Was spielst du so? – Februar 2023

Der kurze Monat Februar ist auch schon woeder um. Gerade haben wir noch unter dem Tannebaum gesessen und nun können wir bald schon wieder Ostereier suchen gehen. Die Zeit rennt momentan und ich komme leider zu gar nichts. Hier liegt leider ziemlich viel brach, da meine Handverletzung wieder aufgebrochen ist und ich nicht hoffe das es zu einer chronischen Geschichte wird. Die Tatsache das es schmerzt ist die eine Sache, aber es behindert mich total dabei zum einen mich hier kreativ auszutoben und leider auch beim Spielen an sich. Es scheint ein langwieriger Prozess zu sein und so tippe ich momentan nur ab und zu ein paar Zeilen. Soviel wie die Hand eben zulässt. Dem Hobby gehe ich momentan zu einem viel größeren Teil digital nach, denn zum Glück gibt es die Boardgamearena, in der ich einige Spiele online mit nur einer Hand gut spielen kann. Zum anderen spiele ich momentan auch jeden Tag ein paar Partien Magic Online. So ein Dreiviertelstündchen, ich möchte es nicht übertreiben. Ansonsten ist leider gerade tote Hose, weil die Hand nicht viel zulässt, aber ein paar Neuheiten haben wir doch auch in diesem Monat ausprobiert. Der nächste Spieleabend ist auch schon geplant und ich habe eine Serie gestartet, die auf erstaunlich viel Resonanz gestoßen ist. Die Rede ist von der perfekten Sammlung, die möchte ich auf jeden Fall schon recht bald fortsetzen. So wie es momentan aussieht, wird es bereit Ende der nächsten Woche mehr zu dem Thema geben.

„Was spielst du so? – Februar 2023“ weiterlesen

Splendor Duel – Brauche ich das wirklich?

Splendor Duel

Häh…! Warum? So oder so ähnlich war meine erste Reaktion, nachdem ich davon gehört hatte, das Splendor eine Version für zwei Spieler*innen bekommen sollte. Zunächst wollte ich das nicht verstehen, denn wer Splendor kennt und es schon mal gespielt hat, weiss, das Splendor auch zu zweit hervorragend funktioniert. Splendor an sich funktioniert super mit jeder Spieler*innenanzahl. Das Thema galt zwar schon immer als eigentlich nicht vorhanden und es konnte ihm vorgeworfen werden, dass es ein wenig seelenlos wirkt, aber rein spielerisch erfreute es sich auch bei nur zwei Spielenden einer hohen Beliebtheit. Das war nicht nur bei uns zu hause so. Als ich dann aber hörte, das Bruno Cathala mit an Bord war, wurde ich neugierig, denn wenn der was kann, dann sind das Spiele für Zwei. Natürlich kann der noch viel mehr, aber dafür hat er einfach ein Händchen. So wartete ich ab und hatte es schon fast vergessen, bis es dann kürzlich erschien und das Erstaunen überall zu hören war. Meine Frau und ich spielen hauptsächlich zu zweit, also mussten wir uns auch Splendor Duel anschauen.

„Splendor Duel – Brauche ich das wirklich?“ weiterlesen

Was spielst du so? – November 2022

Die Messe in Essen ist schon wieder einen Monat her, aber noch immer trudeln viele Spiele ein, denn erst so langsam werden viele verfügbar. Das finde ich gar nicht so schlimm, denn so haben wir immer wieder mal was Neues zum ausprobieren. Auch im November gab es einige Neuheiten auf unserem Tisch. Wir haben einen ziemlichen stau bei den Deduktions- und Detektivspielen. Hier hat sich ein ganz schöner Turm angesammelt, der noch ermittelt werden will. Im November kam noch eines der neuen Exits an die Reihe und auch der dritte Suspects-Teil war mit von der Partie. Wir setzen dafür mal auf unseren Weihnachtsurlaub. Ansonsten sind viele kleine Spiele mit von der Partie, weil die großen noch immer nicht eingetroffen sind. Ich möchte die Gelegenheit auch dazu nutzen schon einmal anzukündigen, dass ich über die Weihnachtsfeiertage ein wenig Urlaub machen werde und es dann erst im neuen Jahr wieder losgeht. Im Prinzip wie jedes Jahr mit meinen Spielen des vergangenen Jahres. Ich werde aber noch ein bißchen was vorbereiten, was über die Feiertage hier erscheinen wird. Nun aber erstmal zu den Spielen des Novembers.

„Was spielst du so? – November 2022“ weiterlesen

Was spielst du so? – Oktober 2022

Messemonat heißt eigentlich immer: viele Neuheiten! Wenn dann auch noch zwei Wochen freie Zeit auf einen warten, dann steht dem leidenschaftlichen Vielspieler nichts mehr im Weg. Wir waren auch in diesem Jahr noch nicht mit von der Messepartie, aber es tat wirklich weh das durchaus gewohnte Messebild der Vorcoronajahre zu sehen. Ich wäre gerne dort gewesen, setze aber mal auf das nächste Jahr. Viele Neuheiten waren aber auch entweder bereits vorher da oder schafften es gar nicht auf die Messe, so dass in den Wochen danach so einiges eintrudelt. Der Postbote bringt bei uns im Moment regelmäßig etwas vorbei. Wir hatten viele Dinge vorbestellt und auch crowdgefundete Spiele kamen in den vergangenen Wochen nach und nach zu uns. Jede Menge Zeug zu spielen, aber wir haben uns auch in diesem Monat wieder mit einigen unserer Lieblingsspiele beschäftigt. Am Anfang meines Urlaubs stand aber mal wieder eine Durchforstung der Sammlung an und erneut flogen diverse Dinge aus der Sammlung um Platz für Neues zu schaffen. Die goldene Regel bleibt für uns dabei: Was nicht gespielt wird, fliegt raus! Die einzige Ausnahme bilden einige Sammlerstücke und emotionale Schätze. Folgende Dinge kamen in diesem Monat auf den Tisch:

„Was spielst du so? – Oktober 2022“ weiterlesen

Trek 12: Himalaya

Trek 12: Himalaya

Nich das ihr denkt, diesen Monat wäre Cathala-Monat beim Spieltroll, dass ist eine zufällig Häufung. Trek 12 ist in diesem Monat bereits das dritte Spiel des französischen Spieleautors, dass ich hier besprechen möchte. Das Spiel ist in anderen Sprachen schon seit 2020 erhältlich und kam irgendwann im letzten Jahr auch auf deutsch heraus. Es war zwischenzeitlich aber auch vergriffen, so dass ich erst durch die Spekulationen für das Spiel des Jahres wieder auf Trek 12 zurückkam. Inzwischen steht es tatsächlich auf der Empfehlungsliste. Richtigerweise darf das Himalaya im Titel auch nicht vergessen werden, denn inzwischen gibt es zumindest auf französisch eine neue Variante mit dem Namen Trek 12: Amazonia, in der wir das Amazonas Gebiet erkunden. Was ist also so gut an diesem Roll & Write, dass es auf die begehrte Empfehlungsliste kommen konnte? Ich war zumindest mal sehr neugierig, denn gute Roll & Writes finde ich nach wie vor spannend als kleines Appetithäppchen. Als Trek 12: Himalaya dann bei mir ankam, war ich fast ein bißchen geschockt, da die Schachtel sehr groß und schwer für ein Roll & Write war. Seit Hadrianswall bringt mich da aber nichts mehr so schnell aus der Ruhe.

„Trek 12: Himalaya“ weiterlesen

Abyss

Abyss

Nicht erschrecken! Dieser grimmige Kollege hier links gehört zu einem der optisch erstaunlichsten Spiele der letzten Jahre. Viele werden das Coverartwork kennen, aber wahrscheinlich haben es noch nicht allzu viele Leute hierzulande gespielt, denn zu bekommen war es eigentlich kaum. Abyss stammt schon von 2014 und in diesem Jahr ist die einzige deutsche Auflage erschienen. Seitdem herrschte gähnende Leere. Für das Artwork ist Xavier Collette verantwortlich, der mit seinen Artworks auch andere Spiele, die für ihr Aussehen berühmt sind, gestaltet hat. Jeder hat bestimmt schonmal die phantasievollen Karten von Dixit betrachtet oder die schrulligen Charaktere in Mysterium bewundert. Wirklich geil! Spielerisch stammt das Spiel aber von einem nicht minder fähigen Gesellen, denn Bruno Cathala ist für das spielerische Verantwortlich und hat das Spiel gemeinsam mit Charles Chevallier (Kanagawa / Micropolis) entwickelt. Auch das spricht für Qualität. Worum geht es also nun in Abyss, dass schon wegen der Tatsache bemerkenwert ist, dass sein Titel nicht auf dem Cover steht, um den grimmigen Look nicht zu zerstören? Um Unterwasserwesen, die wir durch verschiedenste Mechanismen auf unsere Seite ziehen und versuchen die Kontrolle zu erlangen. Warum aber jetzt eine Review zu diesem Spiel? Ganz einfach, Grimspire hat sich dem Spiel angenommen und eine neue Auflage auf deutsch herausgebracht. Ihr habt also die Chance ein Exemplar zu bekommen.

„Abyss“ weiterlesen

Sobek – Das Duell

Sobek – Das Duell

Sobek – Das Duell ist kein unbedingt neues Spiel, denn es basiert auf dem Kartenspiel Sobek von Bruno Cathala aus dem Jahr 2010. Bislang war mir das aber nicht geläufig, weswegen mich die Duellvariante für zwei Spieler*innen umso mehr überraschte. Für mich kam sie aus dem Nichts und tauchte plötzlich bei Pegasus im Programm auf. Cathala tat sich hier mit Sébastien Pauchon zusammen, oder sagen wir vielmehr schon vor Jahren, als sie das ursprüngliche Sobek in einer neuen Variante als Oliver Twist veröffentlichen konnten. Pauchon sollte euch als Autor von Jaipur ein Begriff sein, denn dieses gehört auch heute noch (es erschien 2009) zu den besten Spielen für zwei Spieler*innen, die ich kenne. Der Mann ist also durchaus fähig gute Spiele für zwei zu erfinden und über die Fähigkeiten von Cathala brauche ich wohl kaum sprechen, denn seine spielerische Vita spricht für sich selbst. Sobek: Das Duell hat Ähnlichkeiten zu den genannten Spielen, ist aber doch so eigenständig, dass ich es nicht nur als eine Variante bezeichnen würde. Spiele für zwei erwecken natürlich immer meine Aufmerksamkeit und so war es auch hier.

„Sobek – Das Duell“ weiterlesen

Was spielst du so? – Mai 2022

Endlich wieder ein bißchen was gespielt. Nach dem ziemlich ernüchternden April, indem ich spielerisch ziemlich abstinent gelebt habe, ging es diesen Monat wieder ein wenig nach vorn. Einige Neuheiten sind tatsächlich auf den Tisch gekommen, auch wenn der beratende Detektiv Sherlock Holmes fast all unsere Aufmerksamkeit auf sich zog. Hier geht definitiv noch mehr, aber momentan fällt meine Frau berufsbedingt öfter als Spielpartenerin flach und sie ist nunmal meine wichtigste Mitspielerin. Aber auch das wird in Zukunft wieder besser werden. Ein Trend den ich an mir selber beobachte ist die Tatsache, dass ich tatsächlich mehr und mehr solo spiele. Früher war das höchstens mal mit Arkham Horror der Fall, um ein paar spannende Geschichten zu erleben, aber momentan greife ich immer öfter auch mal zu einem Euro, das eigentlich für mehr Spieler*innen gedacht ist und spiele es solo. Darüber hinaus beschäftigen mich einige wirklich spannende Solomodi von Spielen die ich auch mit mehr Spieler*innen sehr mag.

„Was spielst du so? – Mai 2022“ weiterlesen

Was spielst du so? – April 2022

In diesem Monat war bei mir persönlich der Wurm drin. Eigentlich wollte ich diese Monatszusammenfassung erst ausfallen lassen, habe mich dann jetzt doch noch dafür entschieden. Was ist passiert? Ich bin diesen Monat kaum zum Spielen gekommen, denn zunächst hatte mich eine wirkliche fiese Magen-Darm-Geschichte heimgesucht. Da hst du einfach keine Lust mehr zu spielen, wenn du immer nur Magenschmerzen hast, kaum schlafen kannst und total durchhängst. Nach etwas über einer Woche ohne Nahrung und über fünf Kilo Gewichtsverlust, was bei mir nichts ausmacht, ging einfach spielerisch rein gar nichts. Es normalisierte sich gerade alles wieder, als mich am Karfreitag gleich das nächste Mißgeschick ereilte. Ich bin doch glatt ein paar Stufen die Treppe heruntergefallen. Ausgerutscht und auf die Seite geknallt. Rippenprellung, juhu und die lässt mich seitdem nachts nicht vernünftig schlafen und schmerzt halt immer wieder rum. Toller Monat bisher und so kam fast gar nichts auf den Tisch. Ein Monat mit nahezu Abstinenz. Board Game Detox sozusagen. Na ja, ich habe mich dann doch dagegen entschieden es ausfallen zu lassen und habe die wenige Eindrücke hier doch zusammengefasst. Immerhin hat es dann doch noch für ein Kategoriebild gereicht.

„Was spielst du so? – April 2022“ weiterlesen

Klassiker – Bluff

Durch die lange Umzugspause gab es seit April keine Klassiker-Review mehr. Es wird Zeit das nachzuholen und heute nehme ich mir einen schon ziemlich alten Klassiker vor: Bluff von Richard Borg. Wobei Bluff nur einer von sehr vielen Namen ist, der in Zusammenhang mit diesem Spiel steht. Das Spiel das ihr da oben seht ist die deutsche Version des Spiels, dass der Amerikaner Richard Borg in dieser Weise veröffenlichte. Das Spielprinzip ist aber bereits wesentlich älter und stammt weder aus Deutschland, noch aus Amerika – Wobei doch, nicht aus den USA wäre korrekter. In Peru und ein paar anderen südamerikanischen Ländern spielten die Menschen dieses Spiel schon rund um das Jahr 1800. Hättet ihr das gedacht? Das Spiel Bluff ist die mit Abstand berühmteste und kommerziell erfolgreichste Version, da sie im Jahr der deutschen Veröffentlichung, 1993, sogar den Preis für das Spiel des Jahres gewann. Genug Fakten in der Einleitung um zu rechtfertigen, warum ich für Bluff eine Klassiker-Review machen wollte.

„Klassiker – Bluff“ weiterlesen