Ho Ho Ho! Heute mal ein paar Gedanken zum Spielen an Weihnachten. Kennt ihr das auch? Das ganze Jahr über wird von vielen Menschen ein Brettspiel gar nicht angefasst und dann plötzlich zu Weihnachten holen sie eins aus dem alten verstaubten Schrank. Ganz oft solche Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht oder noch schlimmer Monopoly… Warum ist das so? Oder ist das nur ein Klischee. Ich berichte mal aus meiner persönlichen Erfahrung. Früher als ich selbst noch Kind und Jugendlicher war (jaja, lange ist es her), da kann ich mich nicht daran erinnern, das bei uns in der Familie viel gespielt wurde. Wenn überhaupt, dann an Heiligabend um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Das haben meine Geschwister mit mir auf jeden Fall gemacht. Später habe ich das dann selbst mit meiner Nichte und meinem Neffen gemacht, wenn die schon sehr früh bei uns auftauchten, weil gerade mein Neffe ein reines Nervenbündel war, wenn es um den heiligen Abend ging. Was allerdings immer der Fall war, war das jährliche Doppelkopfspiel am 1. Weihnachtstag, nach dem großen Essen, wenn alle beisammen saßen und den Tag zusammen verbrachten. Da haben wir oft Doppelkopf gespielt und das war schon so etwas wie eine Weihnachtstradition.
„#006 Blogbuch – Weihnachten“ weiterlesenSchlagwort: Spieltagebuch
#005 Blogbuch – Einsam
Keine Angst, bin ich nicht, aber mir ist aufgefallen, dass ich mir in letzter Zeit immer mehr und öfter Spiele auch für das Solospiel zulege. Das ist ganz unmerklich so passiert. Mir fiel neulich auf, dass da inzwischen doch schon so einige Solospiele im Regal schlummern und darauf warten entdeckt zu werden. Das ist ja schon irgendwie seltsam, da ich ja eigentlich eine Partnerin habe mit der ich viele Brettspiele spielen kann. Also zweisam sozusagen. Dennoch wird das immer mehr. Fast jedes Spiel verfügt heutzutage schon über einen Solomodus oder eine Möglichkeit das Spiel auch alleine zu spielen. Früher hast du noch als verrückt gegolten, wenn du mal ein Brettspiel vor dir nur für dich alleine aufgebaut hast. Die Tür hinter dir abgeschlossen, nur damit keiner hereinkommt und fragt was du da machst?! „Ich spiele ein Brettspiel!“, „Alleine?! Gegen dich selbst?“, „Ja schon irgendwie.“, „Freak!“. Da warst du schnell als leicht seltsam abgestempelt. Heutzutage ist das aber völlig normal und auch genauso okay wie damals schon. Die Akzeptanz ist aber anders, weil einfach viel mehr Leute spielen.
„#005 Blogbuch – Einsam“ weiterlesen#004 Blogbuch – Thema
Im Moment stelle ich mir mal wieder des öfteren eine Frage, die mir die Spieler*innenschaft in zwei Lager zu spalten scheint. Amerika oder Europa? Thema oder Mechanik? Atmosphäre oder Spielgefühl? Auslöser dafür ist eine Review die ich gerade vorbereite über ein Spiel, dass ich ausprobiert habe, um etwas in Erfahrung zu bringen. Ich habe mir nach dem anfänglichen Impuls sehr viel Zeit gelassen. Hätte ich dem ersten Impuls nachgegeben, wäre ein sehr unfreundlicher Verriss entstanden, aus dem ich sehr viel Antipathie nicht hätte heraushalten können. Nun bin ich, so hoffe ich, etwas besonnener und in der Lage etwas besser abzuwägen. Ich möchte noch nicht zu viel verraten, aber bei dem Spiel geht es, wenn ich die Spielszene verfolge, um eines der angeblich atmosphärischten und thematischten Spiele überhaupt. Die Kritiken sind sich dort überschwänglich sehr einig und auch ich muss da auf jeden Fall Zugeständisse machen. Das Spiel sagt mir dennoch überhaupt nicht zu, weil das zu Grunde liegende Spiel für mich einfach nur sehr schwach ist. Es sagt mir spielerisch überhaupt nicht zu und es ist mir unbegreiflich, warum das Spiel dennoch eine so große Fanbase hat.
„#004 Blogbuch – Thema“ weiterlesenAbschluss des Spieltagebuchs zum Vermächtnis von Dunwich
Es ist soweit, heute findet der Dunwich-Zyklus sein Ende. Geneigte Leser, die meinen Weg bis hierhin verfolgt haben sind wahrscheinlich auch geneigt den letzten Schritt noch zu erfahren. Ashcan Pete und sein treuer Begleiter Duke sind den weiten Weg von Arkham nach Dunwich gereist, haben es mit Kultisten und Monstern aufgenommen, um ein außerweltliches Ritual zu unterbrechen. Schlußendlich sind sie nun auf dem Weg in eine andere Dimension, um die Ereignisse zu beenden. Wer wissen möchte was im letzten Teil passiert ist, kann das unter diesem Link finden oder geht oben über die Spieltagebücher auf die passende Seite. Spoileralarm.
Fortsetzung Arkham Horror – Das Kartenspiel: Vermächtnis von Dunwich Kampagne
Es geht mal wieder weiter mit der Dunwich-Kampagne zu Arkham Horror. Begleitet mich und meinen Ermittler Ashcan Pete, sowie seinen treuen Begleiter Duke auf seiner gefährlichen Reise durch die Lande von Arkham und die Hügel von Dunwich, wo er dabei ist einen Zirkel von Kultisten davon abzuhalten noch mehr Blödsinn zu tun, als sie ohnehin schon getan haben. Die Kampagne nähert sich allmählig dem Ende und damit dem Höhepunkt. Wer einmal wissen möchte, was so faszinierend an diesem Spiel ist sollte vielleicht mal vorbeischauen. Aber vorsichtig, ich spoiler hier was das Zeug hergibt.
Das Vermächtnis von Dunwich geht weiter
Gestaltlos und Unsichtbar bin ich diesmal unterwegs in meinem Arkham Horror -Das Kartenspiel Spieltagebuch. Im sogenannten Dunwich-Zyklus bin ich inzwischen in meiner Solopartie mit meinem Charakter Ashcan Pete beim vierten Mythospack „Gestaltlos und Unsichtbar“ angekommen. Bisher war es ein wirklich spannendes Erlebnis mit Höhen und Tiefen, spektakulären Momenten, Glück und Pech. Arkham Horror liefert soviel tolle Momente, dass ich es nicht missen möchte. Wer mich auf meiner Reise begleiten möchte kann das oben im Menü unter den Spieltagebüchern machen oder folgt einfach diesem Link direkt zum neuesten Teil.
Neues Arkham Horror Spieltagebuch
Ashcan Pete begibt sich wieder auf die Reise. Nachdem er den Essex-County-Express überlebt hat ist er nun endlich in Dunwich angekommen und versucht weiteres Licht ins Dunkel um die Ereignisse rund um das Dorf zu bringen. Begleitet mich auf meiner gefährlichen Reise durch den ersten Zyklus von Arkham Horror – Das Kartenspiel, dem Vermächtnis von Dunwich. Trotz das der Weg bisher steinig und schwierig war, bin ich bisher ganz gut durch die Szenarien gekommen. Das Dörfchen Dunwich stellt mich aber vor die bisher größte Herausforderung. Hier gehts zum Tagebuch.
Nächster Teil des Arkham Horror Dunwich Spieltagebuchs
Es geht weiter mit dem nächsten Szenario auf unserer Fahrt durch Neuengland. Dunwich ist das Ziel und wir befinden uns diesmal im Essex-County-Express und harren der Dinge aus, die uns ans Leder wollen. Nachdem wir in der letzten Folge aus dem Museum nur ganz knapp entkommen sind, schickt uns Professor Armitage auf eine Reise nach Dunwich, wo wir den mysteriösen Zebulon Whetley treffen sollen. Lest hier wie es weitergeht oder sucht euch den Beitrag oben im Menü.
Arkham Horror geht weiter
Heute geht es weiter mit dem nächsten Teil des ersten Arkham Horror Kartenspiel Mythos – Das Vermächtnis von Dunwich. Dieses mal finden wir und im Miskatonic-Museum weider, wo wir auf die Suche nach einem Artefakt gehen. Das Spieltagebuch zum ersten Zyklus geht in die nächste Runde. Wenn ihr selbst noch vorhabt, diesen Zyklus zu spielen, dann solltet ihr einen weiten Bogen um das Geschreibsel machen, denn hier wird komplett gespoilert und ihr wisst zwar nicht alles, kennt aber immerhin einen möglichen Ausgang der Geschichte. Also, nur weiterlesen, wenn ihr das wirklich wollt. Auch über das Menü oben kommt ihr zum richtigen Tagebuch.
Neues Spieltagebuch zu Arkham Horror – Das Kartenspiel
Oh ja, ich habe Wort gehalten, es geht weiter mit Arkham Horror – Das Kartenspiel. Szenario 2, oder besser gesagt, 1-B aus der Grundbox – Das Vermächtnis von Dunwich ist diesmal an der Reihe. Ashcan Pete und sein treuer Begleiter Duke begeben sich auf die gefährliche Reise in die Abgründe des Mythos und wissen noch gar nicht so richtig was ihnen geschieht. Begleitet mich und ihn auf dieser Reise durch die fantastischen Szenarien dieses fantastischen Spiels. Ich bin jedesmal auf neue fasziniert, wieviel Geschichten man auf so unterschiedliche Weise hier in ein Spiel gepackt wurde. Hier gehts zum 2. Teil des Tagebuchs.