Projekt: Die perfekte Sammlung – 2003

Willkommen zur nächsten Runde beim munteren Regaleinräumen. Nachdem ich in der letzten Ausgabe einige Mühe hatte das Regal angemessen zu füllen, setzt sich das mit dem Jahrgang 2003 leider fort. Nur ganz wenige Spiele kamen mir sofort in den Sinn und so gestaltete es sich ein bißchen mühsamer als gewöhnlich, auch dieses Kallaxfach zu füllen. Beim letzten mal hatte ich schon angedeutet, dass zu dieser Zeit andere Spiele deutlich angesagter waren. Ich rede jetzt nicht von der digitalen Welt, denn die war natürlich auch weiter auf dem Vormarsch. Nein, auch analog gab es viel Konkurrenz durch die immer noch verbreiteten Trading Card Games und auch die Tabletopsparte wurde zu dieser Zeit immer populärer. Nicht zuletzt deshalb keimte in mir zu dieser Zeit der Gedanke auf, einen eigenen Spieleladen zu eröffnen, etwas das ich schon während der Schulzeit immer mal wieder geäußert hatte. Aber bis dahin sollte noch einige Zeit vergehen. In unserer Freizeit spielten wir aber sehr viel Blood Bowl und auch Warhammer und 40K. Brettspiele waren nur eine Randerscheinung zu dieser Zeit, was wohl aber auch daran lag, dass es in dieser Zeit wenig gute Veröffentlichungen gab.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2003“ weiterlesen

My Gold Mine – Gold allein macht nicht glücklich

My Gold Mine

Ich hatte es im letzten Jahr vor der Verleihung zum Preis für das Spiel des Jahres schonmal erwähnt, dass My Gold Mine vom Sohn einer Arbeitskollegin mit entwickelt wurde. Wir wollten es eigentlich immer mal spielen, jedoch schreckten wir ein wenig davor zurück, da wir immer wieder hörten es solle sich dabei doch eher um ein Kinderspiel handeln. Tja, nicht immer sollte ich auf solche Gerüchte etwas geben. Richtig ist: My Gold Mine kann problemlos auch nur von Kindern gespielt werden. Es braucht keinen Erwachsenen als Mitspieler*in. Das Spiel ist simpel genug und erfordert wenig Aufbau. Die Hürden sind sehr niedrig. Falsch hingegen ist, dass das erwachsenen Spieler*innen keinen Spaß machen würde oder könnte. Vielmehr ist My Gold Mine ein ziemlich perfektes Beispiel für die Kategorie des Spiels des Jahres. Es bietet alle Möglichkeiten Jung und Alt an einen Tisch zu bringen und allen viel Spaß zu bringen. Wie gesagt, die Hürden sind sehr gering.

„My Gold Mine – Gold allein macht nicht glücklich“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2001

Moin! 2001 Odyssee im Spielraum. Ein bißchen so war das damals schon. Eine Odyssee Begann durch die sich neu auftuenden Spielarten und -genres, die nach der ersten Welle der Euro- oder Germangames über uns hereinbrachte. Parallel kamen aber auch viele Spiele aus dem amerikanischen Raum zum ersten Mal in unsere Gefilde. Meine heutige Auswahl für das Kallaxfach von 2001 ist von beiden Seiten ein wenig beeinflusst und ich habe definitv Titel dabei, die hier keiner erwarten wird. Das Jahr an sich war für meinen Geschmack ein eher schlechtes und das dürfte einige der Titel, die ich zumindest damals sehr interessant fand und von denen ich finde, dass sie jeder Spielefreak mal gespielt haben sollte, erklären. Also kommentiert das hinterher gerne und nennt mir eure Titel aus dem Jahr 2001, die unbedingt in euer Kallaxregal einziehen müssten. Kallaxregal? Häh? Was labert der da? Ja, für alle die, die das hier zum erstenmal lesen, bleibt dran, ich erklär das sofort…

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2001“ weiterlesen

Sattgrün – Zimmerpflanzen oder Pflanzenzimmer?

Sattgrün

Das ist tatsächlich eine gute Frage, wenn ich mir das Spielmaterial und das Spielprinzip von Sattgrün vor Augen halte, denn hier beschäftigen wir uns in de Tat mit beidem. Aber fangen wir erstmal vorne an. Sattgrün ist soetwas wie der dritte Titel einer Legespielreihe von Flatout Games und deren Autoren. Der erste Teil ist das von Kevin Russ erfundene Calico, indem wir einen Quilt herstellen und damit versuchen Katzen anzulocken. Klingt seltsam, aber genau das tun wir in dem Spiel und es ist ein wirklich sehr gelungens und sehr gemeines, sich immer schwieriger gestaltendes Legespiel, welches hierzulande bei Ravensburger erschien und es definitiv in sich hat. Teil zwei ist sozusagen Cascadia gewessen, welches weltweit Preise abgeräumt hat und auch den Preis für das Spiel des Jahres 2022 gewinnen konnte. Hier legen wir Landschaften aus und müssen Tiere nach vorgegebenen Mustern auf die Landschaften legen, so dass sich ein zweilagiges Legepuzzle entwickelt. In Sattgrün, dem dritten Teil, an dem ebenfalls wieder Kevin Russ mitgearbeitet hat, richten wir unsere Wohnung mit Zimmerplanzen und Interieur ein und versuchen die Pflanzen möglichst gut gedeihen zu lassen. Klingt doch auch ganz gut…

„Sattgrün – Zimmerpflanzen oder Pflanzenzimmer?“ weiterlesen

Was spielst du so? – Juni 2023

Der Juni war für mich mal wieder ein sehr erfreulicher Monat in spielerischer Hinsicht, denn ich durfte sehr viele neue Spiele kennenlernen und habe dazu auch noch einige Ersteindrücke von Spielen vertiefen können. Das war allerdings auch nicht immer ein Spaß und hat manchen negativen Eindruck auch nur verstärkt. Demnächst habe ich sogar ein bißchen Urlaub und hoffe dann sogar noch ein bißchen mehr spielen zu können. Ansonsten war im Juni bei uns nicht sonderlich viel los. Der normale Arbeitswahnsinn natürlich und ich habe mich nebenbei einem weiteren Projekt gewidmet, von dem ich aber erstmal noch nichts hier verraten werde, weil ich gar nicht genau weiss, ob das überhaupt zu irgendwas führt. Ganz nebenbei steht übrigens im Juli auch wieder die erste Vorbereitung für meine Top 100 an. Ja, so früh! Da ich das mit dem Pubmeeple-Ranking-Tool mache, muss die Spieleliste die ich von boardgamegeek einlese auch schön vrobereitet sein. Das heißt ich muss einige Spiele rausschmeißen und so weiter. Ende Juli bis Anfang August ranke ich dann und danach geht es dann los. Ungefähr ab Mitte August beginne ich Texte zu schreiben, damit das ganze auch im Oktober fertig ist. So mal als kleiner Einblick. Ach ja und dann habe ich auch noch ein Spielbrett für ein Spiel gebastelt, aber dazu gibt es vielleicht einen kleinen Beitrag irgendwann in diesem Monat, bin noch nicht sicher. Aber spielerisch habe ich mich im vergangenen Monat mit folgenden Dingen beschäftigt:

„Was spielst du so? – Juni 2023“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 1997

Weiter geht die wilde Fahrt durch die letzten Jahrzehnte auf der Suche nach der perfekten Sammlung von 160 Spielen. Denn sind wir mal ehrlich, mehr braucht der Gamer gar nicht um glücklich zu sein. Ein sogenannter „Pile of Shame“ mit Spielen, die wir gar nicht spielen, weil uns die Zeit fehlt, macht nicht glücklich, sondern eher unglücklich. Ich habe auch immer ein paar Spiele zu hause, die ich gerne noch spielen möchte und es macht mich wirklich eher unglücklich sie nicht zu spielen. Manche stehen monatelang hier herum, bis ich es schaffe sie zu spielen. Ich möchte mit euch deshalb gemeinsam die Sinne für die wichtigen Spiele schärfen, die die ihr wirklich um euch haben wollt, weil ihr sie immer wieder spielt, denn das sind die wahrhaft nachhaltigen Klassiker. Zumindest für euch. Die können halt für jeden anders aussehen. In dieser Serie geht es ja um meine Spiele und ich nähere ich über die vergangenen Spielejahrgänge. In dieser Woche bin ich beim Spielejahrgang 1997 angekommen und werde euch berichten, welche Spiele aus diesem Jahr ich in mein Kallax stellen werde. Wer Lust hat kann sich gerne in den Kommentaren beteiligen und seine Hits aus diesem Jahr mit uns teilen. Oder auch gerne meine Auswahl kommentieren und kritisieren, denn ich behaupte auch immer, dass ich ein wenig neben dem Massengeschmack liege.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1997“ weiterlesen

Wömmeln – Wörter suchen, finden, sammeln

Wömmeln

Wömmeln ist eine Wortschöpfung aus Wörter und sammeln und bezeichnet genau das: Wörter sammeln. Warum sollte jemand Wörter sammeln mögt ihr euch fragen? Natürlich weil es ein Siel von euch verlangt. Kann es eine andere Begründung geben? Na also. In Wömmeln, vom Autoren Paul Schulz, aus dem Hause KOSMOS sollen Kreuzworträtselfreudige auf ihre Kosten kommen. Früher fand ich diese Wortgitter immer klasse und genau mit solchen bekommen wir es hier zu tun. Oder sagen wir besser mit Buchstabengittern in denen sich evtl. Worte verbergen. In den Rätseln, die wir wohl alle kennen, sind in der Regel Wörter versteckt die wir suchen müssen. Hier ist das ein wenig anders, denn das Buchstabengitter gibt uns gewollt keine Wörter vor, auch wenn hier und da mal der Zufall eines auftauchen lässt. Nein, hier müssen wir selbst Wörter basteln und diese durch Linien miteinander verbinden. Wie das genau geht erkläre ich euch. Ob das Spaß macht? Das kann ich nur für mich beantworten…

„Wömmeln – Wörter suchen, finden, sammeln“ weiterlesen

Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund

Pacifica

Das Autorenduo Prinz und Kallenborn hat wieder zugeschlagen und wenn ich einigen Reviewern und Youtubern glauben darf, dann ist Pacifica ein kleiner Geheimtipp für die Spiel des Jahres Empfehlungsliste. Die KOSMOS Spiele für Zwei sind immer einen Blick wert, denn es verbergen sich einige Perlen darunter. So sind zum Beispiel Targi und Lost Cities moderne Klassiker und auch Baumkronen aus der neueren Zeit ein echtes Highlight. Rein optisch macht Pacifica erstmal einen sehr hübschen Eindruck und ich war sehr gespannt, ob die positiven Stimmen recht behalten sollten, denn ich bin nicht gerade der größte Fan der bisherigen Werke von Prinz und Kallenborn. Meist gibt es sehr gute Ansätze aber die Ausführung ist stets zu belanglos um lange zu fesseln. Die Redcliff Bay Mysteries zum Beispiel sind ein sehr schönes Spiel, das nach hinten heraus allerdings an zu eintönigem Spiel krankt. Spiele für zwei sind aber genau meine Baustelle, denn bei uns wird meistens zu zweit gespielt, weswegen ich mich immer auf neue Spiele dieser Reihe freue.

„Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund“ weiterlesen

Was spielst du so? – April 2023

Hallo Freunde, dieser Monat ist für mich ein sehr ambivalenter gewesen. Zum einen freue ich mich, dass es mir persönlich und meiner Hand wieder so gut geht, dass ich einigermaßen schmerzfrei wieder Dinge anfassen und somit vernünftig arbeiten kann. Das machte mir das Leben in den vergangenen Monaten recht schwer und ich hoffe das erstmal alles wieder eingiermaßen normal weiterläuft. Zum anderen sind die vergangenen Wochen für meine Frau und mich, sowie auch unserer Tochter eine schwierige Zeit denn einer unser langjährigen Weggefährten hat uns verlassen. Unsere Katze ist nach kurzer Leidenszeit am Karfreitag durch den Tierarzt eingeschläfert worden. Sie hat unsere kleine Familie von Beginn an seit mehr als sechzehn Jahren begleitet und was soll ich sagen: sie fehlt! Es ist einfach ein komisches Gefühl nach Hause zu kommen und nicht mehr von ihr an der Tür begrüßt zu werden. Ihr nörgelndes Gemaunze, wenn ihr etwas nicht gefällt oder ihr Missfallen wenn du etwas in der Wohnung umgestellt hast. Komisch und etwas an das du dich erst gewöhnen musst. Wir haben uns ein wenig durch das ein oder andere Spiel abgelenkt, aber natürlich gab und gibt es immer noch ziemlich traurige Phasen. Aber es wird besser. Folgende Spiele kamen in diesem Monat bei uns auf den Tisch.

„Was spielst du so? – April 2023“ weiterlesen

Murder Mystery Case File: Der Tote im Weinkeller

Murder Mystery Case File: Der Tote im Weinkeller

Im Moment vergeht bei uns kaum ein Monat in dem wir nicht mindestens einen neuen Anbieter oder ein neues System von Detektivfällen ausprobieren. KOSMOS ist in dieser Hinsicht in den letzten Jahren ja schon recht aktiv geworden und nachdem der Murder Mystery Case File nun schon seit mehr als einem Jahr auf dem Markt ist, haben wir uns auch an diesen herangetraut. Wir wussten zun ächst nicht so ganz was uns hier erwarten würde, denn der Preis ist etwas über denen von anderen Anbietern angesiedelt und die Verpackung auch etwas größer, aufwendiger gestaltet und, nachdem ich es in der Hand hielt musste ich auch sagen, etwas schwerer, als vergleichbare Spiele. KOSMOS hatte uns in der letzten Zeit mit anderen Spielen, außerhalb der Exit-Reihe ein wenig enttäuscht und so waren wir hier sehr gespannt, was uns erwarten würde.

„Murder Mystery Case File: Der Tote im Weinkeller“ weiterlesen