Get On Board: New York & London – Machen wir eine Busfahrt!

Get On Board: New York & London

Als ich vor längerer Zeit ein Video über Let´s Make a Bus Route von Saashi aus Japan gesehen habe, wollte ich es unbedingt selber spielen und habe gehofft, dass es irgendwann mal auch bei uns erhältlich sein wird. Der Wunsch hat sich bis heute leider noch nicht erfüllt, aber nun hat Iello unter dem Namen Get On Board ein Spiel herausgebracht, dass eine Neuinterpretation mit zwei neuen Stadtplänen darstellt. Das Spiel ist ansonsten nahezu unverändert und eindeutig als Nachfolger zu identifizieren. Das charmante japanische Artwork wurde durch ein mehr westliches ausgetauscht und die Hauptänderung bleiben natürlich die beiden Stadtpläne aus New York und London. Der Rest bleibt fast gleich und so komme ich doch noch in den Genuß dieses Spiels. Wobei, eines haben sie doch noch verändert: im Original spielt sich ganz Flip & Write alles auf einem Spielfeld ab, auf dem wir mit verschiedenfarbigen Markern unsere Buslinien aufmalen. Bei Get On Board hingegen legen wir unsere Strecken mit kleinen Holzstäbchen aus. Ist das besser?

„Get On Board: New York & London – Machen wir eine Busfahrt!“ weiterlesen

SPIEL ’22 – Vorschau auf die Veröffentlichungen

Dieses Jahr sehr früh, wegen der sehr frühen Ferien in NRW, öffnet die größte Spielemesse der Welt am 6. Oktober für vier Tage ihre Pforten. Corona ist zwar nicht vorbei aber Dank Impfungen und Sicherheitskonzepten und einer Sensibilisierung der Bevölkerung scheint es möglich zu sein die Messe in diesem Jahr fast wieder normal veranstalten zu können. Ich werde mich aus gesundheitlicher Vorsicht jedoch auch in diesem Jahr noch von der Messe fernhalten, was ich sehr bereue, denn eigentlich hätte ich so richtig Lust mal wieder durch Messehallen zu schlendern und mir ganz viel anzuschauen. War ich im vergangenen Jahr noch recht verhalten, was Neuheiten anging, denn diese verteilten sich mehr über das ganze Jahr, finde ich dieses Jahr wieder deutlich mehr spannende Spiele vor, über die ich gerne mehr erfahren möchte. Deshalb habe ich mir gedacht, lasse ich meine Vorschau diesmal wieder etwas größer ausfallen und habe mich auf zwölf Spiele und fünf Erweiterungen festgelegt, die ich etwas größer vorstelle und am Ende folgt eine Liste mit allen Dingen, die ich sonst noch interessant fand. Wie immer hangel ich mich an der Preview Liste von boardgamegeek.com entlang und verlinke auch die Artikel der Spiele dort. Los gehts!

„SPIEL ’22 – Vorschau auf die Veröffentlichungen“ weiterlesen

Legendary Forests – Baumgeister basteln einen Wald

Legendary Forests

Das Spiel ist zwar auch schon etwas älter, aber meiner Frau fiel das erst vor kurzem in die Hände und bei Spielen mit japanischem Hintergrund kann sie einfach nicht anders und ist meist sofort interessiert. Mir ist das Coverartwork von Biboun schon des öfteren aufgefallen und erst kürzlich, bei meiner Recherche für die besten Spielecover wieder unter die Hände gekommen. Biboun hat schon viele schöne Cover gemacht aber dieses gehört in seiner Schlichtheit zu den schönsten wie ich finde. Nun gut kommen wir zum Spiel. Auch das hat natürlich etwas zu bieten, wenngleich es ein sehr einfaches und schnell gespieltes Plättchenlegespiel ist. Iello produziert einfach immer recht schöne Spiele, allerdings haben mir viele von ihnen zu wenig Spiel, oder sagen wir besser, zu wenig mich ansprechendes Spiel. Legendary Forests ist da aber einer der besseren Vertreter aus dem Hause Iello auch wenn wir hier legendäre Wälder vergebens suchen werden.

„Legendary Forests – Baumgeister basteln einen Wald“ weiterlesen

The Loop – Dr. Foo schlägt zurück… zurück… zurück…

The Loop

Das ich in einem Monat gleich zwei Prädikatsträger auszeichnen darf, hätte ich mir eigentlich auch nicht träumen lassen. Aber The Loop von Maxime Rambourg und Théo Rivière, welches schon seit letztem Jahr hier bei uns herumdümpelte, ist tatsächlich so gut, dass ich nicht daran vorbeikommen kann. Die beiden Autoren sind auch keine unbeschriebenen Blätter und sprechen an sich schon für eine gewisse Qualität. Maxime Rambourg dürfte den meisten durch Das Grimoire des Wahnsinns bekannt sein und Théo Rivière fand hier erst vor kurzem mit Draftosaurus Erwähnung und hat unter anderem auch Naga Raja mit zu verantworten. Zwei Franzosen also, die mit The Loop ein verrücktes, kooperatives Meisterwerk erschaffen haben. Verrückt und durchgeknallt sind die ersten Vokabeln die mir hier in den Sinn kommen, wenn ich mir das knallbunte Spiel und sein Zeitreise-Thema anschaue. Genau diese beiden Dinge dürften auch dafür verantwortlich sein, dass The Loop schon so lang in unserem Regal auf seinen Einsatz wartet. Meine Frau hatte nämlich nie Lust es zu spielen, weil es zu grell und verrückt wirkte und um Zeitreisen ging. Nun ist sie aber geheilt und ist einer der größten Fans des Spiels, was ich nicht nur gutheiße, sondern exakt genauso bin.

„The Loop – Dr. Foo schlägt zurück… zurück… zurück…“ weiterlesen

Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg

Sagani

Uwe Rosenberg ist ja bekannt dafür seine Mechaniken bis ins kleinste Detail auseinanderzunehmen, jeden Bestandteil zu überprüfen und in verschiedene Richtungen auszuwalzen und zu durchdenken. Dabei entstehen dann oft Spiele, die sich nur in Nuancen unterscheiden und die von den Verlagen dann in ganz eigene Versionen verwandelt werden. Mit Sagani haben wir hier so ein Beispiel vor uns. Ich habe lange einen Bogen um das Spiel gemacht, weil ich dachte, dass ist doch Nova Luna zu ähnlich und dieses steht bei uns zu hause schon im Regal. Meine Frau liebt Nova Luna und ich kann nicht gegen sie gewinnen. Ich berichtete an anderer Stelle schon mehrfach darüber. Meine Frau sah nun aber immer wieder Sagani mit den lustigen glubschäugigen Elementarwesen und wollte Sagani immer mal ausprobieren. Lange Rede kurzer Sinn, sie hat es endlich gekauft und wir haben es ausprobiert. Was soll ich sagen, ich konnte tatsächlich gewinnen und meine Frau verstand plötzlich gar nichts mehr. Sagani ist tatsächlich ein ziemlich ähnliches Spiel, aber dann doch wieder anders. Das dritte Spiel das aus dieser Entwicklung Rosenbergs vom Spiel Habitats von Corné van Moorsel entstanden ist, heißt Framework und ist inzwischen ebenfalls erschienen. Braucht die Spielewelt das?

„Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg“ weiterlesen

Schon aufgefallen? – Aktuelle Trends in Brettspielen

Kurz vor der nächsten SPIEL in Essen ist es an der Zeit sich mal wieder ein paar Gedanken zu machen. Ich werde zwar auch dieses Jahr noch nicht wieder vor Ort sein, aber eigentlich hätte ich schon Lust dazu. In den letzten Jahren waren Trends innerhalb der Brett- und Kartenspiele viel deutlicher zu Tage getreten, als noch vor zwanzig Jahren. Das hängt sicherlich mit der aktuellen Masse an neuen Veröffentlichungen zusammen, da erscheinen halt öfter auch thematisch gleiche Spiele als früher. Trends sind für die Industrie ziemlich wichtig, steigern sie doch mitunter den Absatz, sollte ein Trend früh erkannt werden. Wird er hingegen verschlafen, dann war es das mitunter auch ganz schnell. Immer gut ist natürlich sollte ich selbst der Trendsetter sein. Trends ziehen sich mitunter über ein paar Jahre hinweg und ich würde gerne mal hier ein bißchen mit euch über die Trends der vergangenen Jahre und die der Gegenwart plaudern. Denn ja, es gibt sie und einige sind vielleicht für viele gar nicht so offensichtlich, wie es scheinen mag.

„Schon aufgefallen? – Aktuelle Trends in Brettspielen“ weiterlesen

Kleine Völker, großer Garten – Hochhäuser hinter der Hecke

Kleine Völker, großer Garten

Ich muss zugeben, dass ich bei den meisten Spielen von Board Game Circus von dem, was ich zuerst zu sehen bekomme, meist relativ angetan bin und einen Kaufimpuls verspüre. Die letzten Spiele haben sich dann aber doch eher als nur so mittel herausgestellt. So ging es mir zumindest mit den Tieren vom Ahorntal und auch mit Im Schatten der Pagode. Optisch wirkten beide sehr ansprechend, aber das spielerische ließ dann doch zu wünschen übrig. Auch beim vorliegenden Kleine Völker, großer Garten, war ich sofort an Bord, auch wenn mir die grafische Gestaltung mal so gar nicht gefällt, aber das Spiel sah für mich trotzdem spannend aus und schien einen schönen Mechanismus zu haben. Erst dann habe ich auf die Autoren geschaut und fand mit Rémi und Nathalie Saunier zwei, für mich, völlig unbekannte Namen vor. Na gut, dass will ja nichts heißen. Der Originalverlag Bombyx ist aber einer, der mich ebenfalls aufhorchen lässt. Also habe ich es schlußendlich gekauft und wir haben es ausgiebig ausprobiert. Hey und welches Spiel hat sonst noch einen Schildkrötenkran als Spielfigur?

„Kleine Völker, großer Garten – Hochhäuser hinter der Hecke“ weiterlesen