dürfte. Zum einen gibt es ziemlich viele Legespiele und zum anderen sind sie auch noch sehr beliebt und es gibt Spiele für jeden Spielertyp und Schwierigkeitsgrad. Deshalb sind diese Woche mal die Legespiele an der Reihe.

„#62 Was ist eigentlich? – Legespiel“ weiterlesen

#61 Was ist eigentlich? – Flavourtext

Heute soll es in meiner kleinen Begriffserklärungsrubrik mal wieder um einen Begriff gehen, der weder wichtig für das Verständnis eines Spiels ist noch wichtig für das Verständnis des Hobbys im Allgemeinen. Vielmehr geht es heute um einen Begriff der mit den Themen von Brettspielen zu tun hat und dafür sorgen kann, das sich ein Thema erst so richtig wie ein Thema anfühlt. Heute soll es um den sogenannten Flavourtext gehen, der vor allem über Trading Card Games wie Magic – the Gathering Einzug in die Brettspiele gehalten hat.

„#61 Was ist eigentlich? – Flavourtext“ weiterlesen