Nach 1988 mach ich mal wieder einen Sprung in die neuere Zeit der Spielehistorie und möchte das Jahr 2011 beleuchten. Insgesamt ein durchaus gutes Jahr mit einigen Spieleklassikern, die bis heute jede Menge Fans haben. Erwähnenswert für das Jahr 2011 ist auf jeden Fall die neue Kategorie bei der Spiel des Jahres Verleihung, denn es wurde zum ersten Mal das Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet und da komm ich dann zum Titel dieses Artikels. Damit erhöht der Spiel des Jahres e.V. die Anzahl der Schubladen auf drei, in die ein Spiel gesteckt werden kann. Meiner Meinung wird der e.V. damit der wachsenden Anzahl Spiele und Spieler gerecht, die sich nicht mit den anderen Kategorien erfassen lassen. Ich finde sogar, dass sie noch einen weiteren Preis für die Expertenspiele vergeben sollten, denn der Anteil dieser Spiele wächst auch stetig. Aber darüber lässt sich bestimmt vortrefflich diskutieren.
Für mich persönlich fällt das Jahr 2011 in meine längste Spiele-Abstinenzphase. Zwischen 2010 und 2015 habe ich nur vereinzelt mal ein Brettspiel gespielt und über die meisten Neuheiten habe ich mich zwar informiert, aber selten etwas gekauft. Andere Sachen waren in dieser Phase meines Lebens einfach wichtiger. Inzwischen nehmen Spiele aber wieder einen großen Stellenwert in meinem Leben ein und nicht zuletzt deswegen gibt es diesen Blog. Die fehlenden Jahre habe ich aber, so gut es geht, versucht nachzuholen, dennoch befinden sich große Lücken in meiner persönlichen Historie aus dieser Zeit. Nehmen wir zum Beispiel das Kennerspiel des Jahres 2011: 7 Wonders. Ich habe es noch nie als Brettspiel besessen, geschweige denn als Brettspiel gespielt, aber ich besitzte die App auf dem Smartphone und finde es großartig. Gerne hätte ich es mir auch schon zugelegt, sehe aber die Notwendigkeit nicht, da ich mich selten mit sovielen Leuten zum Spielen treffe. Den Kennerspielpreis hat es aber völlig zurecht bekommen und nicht nur das, auch der Deutsche Spiele Preis geht zurecht an 7 Wonders.
Zunächst wenden wir uns aber mal wieder den 10 besten Spielen laut Platzierung von Boardgamegeek zu, denn auch da findet sich so einges Erwähnenswertes:
- Die Burgen von Burgund
- Mage Knight Brettspiel
- Eclipse
- Trajan
- A Game of Thrones Brettspiel (2nd)
- Ora et Labora
- Herr der Ringe: Das Kartenspiel
- Village
- Sekigahara: The Unification of Japan
- Dungeon Petz
Eines der Spiele finden wir in diesem Jahrgang sogar auf allen drei Listen wieder, denn die Burgen von Burgund, das Topspiel 2011 von BGG findet sich sowohl auf der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres, als auch auf dem zweiten Platz des Deutschen Spiele Preises wieder. Die drei nachfolgenden Plätze in der BGG-Liste habe ich tatsächlich alle noch nie gespielt, aber natürlich habe ich von ihnen gehört und über sie recherchiert. Mage Knight habe ich mal eine Zeit lang als Miniaturenspiel gespielt, nachdem ich bei einem Preisausschreiben eines Gamingladens drei Figurenpackungen gewonnen hatte und fand das System immer interessant, konnt eaber nie mehr Leute überreden es zu spielen. Das Brettspiel zu A Game of Thrones habe ich tatsächlich in der Urversion einmal geespielt und fand das gar nicht so schlecht, kann mich aber tatsächlich an keine Einzelheiten mehr erinnern. Alle weiteren Spiele mit Ausnahme von Sekigahara, das mir wirklich gar nichts sagt, habe ich schon gespielt, oder besitze sie, wie im Fall von Village, dem Herr der Ringe Kartenspiel und Dungeon Petz sogar. Village startet im nächsten Jahr richtig durch und das Herr der Ringe Kartenspiel ist das erste LCG von Fantasy Flight in der heutigen Form, davor gab es zwar schon das Call of Cthulhu Kartenspiel und auch eine Game of Thrones Version, aber das hatte noch mehr mit herkömmlichen Trading Card Games zu tun als dem marketingtechnisch cleveren LCG-Format.
Allerdings finde ich, dass es in diesem Jahr noch weitere erwähnenswerte Spiele gab, die sich in den Top Ten nicht wiederfinden. Risk Legacy von Rob Daviau zum Beispiel, dass das Thema Legacyspiele erst auf die Bildfläche brachte, stammt aus dem Jahr 2011. Für mich persönlich bleibt auch immer noch Blood Bowl Team Manager, dass ich bis heute gerne ausprobieren möchte, aber es leider nie geschafft habe. Wer mch kennt, weiss das ich einen riesiger Blood Bowl Fan bin. Weitere Spiele wie Kingdom Builder, Freitag, King Of Tokyo und Takenoko, sollten ebenfalls nicht unerwähnt bleiben, erblicken sie doch im Jahr 2011 das Licht der Welt. Kingdom Builder sorgt im Jahr 2012 für eine größere Kontroverse und ich werde im entsprechenden zukünftigen Artikel darauf eingehen. Freitag ist für viele Fans bis heute eines der besten Solospiele überhaupt und King Of Tokyo, von Richard Garfield, wird in vielen Toplisten immer wieder gerne genannt.
Beim Spiel des Jahres e.V. stand in diesem Jahr alles im Zeichen des Kennerspielpreises, der zum ersten Mal verliehen wurde und daher jede Menge Aufmerksamkeit auf sich zog und mit 7 Wonders, wie bereits erwähnt, einen würdigen Preisträger hatte. Aber es gab ja wie immer auch noch das Spiel des Jahres und das war 2011 Qwirkle. Ein Spiel, dass ich bis heute nicht ein einziges Mal gespielt habe. Schande über mich. Es hat mich einfach in den Jahren danach nie wirklich angesprochen, auch wenn meine Frau ein paar Mal überlegt hatte es zu kaufen. Wenn man sich allerding anschaut in wie vielen Versionen mit unterschiedlichen Franchises es Qwirkle auf den Markt geschafft hat, muss es ein wahnsinnig erfolgreiches Spiel gewesen sein. Allerdings ist die Urversion bereits 2006 in den USA erschienen und gewann dort bereits Preise. 2010 wurde es durch Schmidt Spiele veröffentlicht und erhielt den Preis für das Spiel des Jahres im Jahr 2011. Mit Qwirkle wurden zwei weitere Spiele nominiert und bei ihnen handelte es sich um Asara und Die verbotene Insel. Für beide Spiele habe ich mich damals mehr begeistern können, habe aber bis heute keines von beiden je gespielt. Nochmal Schande über mich.
Die Empehlungsliste ist dann auch in diesem Jahr mit vielen Spielen gespickt, von denen ich manchmal noch nie etwas gehört habe. Natürlich stehen die Burgen von Burgund darauf, obwohl ich die ehr beim Kennerspiel erwartet hätte, die in diesem Jahr aber noch keine eigene Empfehlungsliste haben und deshalb vielleicht einfach mit auf dieser stehen. Von Luna, Mondo, Geistesblitz und Uluru habe ich zumindest gehört oder gelesen, aber der Rest sagt mir absolut gar nichts. Das muss ein Indiz dafür sein, dass ich in diesem Jahr nicht aktiv gewesen bin. Der Vollständigkeit halber will ich sie aber wenigstens erwähnen: Blockers!, Freeze, Safranito, Skull & Roses und Sun, Sea & Sand standen noch mit auf der Liste.
Auch das Kennerspiel hatte zwei Mitnominierte, die ich aber im nachhinein als chancenlos betrachte, denn Lancaster und Strasbourg sind zwar beides keine schlechten Spiele, aber gegen 7 Wonders mit seiner komplexen Einfachheit und dem schönen schnellen Mechanismus für bis zu sieben Spieler haben sie, meiner Meinung nach, keine Chance.
Der Deutsche Spielepreis ist da wie immer etwas prominenter besetzt und geht wie bereits erwähnt ebenfalls an 7 Wonders. Völlig zurecht stehen die Burgen von Burgund hier aber auf Platz zwei, erfreuen sie sich doch bis heute einer großen Beliebtheit unter den Brettspielfans. Der dritte Platz des Treppchens geht an Troyes, dass ich leider auch noch nie gespielt habe, aber auf jeden Fall noch nachholen werde. Der Rest ist bis auf Navegador und Pantheaon aber bereits beim Spiel des Jahres schon erwähnt : Asara, Mondo, Lancaster, Luna und Strasbourg finden sich auch hier wieder und unterstreichen ihre Bedeutung.
Für die Spielegeschichte sind aber aus diesem Jahr vor allem 7 Wonders und das nebenbei erwähnte Risk Legacy relevant. Ohne Risk Legacy hätte es wahrscheinlich keine Überlegungen gegeben das Legacy Prinzip auf andere Spiele zu übertragen. Ein Pandemic Legacy hätte es wohl nie gegeben und das gilt ja bis heute als eines der besten Spiele aller Zeiten. Es gibt natürlich bis heute weiterhin viele Kritiker, aber sie sind nicht mehr so laut wie früher. Auch ich habe es früher sehr kritisch gesehen, mich aber eines besseren belehren lassen. Zu 7 Wonders habe ich schon genug gesagt, aber es ist nicht nur relevant, da es das erste Kennerspiel war und ist, sondern eben auch, weil es diesen sehr einfachen, aber gut durchdachten Mechanismus sein eigen nennt, der durch seine vielen Punktemöglichkeiten bis zu sieben Mitspieler gleichermaßen in einem Spiel mit einer sehr kurzen Downtime und Spielzeit zu fesseln vermag und das sucht bis heute Seinesgleichen.
Zum Abschluß wie immer eine Einschätzung meinerseits, welche Spiele man aus dem Jahr 2011 in seiner Ludothek haben sollte. Zu allererst ist dort natürlich 7 Wonders zu nennen. Aus meiner Sicht aber auch definitiv noch Die Burgen von Burgund von Stefan Feld, das zum besten gehört, was der Kennerspielbereich hergibt. Ansonsten würde ich hier nur noch Takenoko empfehlen, welches für mich zu den besten Familienspielen überhaupt gehört und definitiv einen Platz in einer ausgewählten Ludothek haben sollte. Für diejenigen, die es nicht kennen, es geht um das Zusammenspiel eines japanischen Gartens mit einem gefräßigen Pandabär und macht sowohl optisch, als auch spielerisch, so einiges her. Den Rest kann man ignorieren, tue ich ja durch meine Untkenntnis auch. Schande über mich.