Unsolved Case Files: Harmony Ashcroft

Unsolved Case Files: Harmony Ashcroft

Lange haben wir keines dieser Detektivspiele mehr gespielt. Wir waren ein bisschen überspielt, was dieses Genre angeht. Überall schossen ja plötzlich auch neue Serien dieses Genres aus dem Boden und das ist auch gar nicht verwunderlich, denn eigentlich sind diese Spiele nicht so schwierig herzustellen. Rein optisch sehen viele dieser Spiele auch sehr gut aus, aber dafür haben sie meist ein anderes Problem und das ist die Geschichte, der Fall an sich. Der muss nämlich durchaus spannend sein und ein paar Wendungen, Wirrungen und Schwierigkeiten aufweisen. Falsche Spuren und mehrere Verdächtige sind genauso wichtig wie die Gestaltung. Immersion ist und bleibt das Stichwort dieses Genres. Es sollte sich möglichst echt anfühlen. Die Unsolved Case Files waren für uns neu und wir fanden die Aufmachung erstmal sehr gelungen. Was den Rest betrifft mussten wir uns erst einen Überblick verschaffen.

„Unsolved Case Files: Harmony Ashcroft“ weiterlesen

Endeavor: Die Tiefsee – Ein Spiel für fast alle Gelegenheiten

Endeavor: Die Tiefsee

Was will ich denn jetzt schon wieder damit sagen? Nun ja, Endeavor: Die Tiefsee verfügt über drei verschiedene Spielmodi. Ich kann es mit bis zu vier Spieler*innen konfrontativ oder auch kooperativ spielen und dazu gibt es auch noch einen Solomodus, der sich zwar nur geringfügig vom kooperativen Spiel unterscheidet, sich für meinen Geschmack aber dennoch anders anfühlt. Mit diesen drei Varianten wäre Endeavor, ich lass den Zusatz jetzt mal weg, auch wenn es ja Vorgängerspiele mit ähnlichen Namen gibt, schon ein Spiel der vielen Möglichkeiten, aber es wird noch ein bisschen abwechslungsreicher. Endeavor spielt sich szenariobasiert und bringt in seiner großen Schachtel gleichmal zehn Szenarien mit. So viel zu den harten Fakten. Ach ja, es ist seit kurzem auch für den Kennerspiel des Jahres Preis nominiert und sollte diesen, wenn es nach mir geht, tatsächlich auch gewinnen. Warum? Das versuche ich euch mal etwas näher zu bringen.

„Endeavor: Die Tiefsee – Ein Spiel für fast alle Gelegenheiten“ weiterlesen

Sherlocks Spürnasen – Tierische Detektive

Sherlocks Spürnasen

Als Sherlocks Spürnasen vor Jahren schon bei IELLO erschien, hatte meine Frau sich mal wieder in die Optik verliebt. Sie schaut immer ganz besonders auf die Spiele von IELLO, weil diese fast immer gut aussehen oder durch ihre Optik bestechen. Bis zum letzten Jahr hat es gedauert, dass die tierischen Spürnasen nun bei Mirakulus aufschlugen und dem deutschen Markt zur Verfügung stehen. Vor Kurzem dann wurde das Spiel auch noch durch die Spiel des Jahres Jury geadelt, weil sie es auf die Empfehlungsliste für das Jahr 2025 gesetzt haben. Ja, richtig gelesen, für das Spiel des Jahres, obwohl das Spiel schon ein wenig wie ein Spiel für Kinder anmutet. In diesem Zuge haben sie die Altersempfehlung allerdings von zehn auf acht Jahre herunterkorrigiert. Etwas das nicht besonders oft passiert. Was bezwecken sie damit und worum geht es nun eigentlich genau in Sherlocks Spürnasen? Ist es ein Deduktionsspiel für Kinder oder doch ein Familienspiel? Gehen wir dem mal auf den Grund.

„Sherlocks Spürnasen – Tierische Detektive“ weiterlesen

Die drei Kolosse – Am Rande zum Kitsch

Die drei Kolosse

Wenn es um Detektiv-/Rätselspiele geht sind wir immer mit dabei. Meine Frau und ich haben einfach einen besonderen Faible für diese Art Spiel und lieben Rätsel in jeder Art. Insofern ist es also nicht verwunderlich das uns auch dieses Spiel vom PD-Verlag erreicht hat. Die drei Kolosse genießt einen recht guten Ruf. Viele sind begeistert, wenn sie von dem Spiel reden und auch die Tatsache das der Autor Johannes Lorenzen sein Spiel zunächst im Eigenverlag veröffentlicht hat und das Spiel danach vom PD-Verlag erneut aufgelegt wurde, reichte mir, um hier zuzuschlagen und das Spiel für die Weihnachtszeit zu kaufen. Leider hat es dann doch wieder gedauert, bis wir uns diesem Spiel genähert haben. Was ist also so besonders an dem Spiel? Ich hatte nicht wirklich eine Ahnung, aber auf der Schachtel werden wir fündig, denn dort steht als Ergänzungstext: „Ein mystisches Rätselspiel mit atmosphärischen Hörspielen“. Okay, Hörspiele also… das klingt wirklich mal interessant.

„Die drei Kolosse – Am Rande zum Kitsch“ weiterlesen

Earthborne Rangers – Eine einzigartige Erfahrung

Earthborne Rangers

Es wird schon einige geben, die etwas länger auf eine Review zu diesem Spiel gewartet haben und ich möchte mich vorab entschuldigen, denn ich habe die Review schon recht lang angekündigt, musste mir dann aber doch noch ein paar Gedanken darüber machen. Warum? Nun, Earthborne Rangers ist ein super besonderes Spiel. Einzigartig, wie ich in der Überschrift schreibe und ja, das ist eine kühne Behauptung. Ich wollte zunächst „Open World Brettspiel“ als Überschrift verwenden, habe das aber im letzten Moment noch geändert und die Einleitung umgeschrieben, denn nur dieses offene Spielelement hervorzuheben würde Earthborne Rangers einfach nicht gerecht werden. Ich kenne tatsächlich kein anderes Spiel das so funktioniert und dich so sehr beschäftigt. Ich war eine ganze Zeit ziemlich fasziniert von diesem Spiel und bin es aus Sicht eines Brettspielfans immer noch, aber unsere Beziehung ist ein wenig abgekühlter als noch vor zwei Monaten. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt die Review verfasst würde auch definitiv ein Orden auf der Schachtel prangen. Nach inzwischen reiflicher Überlegung habe ich mich aber knapp dagegen entschieden. Earthborne Rangers liefert mir verdammt viele Gelegenheiten es zu lieben, überzeugt aber auch durch einige negative Aspekte auf ganzer Linie und kann deshalb eigentlich keine Auszeichnung erhalten. Diesen Zwiespalt, eines einerseits total faszinierenden und einzigartigen Spiels, das auf der anderen Seite allerdings auch sehr frustrierend und zuweilen Nerv tötend sein kann, würde ich versuchen zu erklären, wenn ihr wollt…

„Earthborne Rangers – Eine einzigartige Erfahrung“ weiterlesen

Medical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel

Medical Mysteries: New York Emergency Room

Escape Rooms waren ja eine Zeit lang total hip und angesagt. Nicht nur als tatsächliches Event, sondern auch am Spieltisch. Diverse Reihen halten sich bis heute. Danach kamen die Detektivspiele, deren Phase noch anhält. Sie erfreuen sich nicht nur bei der Vielspieler*innenschaft, sondern auch bei den Gelegenheitsspieler*innen einer großen Beliebtheit. Die Einstiegshürde ist so niedrig, da es ja im Prinzip keine Regeln gibt. Verpackung aufmachen und losspielen/lesen. KOSMOS hat nun das niederländische Spiel Medical Mysteries in sein Verlagsprogramm mitaufgenommen und bringt seinem Publikum eine Verschmelzung dieser beiden Erfolgskonzepte näher. Ich bewundere immer wieder die Autoren und Designer, die sich etwas Neues einfallen lassen und selbst auf den ausgetretensten Pfaden immer noch Neuerungen finden können. Medical Mysteries ist so ein Spiel, das eigentlich nur ein kleines bisschen vom bisherigen Weg abweicht, dadurch aber gerade einen frischen Eindruck erzeugt.

„Medical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel“ weiterlesen

Dorfromantik: Sakura – Kirschblüte im Dorf

Dorfromantik: Sakura

Irgendwie habe ich in den letzten Wochen schlichtweg die Review zu Dorfromantik: Sakura vergessen. Das ist natürlich kein Qualitätsmerkmal des Spiels, sondern ganz allein meiner Vergesslichkeit und dem akuten Zeitmangel der letzen Wochen geschuldet. Meine Frau und ich haben das Spiel direkt nach Erscheinen erhalten und genau wie den Vorgänger bis zum Ende durchgesuchtet. Etwas über dreißig Partien haben wir hier wieder auf dem Tacho und könnten es immer noch spielen. DAS ist ein Qualitätsmerkmal und gilt für Sakura genauso wie für seinen Vorgänger. Wahrscheinlich habe ich von mir selbst gedacht, dass ich seine Qualitäten schon in genügend Beiträgen angedeutet und erwähnt habe, so dass ich keine Review mehr schreiben müsste. Allerdings gibt es zu diesem Spiel durchaus noch ein bisschen was zu erwähnen und das wollte ich eigentlich tun. Deshalb nun mit etwas Verspätung eine kurze Review über den Nachfolger von Dorfromantik: Das Brettspiel.

„Dorfromantik: Sakura – Kirschblüte im Dorf“ weiterlesen