Earthborne Rangers – Eine einzigartige Erfahrung

Earthborne Rangers

Es wird schon einige geben, die etwas länger auf eine Review zu diesem Spiel gewartet haben und ich möchte mich vorab entschuldigen, denn ich habe die Review schon recht lang angekündigt, musste mir dann aber doch noch ein paar Gedanken darüber machen. Warum? Nun, Earthborne Rangers ist ein super besonderes Spiel. Einzigartig, wie ich in der Überschrift schreibe und ja, das ist eine kühne Behauptung. Ich wollte zunächst „Open World Brettspiel“ als Überschrift verwenden, habe das aber im letzten Moment noch geändert und die Einleitung umgeschrieben, denn nur dieses offene Spielelement hervorzuheben würde Earthborne Rangers einfach nicht gerecht werden. Ich kenne tatsächlich kein anderes Spiel das so funktioniert und dich so sehr beschäftigt. Ich war eine ganze Zeit ziemlich fasziniert von diesem Spiel und bin es aus Sicht eines Brettspielfans immer noch, aber unsere Beziehung ist ein wenig abgekühlter als noch vor zwei Monaten. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt die Review verfasst würde auch definitiv ein Orden auf der Schachtel prangen. Nach inzwischen reiflicher Überlegung habe ich mich aber knapp dagegen entschieden. Earthborne Rangers liefert mir verdammt viele Gelegenheiten es zu lieben, überzeugt aber auch durch einige negative Aspekte auf ganzer Linie und kann deshalb eigentlich keine Auszeichnung erhalten. Diesen Zwiespalt, eines einerseits total faszinierenden und einzigartigen Spiels, das auf der anderen Seite allerdings auch sehr frustrierend und zuweilen Nerv tötend sein kann, würde ich versuchen zu erklären, wenn ihr wollt…

„Earthborne Rangers – Eine einzigartige Erfahrung“ weiterlesen

Gloomhaven: Knöpfe und Krabbler – Kleiner geht kaum

Gloomhaven: Knöpfe und Krabbler

Kleiner geht kaum oder Größe ist nicht alles könnte auch als Überschrift darüber stehen. Gloomhaven fragt ihr? Ist das nicht dieses gigantisch große Spiel das du ewig und drei Tage spielen kannst? Ja genau der Eurogame-Dungeoncrawl-Legacygame-Mix von Isaac Childres von dem zunächst niemand so recht dachte ob das Erfolg haben könnte. Aber es hatte! Oh ja so richtig und ich habe tatsächlich auch des Öfteren zusammen mit meiner Frau darüber nachgedacht das Spiel zu kaufen. Aber wenn du dir ein so teures und umfangreiches Spiel zulegst, dann solltest du es auch spielen und wir waren uns nicht sicher, ob wir genug Energie und Zeit in Gloomhaven stecken wollten. Erst 2020 haben wir uns in der Pandemie dafür entschieden mit Gloomhaven: Die Pranken des Löwen anzufangen und haben es nicht bereut. Der Einstieg war leicht und das System das dahinter steckte war wirklich faszinierend. Ich weiß also in etwa, was mich bei Gloomhaven erwartet. Das hier habe ich dann allerdings nicht kommen sehen. Gloomhaven: Knöpfe & Krabbler ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und wird euch das ein oder andere Mal überraschen. Joe Klipfel ein Autor von kleinen Miniversionen bekannter Brettspiele entwickelte eines Tages Gloomholdin. Eine Gloomhaven-Version die nur aus 18 Karten bestand und nicht mal eine Tischfläche benötigte. Dieser Joe Klipfel tat sich mit Nikki Valens zusammen und veröffentlichte nun diese Micro-Version von Gloomhaven für nur eine Person.

„Gloomhaven: Knöpfe und Krabbler – Kleiner geht kaum“ weiterlesen

Hexenwerk! – Allein im Zirkel

Hexenwerk!

In der letzten Zeit habe ich mich ja recht viel mit Solospielen beschäftigt. Zum einen, um dem wachsenden Interesse an solchen Spielen Rechnung zu tragen, denn es ist kaum von der Hand zu weisen, dass in den letzten Jahren immer mehr reiner Solospiele auf den Markt drängen, nachdem auch fast jedes Spiel inzwischen über einen Solomodus verfügt. Zum anderen sind sie für mich im Moment auch eine Möglichkeit durch die mangelnde Zeit mich dennoch mit für mich neuen Spielerfahrungen auseinanderzusetzen. Heute soll es deshalb um ein Spiel gehen, dass ich schon länger auf dem Schirm hatte. Nun erschien es endlich auch auf Deutsch bei Schwerkraft. Die Rede ist von Hexenwerk!, einem Spiel das mich thematisch abholt und das im Prinzip eine Neufassung oder Weiterentwicklung von Resist! ist. Einem Spiel das bisher nie auf Deutsch erschienen ist, was ich vermute wohl mit dem schwierigen Thema der Franco-Diktatur und dem Widerstand zusammenhängen dürfte. Die verantwortlichen Autoren transportierten das Geschehen nun in ein etwas weiter zurückliegendes Thema, das allerdings ebenfalls ein schwieriges ist: Die Hexenprozesse von Salem, auch wenn das Spiel in einer fiktiven Welt spielen soll, wie die Einführung erklärt, sind doch einige Parallelen überdeutlich zu erkennen.

„Hexenwerk! – Allein im Zirkel“ weiterlesen

Königreich Legacy: Feudale Welt – Kleine Schachtel mit großer Wirkung

Königreich Legacy: Feudale Welt

Ich habe mich in den letzten Monaten etwas intensiver mit vielen Solospielerfahrungen auseinandergesetzt. Das war zum einem dem Interesse an den ganzen neuen, tollen Solospielen geschuldet, hatte aber auch ganz praktische Gründe, weil wir, wie schon berichtet, im Moment, kaum Zeit für ausschweifendes Brettspiel haben. Da kommt es mir sehr zu Gute, dass ich mich mal allein hinsetzen kann und ein bisschen an einem Spiel herumtüftel. Auf diesem Wege habe ich auch zu Königreich Legacy gefunden. Der Titel ist ein wenig sperrig, aber sofern ich das richtig verstanden habe, soll eine Serie entstehen, in der es verschiedene Königreich Legacy Spiele geben soll, wodurch sich der Zusatz Feudale Welt erklärt. Weitere Spiele sollen dabei durchaus in anderen Settings stattfinden, aber vom Grundspielprinzip gleich funktionieren. Das Spiel erschien mir von außen super unscheinbar und ich wäre fast daran vorbeigelaufen, was ich im Nachhinein durchaus bereut hätte. Natürlich ist das erstmal ein sehr nischiges Spiel, denn die Gruppe der Solospieler*innen innerhalb der Brettspielszene ist zwar wachsend aber immer noch klein und auch das Thema Legacyspiel ist mitunter ein Reizthema. Dennoch solltet ihr hier durchaus mal einen Blick riskieren, denn hier erwartet euch eine faszinierende Spielerfahrung die auf den zweiten Blick viel mehr Spiel bietet, als ihr zunächst gedacht habt. Aber lasst euch mehr erzählen.

„Königreich Legacy: Feudale Welt – Kleine Schachtel mit großer Wirkung“ weiterlesen

Fliptown – Wild West Poker

Fliptown

Steven Aramini ist ein Spieleautor der inzwischen schon seit über zehn Jahren Spiele entwirft. Mir ist er seit 2017 bekannt, da kam seine erste Zusammenarbeit mit Button Shy auf den Markt. Das sind diese kleinen Kartenspiele in den Etuis, die nur aus 18 Karten oder so bestehen. Circle The Wagons hieß das kleine, vorzügliche Legespiel. Im nächsten Jahr zog er dann mit Sprawlopolis direkt nach und konnte einen noch größeren Hit landen. Ebenfalls sehr gut gefallen hat uns auch sein Animal Kingdoms, zu dem ihr hier ebenfalls eine Review vorfinden könnt. Meine Frau und ich haben sogar mal ein Spiel von ihm geplaytested. Eternal Palace erschien uns aber dann doch im Endeffekt ein wenig zu ungeschliffen. Auch dazu habe ich hier mal einen Beitrag gemacht. Nun also Fliptown: ein, wie der Name schon andeutet, Flip & Write mit Westernthematik. Strohmann hat sich die Lokalisierung geschnappt und dieses Kenner Flip & Write musste ich mir als Genre-Fan auch unbedingt mal anschauen.

„Fliptown – Wild West Poker“ weiterlesen

Medical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel

Medical Mysteries: New York Emergency Room

Escape Rooms waren ja eine Zeit lang total hip und angesagt. Nicht nur als tatsächliches Event, sondern auch am Spieltisch. Diverse Reihen halten sich bis heute. Danach kamen die Detektivspiele, deren Phase noch anhält. Sie erfreuen sich nicht nur bei der Vielspieler*innenschaft, sondern auch bei den Gelegenheitsspieler*innen einer großen Beliebtheit. Die Einstiegshürde ist so niedrig, da es ja im Prinzip keine Regeln gibt. Verpackung aufmachen und losspielen/lesen. KOSMOS hat nun das niederländische Spiel Medical Mysteries in sein Verlagsprogramm mitaufgenommen und bringt seinem Publikum eine Verschmelzung dieser beiden Erfolgskonzepte näher. Ich bewundere immer wieder die Autoren und Designer, die sich etwas Neues einfallen lassen und selbst auf den ausgetretensten Pfaden immer noch Neuerungen finden können. Medical Mysteries ist so ein Spiel, das eigentlich nur ein kleines bisschen vom bisherigen Weg abweicht, dadurch aber gerade einen frischen Eindruck erzeugt.

„Medical Mysteries: New York Emergency Room – Dr. House: Das Brettspiel“ weiterlesen

Kronologic: Paris 1920 -Lochkarten Deduktion

Kronologic: Paris 1920

Kronologic, so lässt der Name des Spiels richtiger Weise vermuten, ist ein Teil einer Reihe. Der Zusatz Paris 1920 spricht auf jeden Fall dafür. 2025 und 2026 sollen jeweils weitere Teile zu anderen historischen und futuristischen Orten und Zeiten erscheinen. Der erste Teil bewegt sich aber zunächst in der Pariser Oper. Der Name verrät uns aber auch noch mehr. Das Spielprinzip scheint schon durch. Zeit und Logik scheinen ebenfalls eine wichtige Rolle einzunehmen. Kronologic: Paris 1920 ist ein Deduktionsspiel bei dem wir Spieler*innen in die Rollen der Ermittler*innen schlüpfen und versuchen ein Verbrechen aufzuklären. Trotz hervorragender Optik bleibt das Spiel recht minimalistisch vom Material her. Eine Menge spielt sich im Kopf der Spieler*innen ab. Es gibt zwar einen kleinen Spielplan aber keine Spielfiguren. Alle Informationen die wir erlangen führen uns irgendwann zur Lösung des Falls, von denen es nur drei gibt, aber jeden davon in fünf Varianten. Mysteriös? Nicht wirklich. Ich erkläre das mal näher…

„Kronologic: Paris 1920 -Lochkarten Deduktion“ weiterlesen