Ich habe fertig – Schwach wie eine Flasche leer?

Ich habe fertig

Den Jüngeren wird dieser Ausspruch vielleicht gar nichts mehr sagen, aber sowohl „Ich habe fertig“ als auch „Schwach wie eine Flasche leer“ sind legendäre Aussprüche des italienischen Fußballtrainers Giovanni Trappatoni, der vor inzwischen 26 Jahren bei einer Pressekonferenz einen legendären Aussetzer hatte und in einer Wutrede nicht nur mit seinen Spielern, der deutschen Sprache und den Journalisten kämpfte. Die Worte sind in den Sprachgebrauch eingegangen und werden heute immer noch zitiert. Wie bei Marco Teubners Spiel, das er gleich so benannte. Vielleicht war es auch die Redaktion, wer weiss… Ehrlich gesagt bin ich wirklich verwundert das ein solches Spiel überhaupt das Licht der Welt erblickt hat. Ich hätte immer gedacht, dafür sind sich alle ein wenig zu schade. Hut ab! Ich habe fertig ist nämlich ein absolutes Nonsens Spiel und zeigt, wie wenig es braucht um zumindest für ein paar Runden Spaß zu haben.

„Ich habe fertig – Schwach wie eine Flasche leer?“ weiterlesen

#006 Blogbuch – Weihnachten

Ho Ho Ho! Heute mal ein paar Gedanken zum Spielen an Weihnachten. Kennt ihr das auch? Das ganze Jahr über wird von vielen Menschen ein Brettspiel gar nicht angefasst und dann plötzlich zu Weihnachten holen sie eins aus dem alten verstaubten Schrank. Ganz oft solche Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht oder noch schlimmer Monopoly… Warum ist das so? Oder ist das nur ein Klischee. Ich berichte mal aus meiner persönlichen Erfahrung. Früher als ich selbst noch Kind und Jugendlicher war (jaja, lange ist es her), da kann ich mich nicht daran erinnern, das bei uns in der Familie viel gespielt wurde. Wenn überhaupt, dann an Heiligabend um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Das haben meine Geschwister mit mir auf jeden Fall gemacht. Später habe ich das dann selbst mit meiner Nichte und meinem Neffen gemacht, wenn die schon sehr früh bei uns auftauchten, weil gerade mein Neffe ein reines Nervenbündel war, wenn es um den heiligen Abend ging. Was allerdings immer der Fall war, war das jährliche Doppelkopfspiel am 1. Weihnachtstag, nach dem großen Essen, wenn alle beisammen saßen und den Tag zusammen verbrachten. Da haben wir oft Doppelkopf gespielt und das war schon so etwas wie eine Weihnachtstradition.

„#006 Blogbuch – Weihnachten“ weiterlesen

Exit-Ranking Update: Adventskalender 2024

So aktuell war ich noch nie. Auch dieses Jahr gibt es natürlich kurz vorm Ende des Jahres noch ein Ranking-Update, um den aktuellen Adventskalender in das Ranking einzuordnen. Dieses Jahr war ja eher mau, wenn du die Veröffentlichungen von Exit zu rate ziehst. Gerade einmal ein Teil kam heraus und jetzt im Herbst noch die Familybox von der ich leider nicht so ganz genau weiss, was ich von ihr halten soll. Wir hoffen auf das nächste Jahr und schauen mal was 2025 aus Exit-Sicht so bringt. Bis dahin spielt schön und schaut in das aktualisierte Ranking.

Dorfromantik: Sakura – Kirschblüte im Dorf

Dorfromantik: Sakura

Irgendwie habe ich in den letzten Wochen schlichtweg die Review zu Dorfromantik: Sakura vergessen. Das ist natürlich kein Qualitätsmerkmal des Spiels, sondern ganz allein meiner Vergesslichkeit und dem akuten Zeitmangel der letzen Wochen geschuldet. Meine Frau und ich haben das Spiel direkt nach Erscheinen erhalten und genau wie den Vorgänger bis zum Ende durchgesuchtet. Etwas über dreißig Partien haben wir hier wieder auf dem Tacho und könnten es immer noch spielen. DAS ist ein Qualitätsmerkmal und gilt für Sakura genauso wie für seinen Vorgänger. Wahrscheinlich habe ich von mir selbst gedacht, dass ich seine Qualitäten schon in genügend Beiträgen angedeutet und erwähnt habe, so dass ich keine Review mehr schreiben müsste. Allerdings gibt es zu diesem Spiel durchaus noch ein bisschen was zu erwähnen und das wollte ich eigentlich tun. Deshalb nun mit etwas Verspätung eine kurze Review über den Nachfolger von Dorfromantik: Das Brettspiel.

„Dorfromantik: Sakura – Kirschblüte im Dorf“ weiterlesen

Rajas of the Ganges: Cards & Karma – Drei ist die Zahl

Rajas of the Ganges: Cards & Karma

Sehr wenig habe ich bisher über die dritte Inkarnation von Rajas of the Ganges gelesen, gehört oder gesehen. Das ist verwunderlich, wenn ich bedenke, wie beliebt der große Urgroßvater war und ist. Rajas of the Ganges ist noch immer eines der beliebtesten Würfeleinsatzspiele überhaupt. Berühmt und berüchtigt für seine beiden entgegenlaufenden Siegpunkteleisten. Ganz großes Kino. Die Würfelspielvariante als Roll & Write (The Dice Charmers) gilt ebenfalls als sehr gelungen und konnte bei uns zu Hause den Urgroßvater sogar verdrängen. Schnell und elegant, so wie ein gutes Roll & Write sein sollte und trotzdem tauchten alle Elemente des großen Spiels hier wieder auf und wer Rajas of the Ganges kennt weiß, das sind einige. Nun also das dritte Spiel und wie sollte es anders sein, nachdem die Würfel hervorgehoben wurden sind nun die Karten an der Reihe. Cards & Karma ist der Titel und hier passiert etwas Außergewöhnliches, denn wir haben es hier mit einem Würfelspiel ohne Würfel zu tun und ich verrate nicht zu viel, wenn ich verspreche, dass auch hier wieder alle Elemente von Urgroßvater drin sind.

„Rajas of the Ganges: Cards & Karma – Drei ist die Zahl“ weiterlesen

Hitster Bingo – Mehr Spiel, mehr gut?

Nicht Omas Bingo prangt da auf der Schachtel und das stimmt wohl auch. Wobei eigentlich ist es auch nur eine aufgepeppte Variante des alten Zahlenspiels. Viele werden sich zunächst darüber wundern, denn so ganz genau wird nicht klar worum es sich hier genau handelt. Jumbo bleibt seiner „wenig-bis-gar-keine-Infos“-Linie bei Hitster treu. Die Schachtel verrät dir nicht viel, außer dass das Hitster Prinzip mit den kleinen Kärtchen jetzt in ein Bingo verwandelt wird und sich eine Discokugel in der doch recht großen Schachtel befinden soll. Na ja, ich bin Fan von Hitster und für mich war klar, dass ich mir das anschauen werde. Dennoch war ich ziemlich skeptisch und diese Skepsis war natürlich auch angebracht.

„Hitster Bingo – Mehr Spiel, mehr gut?“ weiterlesen

Bomb Busters – Kooperatives Sudoku

Bomb Busters

„Sie wollten das beste Team… man hat EUCH geschickt!“ prangt da auf der Schachtel und macht neben dem Artwork mit kleinen niedlichen Comicfiguren gleich mal klar wo die Reise hingeht. Bomb Busters nimmt sich überhaupt nicht ernst und ich finde das gut. Es gibt aber auch Gegenstimmen die besagen, dass sie genau wegen der Optik an dem Spiel einfach vorbeigelaufen sind. Ein bisschen sieht das schon so aus als wären die MicroMacro Figuren aus ihrer 2D-Welt ausgebrochen und würden jetzt Bomben entschärfen. Ich finde das tatsächlich überhaupt nicht abschreckend und bin von der Schachtel die mit 66 Missionen, frontal für ganz viel Spielspaß wirbt überhaupt nicht abgestoßen. Familienspiel steht drauf und das ist auch drin, weil die Regeln der Grundmechanik wirklich überschaubar sind und Schritt für Schritt durch die Missionsstruktur aufgebaut werden. Aber ich erklär euch mal was euch hier erwartet, natürlich, wie immer so Spoiler frei wie möglich.

„Bomb Busters – Kooperatives Sudoku“ weiterlesen