
Am 13. Juli werden in diesem Jahr die begehrten Preise in Berlin vergeben. Bis dahin können wir wieder darüber diskutieren, welches der nominierten Spiele denn nun die besten Chancen hat, oder zu Recht oder Unrecht nominiert wurden. Welche Spiele fehlen und ob die Juroren eigentlich bestechlich sind. Natürlich darf in jedem Jahr auch das allseits beliebte Expertenspielpreisfordern nicht fehlen. Zu Letzterem gab es einen guten Kommentar im YouTube-Stream zu den Nominierungen. Hier erklärten Harald Schrapers und Christoph Schlewinski warum der Verein Spiel des Jahres e. V. einen solchen Preis nicht vergibt und ich hoffe das damit endlich mal die Diskussionen darüber aufhören. Auch wenn es in diesem Jahr so viele gute Spiele für eine solche Sparte gegeben hätte. In diesem Jahr musste natürlich auch wieder meine Kristallkugel aus dem Keller herhalten, um herauszufinden welche Spiele denn wohl von der Jury nominiert werden würden. Hier eine Übersicht.
Kinderspiel des Jahres 2024
Die Nominierten
Der Vollständigkeit halber möchte ich natürlich auch die Nominierten Kinderspiele zuerst abhandeln. Allerdings kann ich hier nicht allzu viele Worte über diese verlieren, denn in diesem Bereich kenne ich mich einfach nicht mehr aus.



Cascadia Junior (Fertessa Allyse, Randy Flynn/KOSMOS)
Wie auch in den letzten Jahren hat es mit Cascadia Junior auch in diesem Jahr wieder eine Spieleumsetzung eines Familien- oder Kennerspiels unter die Nominierten geschafft. Das Spiel sieht toll und einladend aus, aber ich kann leider nichts zur Reduzierung und Verwandlung in ein Kinderspiel sagen.
Die Mäusebande (Christophe Lauras/Game Factory)
Auch hier spricht mich vor allem die Gestaltung des Materials an. Kleine Mäuse helfen der Zahnfee zu ihren Zähnen zu kommen.
Topp die Torte (Wolfgang Warsch/Schmidt Spiele)
Auch in diesem Jahr ist der alte Bekannte Wolfgang Warsch wieder unter den Nominierten vertreten. Auch im letzten Jahr war er mit Große kleine Edelsteine im Kinderspielpreis vertreten. Insgesamt ist das seine vierte Nominierung in diesem Preis. Auch in beiden anderen Kategorien war er bereits nominiert und konnte 2018 auch den Kennerspiel Preis mit Die Quacksalber von Quedlinburg gewinnen.
Die Empfehlungsliste
- HiLo: Dein Königreich (Émilie Solei, Jérôme Soleil/Schmidt Spiele)
- Käpt´n Kuck (Gerard Ribas/Pegasus Spiele)
- Syllaba (Urtis Sulinskas, Harris Tsagas/Boardgame Box)



Spiel des Jahres 2024



Die Nominierten
Bomb Busters (Hisashi Hayashi/Pegasus Spiele)
Was soll ich sagen? In diesem Fall war es mir bereits klar, als ich das Spiel zum ersten Mal auf dem Tisch hatte und das ging wohl auch nicht nur mir so. Bomb Busters ist im wahrsten Sinne eine Bombe und hat im letzten Jahr vielerorts für Spannung und witzige Momente gesorgt. Ich hatte kurz auch schon befürchtet die Jury könnte das Spiel in die Kenner-Kategorie legen, bin aber froh das sie hier auch die Zugänglichkeit durch die Tutorials würdigen. Für mich ist Bomb Busters damit der Toppfavorit auf den Preis.
Flip 7 (Eric Olsen/KOSMOS)
Das Beste Kartenspiel aller Zeiten ist definitiv nicht meins. Der Mechanismus ist zwar durchaus clever überlegt, es ändert für mich allerdings nichts daran, dass wir es hier mit einem reinen Glücksspiel zu tun haben. Ich bin allerdings auch nicht unbedingt die Zielgruppe und deshalb habe ich auch im Vorfeld das Spiel als möglichen Kandidaten für die Empfehlungsliste gesehen. Das Flip 7 sogar nominiert wird hätte ich nicht gedacht, aber verwundern tut es mich auf der anderen Seite auch nicht.
Krakel Orakel (7 Bazis/frechverlag)
Krakel Orakel ist für mich ein typisches Juryspiel und deswegen hatte ich es auch auf dem Schirm. Wieder kooperativ und mit Partycharakter raten wir hier aus gemachten Strichzeichnungen. Das Besondere sind die bereits vorgedruckten Linien, die die einzigen sind, die wir nachzeichnen dürfen. Somit werden wir bereits vom Spiel limitiert, was clever ist, da die ganzen Spieler*innen die sich schämen oder zögern, weil sie vorgeben nicht malen zu können trotzdem mit ins Boot geholt werden und Hemmschwellen abgebaut werden. Nicht mein Wunschspiel aber ich war selbst kurz davor es als Tipp zu nennen.
Die Empfehlungsliste
Auf der Empfehlungsliste finden sich sowohl ein paar Bekannte als auch Überraschungen wieder.
- Agent Avenue (Christian Kuhdal, Laura Kuhdal/Nerdlab)
- Castle Combo (Grégory Grard, Mathieu Roussel/KOSMOS)
- Cities (Phil Walker-Harding, Steve Finn/KOSMOS)
- Foxy (David Spada/Game Factory)
- Perfect Words (Paul-Henri Argiot/Piatnik)
- Sherlocks Spürnasen (Dave Neale, Clémentine Beauvais/Mirakulus)






Agent Avenue und Castle Combo waren meine Tipps für die weitern Nominierten und ich freue mich darüber das die Jury die beiden Titel ebenso als stark empfindet und sie diese auf die Empfehlungsliste gesetzt haben. Cities hatte ich ebenfalls an genau dieser Position vermutet. Der Rest ist für mich allerdings überraschend. Sherlocks Spürnasen hatte ich tatsächlich gedanklich nicht mal mehr in diesem Jahrgang verortet. Perfect Words passt wahrscheinlich auch ganz gut, aber bei uns kommen solche Spiele einfach nicht auf den Tisch. Foxy ist für mich allerdings die größte Überraschung. Das Spiel hatte glaube ich niemand auf dem Schirm und es sieht erstaunlich lustig aus.
Kennerspiel des Jahres 2024



Die Nominierten
Endeavor: Die Tiefsee (Carl De Visser, Jarrat Gray/Frosted Games, Board Game Circus)
In dieser Kategorie lag ich ja erstaunlich richtig. Endeavor: Die Tiefsee ist für mich tatsächlich das einzige Spiel dieses Jahrgangs dessen Schwierigkeitsgrad von den etwas aufwändigeren Spielen und die anderen Faktoren, wie Anleitung, Material und Thema sehr schön passen. Ich hoffe inzwischen tatsächlich das es den Preis gewinnt, denke aber es wird doch eher ein anderes Spiel.
Faraway (Johannes Goupy, Corentin Lebrat/KOSMOS)
Auch hier lag ich richtig, was mich aber nicht überrascht. Faraway ist ein erfolgreiches Spiel und das nicht von ungefähr. Das Spielprinzip ist besonders und erfordert Planung. Auch hier hatte ich sofort den Impuls es für diesen Preis zu nominieren. Faraway in die Kenner-Kategorie zu legen macht auch wirklich Sinn, weil es zwar sehr einfach zu erlernen ist, aber doch Anforderungen an seine Spieler*innen hat. Insgesamt denke ich das Faraway hier den Preis gewinnen wird.
Neuland (Charles Chevalier, Laurent Escoffier/Game Factory)
Ich hätte nicht erwartet das Neuland eine Chance auf eine Nominierung hat. Auf den Empfehlungslisten hätte ich es aber auch erwartet. Nachdem ich noch ein bisschen darüber nachgedacht habe, macht auch die Einstufung als Kennerspiel wirklich Sinn. Für mich hat es aber gegenüber den beiden anderen einfach keine Chance – aber warten wir es ab.
Die Empfehlungsliste




- Kauri (Charlec Couronnaud/Koalla Spiele)
- Medical Mysteries: New York – Emergency Room (Nicholas Cravotta, Rebecca Bleau/KOSMOS)
- The Gang (John Cooper, Kory Heath/KOSMOS)
- Zenith (Grégory Grard, Mathieu Roussel/PlayPunk)
Eine kurze Liste mit nur vier Spielen und mit The Gang und Medical Mysteries auch hier wieder zwei Spiele die ich selbst auch im Dunstkreis der Preise gesehen habe. Mit Zenith ist das zweite Spiel von PlayPunk auch wieder für einen Preis nominiert, was ich erstaunlich finde dafür das dieser Verlag erst zwei Spiele überhaupt veröffentlicht hat. Kauri fand ich sehr interessant und deswegen steht das Spiel hier auch schon seit geraumer Zeit hier rum, aber wir sind leider noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren, weswegen ich es nicht auf der Rechnung haben konnte.
Allen Nominierten wünsche ich viel Erfolg.