Wömmeln – Wörter suchen, finden, sammeln

Wömmeln

Wömmeln ist eine Wortschöpfung aus Wörter und sammeln und bezeichnet genau das: Wörter sammeln. Warum sollte jemand Wörter sammeln mögt ihr euch fragen? Natürlich weil es ein Siel von euch verlangt. Kann es eine andere Begründung geben? Na also. In Wömmeln, vom Autoren Paul Schulz, aus dem Hause KOSMOS sollen Kreuzworträtselfreudige auf ihre Kosten kommen. Früher fand ich diese Wortgitter immer klasse und genau mit solchen bekommen wir es hier zu tun. Oder sagen wir besser mit Buchstabengittern in denen sich evtl. Worte verbergen. In den Rätseln, die wir wohl alle kennen, sind in der Regel Wörter versteckt die wir suchen müssen. Hier ist das ein wenig anders, denn das Buchstabengitter gibt uns gewollt keine Wörter vor, auch wenn hier und da mal der Zufall eines auftauchen lässt. Nein, hier müssen wir selbst Wörter basteln und diese durch Linien miteinander verbinden. Wie das genau geht erkläre ich euch. Ob das Spaß macht? Das kann ich nur für mich beantworten…

„Wömmeln – Wörter suchen, finden, sammeln“ weiterlesen

Reisende des Südtigris – Mittelalterliche Wissenssuche im Orient

Reisende des Südtigris

Nun sind wir also bei der Südtrilogie von S.J. Macdonald und Shem Phillips angekommen. Nach der Nordsee-Reihe, in der wir uns thematisch mit den Plünderfahrten der Wikinger beschäftigten und der Westfrankenserie, in der es um die Religion und deren Verbreitung im Westen Europas ging, sind wir nun im Süden rund um Baghdad angekommen. Nach kriegerischer Stärke und Frömmigkeit beschäftigen wir uns nun mit dem Wissen und der Suche danach. Während sich in den anderen Regionen im frühen Mittelalter noch mit profaneren Dingen auseinandergesetzt wurde, machten im Orient wissenschaftliche Fortschritte die Runde, die hier allerdings nur angedeutet werden. Hauptsächlich beschäftigt sich Reisende des Südtigris mit der Erforschung und den Reisen der Menschen aus dieser Region, die sie entfernte Landstriche, das Meer und die Flüsse, genauso wie die Sterne näher betrachten ließ. Klingt wie bei allen Spielen dieser Autoren nach einem interessanten Hintergrund für die vielseitigen Mechanismen, die sie immer wieder zu einem tollen Cocktail verweben.

„Reisende des Südtigris – Mittelalterliche Wissenssuche im Orient“ weiterlesen

Spiel des Jahres 2023 – Die Nominierungen

Lasst uns darüber reden. Bzw., ich rede/schreibe darüber und ihr lest einfach wenn ihr Lust dazu habt. Der Jury ist es eigentlich wie jedes Jahr gelungen doch immer wieder auch unerwartete Entscheidungen aus dem Hut zu zaubern. Im Großen und Ganzen war aber dieses Jahr alles wie erwartet. Ein paar Überraschungen gibt es aber doch. Die Preise werden dieses Jahr alle zusammen am 16. Juli in Berlin verliehen. In den Jahren zuvor wurde der Kinderpreis immer an einem gesonderten Termin, einen Monat früher als die anderen beiden Preise, verliehen. Wie in jedem Jahr habe ich zuvor ein wenig über die möglichen Preisträger spekuliert und meine Glaskugel angeworfen. In dem verlinkten Beitrag könnt ihr nachlesen, welche Spekulationen ich angestellt habe.

„Spiel des Jahres 2023 – Die Nominierungen“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 1996

Hallo und willkommen zur nächsten Ausgabe meines Projektes. Ich entwickle hier eine theoretische Sammlung aus Brett-, Würfel- und Kartenspielen, die, sollte sie erstmal zusammengetragen sein, konstant weiter kuratiert werden soll. In dieser Ausgabe geht es um den Spielejahrgang 1996. Die große Zeit der Eurogames bricht an, denn im Jahr 1995 veränderte Catan die Spielewelt nachhaltig und auch Magic: The Gathering brachte viele neue Impulse. Aber, auch wenn bestimmte Daten, oder sagen wir Jahrgänge, mit bestimmten Ereignissen innerhalb der Spieleentwicklung verknüpft sind, muss das nicht unbedingt heißen, dass dann auch nur solche Spiele hier auftauchen. Es gibt immer mal wieder auch sehr spezielle Spiele die für sich stehen, der Zeit trotzen und zu Klassikern geworden sind. 1996 ist für mich mal wieder ein recht wilder Ritt durch die Genres und es würde mich sehr wundern, wenn bei euch die Spieleauswahl nicht komplett anders aussehen würde. Deshalb bereits an dieser Stelle der Aufruf hier immer schön mitzumachen und eure Auswahl in den Kommentaren zu posten. Es würde mich wie immer sehr interessieren, was ihr in euer Regal stellen würdet und vielleicht finde ich noch den ein oder anderen Spielehit, den ich verpasst habe.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1996“ weiterlesen

Total Regal – Plätze für Schätze

Total Regal

Kallax – Das Spiel – so könnte eine denkbar kurze Beschreibung für Total Regal lauten. Während ich hier zweiwöchentlich eine Rubrik veröffentliche, in der ich mich mit einer fiktiven, perfekten Spielesammlung auseinandersetze, die natürlich ganz gamerlike in das wohl beliebteste Regal der Szene, Kallax von IKEA, einziehen lasse, kam nun auch endlich das Spiel My Shelfie auf deutsch heraus. Seit letztem Jahr ist es bereits auf der Boardgamearena spielbar und Feuerland brachte es nun in seiner blauen Serie hier auf den Markt. Hier geht es darum sein Regal mit allerlei Inhalt zu befüllen. Wer dabei seine geheimen Ziele am besten erfüllt und auch den allgemeinen Gepflogenheiten von Stil und Anordnung folgt, hat gute Karten, oder Plättchen, um zu gewinnen. Der besondere Clou an diesem neuen Legespiel des Duos Walker-Harding und Dunstan ist die Vertikalität, bei der es an Vier gewinnt erinnert. Ein neuer Hit am Legespielhorizont der schon ziemlich zugebaut erscheint? Oder eigentlich überflüssig?

„Total Regal – Plätze für Schätze“ weiterlesen

Ein Blick in die Glaskugel

Wie in den vergangenen Jahren möchte ich natürlich auch in diesem Jahr Orakel spielen und ein paar Tipps für die diesjährige Verleihung bzw. Nominierung zum Spiel des Jahres abgeben. Warum? Weil es Spaß macht zu raten und zu rätseln welches Spiel in diesem Jahr Chancen haben könnte. Auf jeden Fall möchte ich auch diesmal meinen Senf zum wichtigsten Spielpreis hinzugeben. Die Preise des Spiel des Jahres e. V. sorgen immer wieder für jede Menge Diskussionen in der Spieler*innenschaft und einige vergessen gerne mal, das dieser Verein eine Satzung hat und einen Zweck verfolgt, der die Preisvergabe in höchstem Maße beeinflusst. Dieses Jahr gibt es natürlich auch wieder einige Spiele die als Grenzgänger zwischen den Kategorien wandern und der eine wird es so sehen und der andere so, während ein dritter eine weitere Meinung vertritt. Dies ist für mich aber in diesem Jahr leider nicht das gößte Problem. Es gibt ein terminliches Dilemma, bei dem ich tatsächlich nicht weiß, wie die Jury es handhaben wird, denn ihre eigenen Regeln sind da doch recht klar formuliert. Schauen wir uns das mal genauer an.

„Ein Blick in die Glaskugel“ weiterlesen

Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund

Pacifica

Das Autorenduo Prinz und Kallenborn hat wieder zugeschlagen und wenn ich einigen Reviewern und Youtubern glauben darf, dann ist Pacifica ein kleiner Geheimtipp für die Spiel des Jahres Empfehlungsliste. Die KOSMOS Spiele für Zwei sind immer einen Blick wert, denn es verbergen sich einige Perlen darunter. So sind zum Beispiel Targi und Lost Cities moderne Klassiker und auch Baumkronen aus der neueren Zeit ein echtes Highlight. Rein optisch macht Pacifica erstmal einen sehr hübschen Eindruck und ich war sehr gespannt, ob die positiven Stimmen recht behalten sollten, denn ich bin nicht gerade der größte Fan der bisherigen Werke von Prinz und Kallenborn. Meist gibt es sehr gute Ansätze aber die Ausführung ist stets zu belanglos um lange zu fesseln. Die Redcliff Bay Mysteries zum Beispiel sind ein sehr schönes Spiel, das nach hinten heraus allerdings an zu eintönigem Spiel krankt. Spiele für zwei sind aber genau meine Baustelle, denn bei uns wird meistens zu zweit gespielt, weswegen ich mich immer auf neue Spiele dieser Reihe freue.

„Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund“ weiterlesen