#76 Was ist eigentlich? – Tabletopspiel

Neulich stellte mir tatsächlich jemand genau diese Frage, da er irgendwo etwas gelesen hätte und der Begriff Tabletopspiele gefallen sei. Damit kann ein*e Brettspieler*in natürlich nur bedingt etwas anfangen. Eigentlich dachte ich, ich hätte den Begriff schon bei der Erklärung für die Miniaturenspiele erklärt, aber da habe ich mich getäuscht und deshalb holen wir das diese Woche einfach nach. Also was ist ein Tabletopspiele oder vielleicht fassen wir es sogar noch etwas weiter, das Tabletophobby.

„#76 Was ist eigentlich? – Tabletopspiel“ weiterlesen

#75 Was ist eigentlich? – Startspielervorteil

Auch an Weihnachten höre ich nicht auf euch Brettspielbegriffe zu erklären. Falls ihr gerade am Spieltisch mit der Familie sitzt und irgendwer den Begriff Startspielervorteil in die Runde werft und gar nicht so genau wisst, was das eigentlich ist, könnt ihr hier schnell nachschauen und nachlesen, was das ist. Zugegeben ein relativ einfach zu erklärender Begriff, der jedem einleuchten dürfte. Manchmal hat er aber weitreichende Folgen und wenn sich ein Spiel dieses Problems nicht bewusst ist, wird es schnell unfair und Spieler*innen fühlen sich benachteiligt. Aber lest selbst…

„#75 Was ist eigentlich? – Startspielervorteil“ weiterlesen

#74 Was ist eigentlich? – Mulligan

Diese Woche geht es um einen Begriff, der eher den Kartenspielern unter euch geläufig sein dürfte. Denn speziell bei diesen und dort im noch spezielleren bei den Duellspielen, kommt der Begriff des Mulligan ziemlich häufig vor. Auch das ein oder andere Brettspiel, dass auf irgendwelche Karten als Ressource setzt, habe ich aber ebenfalls schon mit einer Mulliganregel gesehen. Was aber ist ein Mulligan genau? Ich versuche Licht ins Dunkel zu bringen.

„#74 Was ist eigentlich? – Mulligan“ weiterlesen

#73 Was ist eigentlich? – Multisolitärspiel

Bei der Überlegung, welchen Begriff ich mir wohl als nächstes im Rahmen dieser Serie vornehmen könnte, bin ich auf eine meiner ersten Spielgedanken gestoßen, den ich mit Autistenspiele betitelt habe und dort geht es bereits um die Multisolitärspiele. Der Begriff kommt inzwischen doch recht häufig vor, so dass ich mir gedacht habe ich widme ihm dann auch gleich hier noch einen Beitrag. Zur Erklärung, der Begriff „Autistenspiel“ stammt nicht von mir und ist ein Zitat eines Autors aus der Spielbox. Wer etwas mehr darüber nachlesen möchte sollte sich den Gedanken mal durchlesen. Hier soll jetzt aber nur der Begriff Multisolitärspiel erklärt werden.

„#73 Was ist eigentlich? – Multisolitärspiel“ weiterlesen

#72 Was ist eigentlich? – Metagame

Heute werde ich bei Was ist eigentlich? mal wieder einen Begriff aus der Spieltheorie erklären, der von vielen Gamern immer wieder benutzt wird. Manchmal glaube ich sogar, das viele gar nicht genau wissen, was er bedeutet, aber das möchte ich hier nicht thematisieren. Mein Ziel ist es ja, denjenigen, die auf Gamer treffen, die Begriffe näher zu bringen, die sie aufschnappen können und begreiflich zu machen, was diese damit meinen. Heute soll es also um den englischen Begriff Metagame gehen, der auch im Deutschen so benutzt wird. Zumindest habe ich noch niemals jemanden vom Metaspiel reden hören. Was also ist damit gemeint?

„#72 Was ist eigentlich? – Metagame“ weiterlesen

#71 Was ist eigentlich? – Multi-Use Cards

Karten sind eines der am meisten benutzten Elemente in modernen Brettspielen. Sie werden für Ressourcen benutzt, für Aktionen oder geben auch mal verdeckte Ziele vor. Sie sind also sehr vielseitig einsetzbar. Aber es gibt auch Spiele, in denen Karten noch viel mehr können. In diesem Zusammenhang taucht öfter mal der Begriff der Multi-Use Cards auf. Heute soll es in dieser kleinen Rubrik um diesen Begriff gehen, was er genau bedeutet und welche Spiele Beispiele für diese „Mechanik“ sind. Ist das überhaupt eine Mechanik oder nur eine Komponente.

„#71 Was ist eigentlich? – Multi-Use Cards“ weiterlesen

#70 Was ist eigentlich? – Sandbox-Spiel

Auf der Schulbank soll es heute um einen Begriff gehen, der in der letzten Zeit auch immer häufiger im Zusammenhang mit Brettspielen zu hören ist. Insgesamt ein schwieriger Bereich, denn die Meinungen gehen hierbei recht weit auseinander. Einge behaupten sogar soetwas wie ein Sandbox-Spiel kann es uner den Brettspielen gar nicht geben. Das sehe ich anders, wobei man sich hier auch nicht sklavisch am Begriff festhalten sollte. Betrachten wir uns die Sandbox-Spiele mal etwas näher.

„#70 Was ist eigentlich? – Sandbox-Spiel“ weiterlesen