Was spielst du so? – April 2023

Hallo Freunde, dieser Monat ist für mich ein sehr ambivalenter gewesen. Zum einen freue ich mich, dass es mir persönlich und meiner Hand wieder so gut geht, dass ich einigermaßen schmerzfrei wieder Dinge anfassen und somit vernünftig arbeiten kann. Das machte mir das Leben in den vergangenen Monaten recht schwer und ich hoffe das erstmal alles wieder eingiermaßen normal weiterläuft. Zum anderen sind die vergangenen Wochen für meine Frau und mich, sowie auch unserer Tochter eine schwierige Zeit denn einer unser langjährigen Weggefährten hat uns verlassen. Unsere Katze ist nach kurzer Leidenszeit am Karfreitag durch den Tierarzt eingeschläfert worden. Sie hat unsere kleine Familie von Beginn an seit mehr als sechzehn Jahren begleitet und was soll ich sagen: sie fehlt! Es ist einfach ein komisches Gefühl nach Hause zu kommen und nicht mehr von ihr an der Tür begrüßt zu werden. Ihr nörgelndes Gemaunze, wenn ihr etwas nicht gefällt oder ihr Missfallen wenn du etwas in der Wohnung umgestellt hast. Komisch und etwas an das du dich erst gewöhnen musst. Wir haben uns ein wenig durch das ein oder andere Spiel abgelenkt, aber natürlich gab und gibt es immer noch ziemlich traurige Phasen. Aber es wird besser. Folgende Spiele kamen in diesem Monat bei uns auf den Tisch.

„Was spielst du so? – April 2023“ weiterlesen

Was spielst du so? – März 2023

Hallo Freunde des gepflegten Spiels. Im letzten Monat habe ich an dieser Stelle davon berichtet, dass mich eine alte Handverletzung etwas ausbremst. Nun ist es noch schlimmer geworden, denn die damals kranke linke Hand ist wieder hergestellt, durch die Fehlbelastung und Überanstrengung der rechten Hand ist diese nun noch viel Schlimmer dran und ohne diese bin ich leider komplett aufgeschmissen. Selbst das Tippen dieser Zeilen fällt mir sehr schwer. Ich bin inzwischen auch müde von dieser Geschichte, die mich inzwischen nichtmal mehr meinen Job vernünftig ausführen lässt. Auch das Hobby leidet natürlich stark, wie ich erst gestern gerade wieder feststellen musste. Der letzte Monat war daher ebenfalls kein ergiebiger Spielemonat. Lediglich die kurze Zeit zwischen Genesung der einen und ausbrechen der Schmerzen in der anderen Hand wurde ausgiebig genutzt. Nach Ostern haben meine Frau und ich frei und können uns ein wenig erholen. Vielleicht wird dann ja alles wieder besser. Bis dahin diese kleinen Berichte hier.

„Was spielst du so? – März 2023“ weiterlesen

Was spielst du so? – Februar 2023

Der kurze Monat Februar ist auch schon woeder um. Gerade haben wir noch unter dem Tannebaum gesessen und nun können wir bald schon wieder Ostereier suchen gehen. Die Zeit rennt momentan und ich komme leider zu gar nichts. Hier liegt leider ziemlich viel brach, da meine Handverletzung wieder aufgebrochen ist und ich nicht hoffe das es zu einer chronischen Geschichte wird. Die Tatsache das es schmerzt ist die eine Sache, aber es behindert mich total dabei zum einen mich hier kreativ auszutoben und leider auch beim Spielen an sich. Es scheint ein langwieriger Prozess zu sein und so tippe ich momentan nur ab und zu ein paar Zeilen. Soviel wie die Hand eben zulässt. Dem Hobby gehe ich momentan zu einem viel größeren Teil digital nach, denn zum Glück gibt es die Boardgamearena, in der ich einige Spiele online mit nur einer Hand gut spielen kann. Zum anderen spiele ich momentan auch jeden Tag ein paar Partien Magic Online. So ein Dreiviertelstündchen, ich möchte es nicht übertreiben. Ansonsten ist leider gerade tote Hose, weil die Hand nicht viel zulässt, aber ein paar Neuheiten haben wir doch auch in diesem Monat ausprobiert. Der nächste Spieleabend ist auch schon geplant und ich habe eine Serie gestartet, die auf erstaunlich viel Resonanz gestoßen ist. Die Rede ist von der perfekten Sammlung, die möchte ich auf jeden Fall schon recht bald fortsetzen. So wie es momentan aussieht, wird es bereit Ende der nächsten Woche mehr zu dem Thema geben.

„Was spielst du so? – Februar 2023“ weiterlesen

#63 Was ist eigentlich? – Dice-Placement

Vor inzwischen schon einiger Zeit habe ich für die Neulinge in unserem Hobby ja mal das Prinzip des Worker-Placements erläutert. Also des Genres, dass, obwohl es noch recht jung ist, so wahnsinnig viele Spiele hinter sich versammeln kann. Für Neulinge muss man aber gerade in diesem Genre behutsam auswählen, mit welchem Spiel man beginnt, sonst kann das schnell zu einer Reizüberflutung führen. Heute soll es um das Thema Dice-Placement gehen, dass dem ganzen Worker-Placement noch eine weitere Dimension oben drauf setzt, indem es unseren Arbeitern noch eine weitere Dimension verleiht. Klingt kompliziert? Ist es meistens auch tatsächlich…

„#63 Was ist eigentlich? – Dice-Placement“ weiterlesen

Portrait – Stefan Feld

Nach zwei Monaten möchte ich mit euch ein weiteres Bild in meiner Autorengalerie bewundern. In diesem Portrait soll es um den deutschen Spieleautoren Stefan Feld gehen, der es immer wieder schafft uns mit seinen Eurogames zu überzeugen. Sein Name steht wie kein anderer in diesem Business für den Begriff des Punktesalats. Etwas, das für viele fast schon ein Synonym für Eurogame ist. Das kommt natürlich nicht von ungefähr, denn Herr Feld agiert in seinen Spielen sehr oft durch sehr viele Möglichkeiten Punkte zu bekommen. Der Name Stefan Feld ist den meisten Leuten dieses Hobbys mit Sicherheit bekannt, aber man muss sich mal vor Augen halten, dass sein erstes Spiel erst 2005 veröffentlicht wurde. Dafür, dass es zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 16 Jahre sind, hat er ziemlich viele, sehr bekannte Spiele auf den Markt gebracht. Über ein paar davon werde ich im Laufe dieses Portraits ein wenig sprechen aber man kann sie natürlich nicht alle nennen. Die Spiele eines Stefan Feld scheinen dabei eine gewisse Qualität zu haben, denn er ist mit nichten jemand, der wie Reiner Knizia zum Beispiel, jedes Jahr zig Spiele veröffentlichen kann, sondern eher nur ein paar, die dann aber fast alle immer große Beachtung finden. Schauen wir uns diesen interessanten Autoren und seine Spiele einmal etwas genauer an.

„Portrait – Stefan Feld“ weiterlesen

#62 Was ist eigentlich? – Legespiel

Ein Begriff, den ich schon viel früher ins Spiel hätte bringen müssen, ist der des Legespiels. Nicht weil er irgendwie besonders wichtig wäre, aber er ist mit Sicherheit einer, dem man als Neueinsteiger ins Hobby ziemlich früh begegnen dürfte. Zum einen gibt es ziemlich viele Legespiele und zum anderen sind sie auch noch sehr beliebt und es gibt Spiele für jeden Spielertyp und Schwierigkeitsgrad. Deshalb sind diese Woche mal die Legespiele an der Reihe.

„#62 Was ist eigentlich? – Legespiel“ weiterlesen

#47 Was ist eigentlich? – Punktesalat

Frohes Neues Jahr! Auf das es besser werden wird als das vergangene Jahr. Auch in diesem Jahr soll es mit der Begriffserklärungsserie weitergehen und da der 1. Januar auf einen Freitag fällt, ist der erste Artikel des neuen Jahres eine Begriffserklärung. Heute soll es um den Begriff des Punktesalats gehen. Ein äußerst schmackhaftes und vor allem variantenreiches Gericht, dem sich vor allem viele Eurogameköche verschrieben haben. Punktesalat ist natürlich nichts zu Essen, sondern eine bestimmte Art von Spiel. Nein, es geht aber auch nicht um das Spiel mit dem Namen Punktesalat. Wer sich darüber informieren möchte, der folge bitte diesem Link!

„#47 Was ist eigentlich? – Punktesalat“ weiterlesen

The Castles of Tuscany

The Castles of Tuscany

Ich bin bekennender Spätentdecker der Burgen von Burgund von Stefan Feld oder zu englisch The Castles of Burgundy. Seit Jahren gehört das Spiel zu den besten Spielen auf Boardgamegeek und ich habe es, nicht zuletzt wegen seiner Optik, immer Links liegen gelassen. Ein schwerer Fehler, denn seit dem letzten Jahr bin ich ein umso größerer Fan dieses Spiels. 2019 kam eine neue Jubiläumsedition heraus und ich war und bin vom Spiel und seinen Mechaniken nachhaltig begeistert. In diesem Jahr nun kamen The Castles of Tuscany von Stefan Feld auf den Markt. Das Spiel erinnert nicht nur vom Namen her frappierend an seinen quasi Vorgänger, nein auch einiges Spielmaterial könnte direkt aus den Burgen von Burgund stammen. Hexfeldplättchen spielen erneut eine große Rolle. The Castles of Tuscany kam ein bißchen wie angeflogen in diesem Jahr und überraschte so einige Leute. Auch war im Vorfeld recht wenig über das Spiel bekannt. Nun ist es vor einiger Zeit erschienen und wurde von uns ausgiebig gespielt und auf Herz und Nieren geprüft. Kann es den hohen Maßstäben des Vorgängers gerecht werden? Hmm, bei dieser Fragestellung muss ich ganz klar mit Nein antworten.

„The Castles of Tuscany“ weiterlesen

Spieleabend #18 – The Castles of Punktesalat

Bevor wir uns den nächsten Monat wieder zu hause einsperren und viel alleine Spielen, habe wir uns am vergangenen Freitag nochmal mit unserer Arbeitskollegin getroffen und einen Spieleabend absolviert. Dieser Abend ist schon etwas länger geplant gewesen, da sie einige Spiele, die wir ihr auf der Arbeit in Gesprächen schonmal etwas näher gebracht hatten, so sehr interessierten, das sie diese unbedingt ausprobieren wollte. Sie ist nämlich immer auf der Suche nach Spielen, die sie mit iherer Familie und ihren Freunden spielen kann, die allesamt nicht so spielaffin sind, wie sie selber. Immer wenn wir bei ihr zum Spieleabend sind, habe ich das Gefühl, sie ist total wissbegierig und will viel Neues kennenlernen. Das führt auch dazu, dass eine hohe Schlagzahl angesagt ist, nicht so sehr wie bei unserer anderen Arbeitskollegin, bei der eher das gemütliche Zusammensitzen und Spielen angesagt ist. Gemütlich war es aber auch und wir wurden super lecker bekocht.

„Spieleabend #18 – The Castles of Punktesalat“ weiterlesen

Spieltrolls Top 100 – 2020 Edition

Wie ihr unter dem permanenten Link oben im Menü schon lesen konntet ist meine Top 100 Liste eine Momentaufnahme zum Oktober eines jeden Jahres. Ich nehme die Spiel in Essen als Ausgangspunkt für ein neues Spielejahr und kurz vor der Messe möchte ich diese Liste veröffentlichen. Diese Listen können sich mitunter stark unterscheiden. Spiele schwanken in ihren Positionen einfach nur weil ich sie vielleicht nicht mehr so oft spiele oder sie auch in meiner Gunst gefallen sind. Fakt ist aber das ich weitaus mehr als diese hundert Spiele kenne und diese Liste aus Spielen besteht die ich alle wirklich gut finde. Nächsten Monat zieht die Liste von 2020 dann oben mit ins Menü ein und ihr könnt die Toplisten eines jeden Jahres einsehen. Wie ihr gleich sehen werdet habe ich dieses Jahr ein paar Neuerungen eingefügt. Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Kommentieren. Ach ja, wie ihr euch sicher denken könnt sind die Zahlen in Klammern die Platzierungen im Vorjahr.

„Spieltrolls Top 100 – 2020 Edition“ weiterlesen