Preisvergabe für das Spiel und das Kennerspiel des Jahres 2022

Am 16.07.2022 wurdenauch in diesem Jahr wieder die beiden begehrten Spielepreise der Spiel des Jahres Jury vergeben und markieren damit immer soetwas wie den Endpunkt eines Spielejahrgangs, der das Jahr übergreifend im Sommer beginnt, mit der Spiel in Essen im Herbst einen ersten Höhepunkt mit wahnsinnig vielen Neuheiten erfährt und dann über das Weihnachtsgeschäft im nächsten Frühjahr eine weitere Welle von Neuheiten erfährt. Die Spiel des Jahres Jury wählt dabei in einem ersten Schritt bereits einen Monat zuvor das Kinderspiel des Jahres, welches in diesem Jahr Zauberberg erringen konnte und nun wurden aus je drei nominierten Spielen die Preisträger für dieses Jahr ausgewählt. Zum Spiel des Jahres waren Cascadia von Randy Flynn, Scout von Kei Kajino und Top Ten von Aurélien Picolet nominiert. Bei den etwas komplexeren Kennerspielen machten Living Forest von Aske Christiansen, Cryptid von Hal Duncan und Dune Imperium von Paul Dennen das Rennen unter sich aus.

„Preisvergabe für das Spiel und das Kennerspiel des Jahres 2022“ weiterlesen

Spieleabend #25 – Kapitalismus und Blut

Voll der Stress. Meine Frau hatte sich dazu bereiterklärt ihre sensationelle Bolognese für unsere Spielerunde zu kochen und der Tag war auch ansonsten schon vollgepackt genug. Wir wollten uns wie immer bei unserer Arbeitskollegin treffen und wir mussten noch durch die ganze Stadt gurken. Vor dem Sommer und der Urlaubszeit schien das der letzte mögliche Termin zu sein, an dem wir eine Spielerunde mit den Kollegen veranstalten konnten. Eine andere Kollegin lieh uns im Vorfeld für den Tag auch noch ihr Top Ten, dass wir unbedingt ausprobieren sollten, wozu, soviel sei vorweggeschickt es aber an diesem Abend, oder vielleicht sollte ich besser sagen, in dieser Nacht, denn der gesamte Spieleteil verzögerte sich erheblich.

„Spieleabend #25 – Kapitalismus und Blut“ weiterlesen

Was spielst du so? – Juni 2022

Diesen Monat ging es tatsächlich mal wieder ganz schön rund. Viele Spiele wurden gespielt und vor allem auch wirklich viele Neuheiten. Leider ist momentan kein Sommerurlaub in Sicht, so dass der wahrscheinlich recht spontan über mich hereinbrechen wird. Den Tag der Brettspielkritik, den der Spiel des Jahres Verein ins Leben gerufen hat und zu dem ich auch eingeladen war, konnte ich aus beruflichen Gründen leider nicht wahrnehmen und mir deshalb auch keine Anregung dort holen. In diesem Monat haben wir jede freie Zeit in die größerwerdene Anzahl neuer Spiele in unserem Regal gesteckt. Also lege ich gleich ohne weitere Umschweife los und berichte, was in diesem Monat so alles gespielt wurde und wie die ersten Eindrücke waren.

„Was spielst du so? – Juni 2022“ weiterlesen

Was spielst du so? – Mai 2022

Endlich wieder ein bißchen was gespielt. Nach dem ziemlich ernüchternden April, indem ich spielerisch ziemlich abstinent gelebt habe, ging es diesen Monat wieder ein wenig nach vorn. Einige Neuheiten sind tatsächlich auf den Tisch gekommen, auch wenn der beratende Detektiv Sherlock Holmes fast all unsere Aufmerksamkeit auf sich zog. Hier geht definitiv noch mehr, aber momentan fällt meine Frau berufsbedingt öfter als Spielpartenerin flach und sie ist nunmal meine wichtigste Mitspielerin. Aber auch das wird in Zukunft wieder besser werden. Ein Trend den ich an mir selber beobachte ist die Tatsache, dass ich tatsächlich mehr und mehr solo spiele. Früher war das höchstens mal mit Arkham Horror der Fall, um ein paar spannende Geschichten zu erleben, aber momentan greife ich immer öfter auch mal zu einem Euro, das eigentlich für mehr Spieler*innen gedacht ist und spiele es solo. Darüber hinaus beschäftigen mich einige wirklich spannende Solomodi von Spielen die ich auch mit mehr Spieler*innen sehr mag.

„Was spielst du so? – Mai 2022“ weiterlesen

Glaskugel kaputt? – Kommentar zu den Spiel des Jahres Nominierungen

Gestern wurden in Berlin die Nominierungen für die Spiel des Jahres Preise in den bekannten drei Kategorien, sowie die jeweiligen Empfehlungslisten vorgestellt. Dabei gab es, zumindest für mich, wieder einmal einige Überraschungen. Spiele die ich nicht auf der Rechnung hatte, oder bei denen ich mich nicht getraut habe sie auf meine Tippliste zu setzen. Einen Tag nach der Nominierung will ich die aktuellen Listen einmal durchgehen und meine zwei Pfennig dazu abgeben. Vorwegschicken möchte ich aber, dass ich nicht auf die Veranstaltung eingehen werde. Aus beruflichen Gründen war es mir nicht möglich live oder im Netz dabeizusein und auch im Nachhinein habe ich mir den Stream nicht zu Gemüte geführt. Ich betrachte hier rein die Liste, wie sie auf der Homepage des Spiel des Jahres e. V. zu finden ist. Also los…

„Glaskugel kaputt? – Kommentar zu den Spiel des Jahres Nominierungen“ weiterlesen

Ein Blick in die Glaskugel

Wie in den vergangenen drei Jahren möchte ich auch in diesem Jahr Orakel spielen und ein paar Tipps für die diesjährige Verleihung bzw. Nominierung abgeben. Vielleicht bin ich sogar schon ein bißchen spät, aber hier ist mein Senf zum diesjährigen wichtigsten Spielpreis. Wenn ich mir die letzten Jahre so anschaue hatte ich eigentlich ein ganz gutes Händchen, wenn ich mal die Irritationen wegen so mancher Einordnung in die Kategorien außenvorlasse. Natürlich lasse ich die Kinderspielkategorie komplett links liegen. Dafür habe ich einfach viel zu wenig Ahnung von den Kinderspielen eines Jahrgangs. Die Pandemie dürfte in diesem Jahr nicht mehr für so riesige Probleme gesorgt haben auch wenn es vielleicht einige Nachzügler aus dem letzten Jahr geben könnte, die pandemiebedingt im letzten Jahr nicht berücksichtigt wurden. Die Jury hatte das in den letzten Jahren zumindest so kommuniziert. Warten wir es ab, die Jury ist ja immer für die ein oder andere Überraschung gut.

„Ein Blick in die Glaskugel“ weiterlesen

Hört auf mir S*#$§ße zu erzählen – Themen in Brettspielen

Brauchen Brettspiele eigentlich ein Thema? Und wenn ja, kann den Spieler*innen dann einfach alles Mögliche erzählt werden? Während die erste Frage von mir mit einem ganz klaren „Nein“ beantwortet wird, sieht es bei der zweiten etwas vielschichtiger aus. Grundsätzlich glaube ich, dass heutzutage für fast jedes Spiel inklusive Thema ein*e entsprechende*r Spieler*in existiert. Die Brettspielindustrie macht sich das inzwischen häufig zu nutze, indem sie Spielen ein Thema nur noch überstülpt. Manchmal habe ich den Eindruck, da existiert in einem Verlag eine Schublade, in der fertigrecherchierte Themen herumliegen, die dann beliebig über Spiele gelegt werden können, egal ob es irgendwie passt oder nicht. Hier noch ein wenig was anflanschen und da noch ein wenig was stutzen. Fertig ist das Spielethema. Jahrelang war das alles nicht so wahnsinnig auffällig. Es gab thematisch gute Spiele und ab und an auch ein paar bei denen es sehr aufgesetzt wirkte. Durch die Fülle von Spielen heutzutage, gibt es da aber wahrscheinlich auch viel mehr Graupen, die auffallen. Um auf die erste Frage zurückzukommen, die ich ganz klar beantworten kann, ist es mir also lieber ein Spiel bleibt abstrakt, als dass mir versucht wird irgendeinen Scheiß unterzujubeln, der mich nicht im geringsten interessiert, noch auch nur im entferntesten etwas mit dem Spiel zu tun hat. Ich versuche das mal etwas näher zu erläutern…

„Hört auf mir S*#$§ße zu erzählen – Themen in Brettspielen“ weiterlesen