#009 Blogbuch – Platz

Dieses Thema, genauer gesagt (Tisch-)platz, ist auf diesem Blog schon fast so alt wie der Blog an sich und beschäftigt mich in letzter Zeit wieder ein wenig mehr. Warum? Nun ja, es ist etwas eingesickert in die Brettspielszene, etwas das ich nicht gut heißen kann. Es geht mir in der letzten Zeit wieder etwas öfter auf den Sack, so dass ich hier mal wieder darüber schreiben wollte. Die Rede ist von Spielen, die einfach den Platzbedarf eines Flugplatzes benötigen und mich dazu bringen Beistelltische zu organisieren, Stühle als Ablagen zu Missbrauchen oder gleich auf dem Fußboden zu spielen. Okay, letzteres ist gelogen, aus dem Krabbelalter bin ich raus und wenn ich auf dem Boden sitze, komme ich kaum wieder hoch. Stichwort: Käfer auf dem Rücken. Ich bin schon recht lang für dieses Thema sensibilisiert, denn wer mir hier schon länger folgt wird es wissen, dass ich aus einer Wohnung mit relativ wenig Platz für Spiele heraus diesen Blog gestartet habe. Meine Frau und ich haben immer viel gespielt und hatten nur einen sehr kleinen Küchentisch, sowie einen größeren Couchtisch zur Verfügung. Dennoch haben wir viele große Spiele gern gespielt. Damals begann es allerdings, dass immer wieder Spiele ihren Weg zu uns nach Hause fanden, die wir einfach nicht mehr ohne Probleme spielen konnten. Ein Problem?

„#009 Blogbuch – Platz“ weiterlesen

#008 Blogbuch – Wahlen

Das Ampelaus hat Spuren hinterlasssen. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber so politisiert wie in diesem Jahr war ich schon lange nicht. Es wird wohl eine richtungsweisende Wahl werden. Ich war noch nie unpolitisch und meine Tätigkeit lässt das auch kaum zu, aber ich versuche das nicht ins Private eindringen zu lassen. „Diskussionen um Religion und Politik“ sollen am Stamm- und nicht am Küchentisch geführt werden, sagt man und da ist etwas wahres dran, denn Diskussionen in diesen Bereichen werden oft hoch emotional geführt und führen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zum Streit. Das Thema Politik ist eines, welches sich bisher mit einer Ausnahme, aus dem Brettspielthemenzirkus ferngehalten hat. Ich meine jetzt Politik als Tagesgeschäft und nicht die zahlreichen Spiele, in denen es um politische Entscheidungen auf Landkarten um bestimmte Vorherrschaften geht. Da gibt es natürlich viele Beispiele. Nein, ich meine Politik, Parteien und Wahlen als Thema für das Spiel. Wer das Spiel, welches ich meine, nicht kennt, wird sich sicherlich auch fragen, welchen Sinn das macht, weil Spiele doch Spaß machen sollen und Politik als solche eher selten mit Spaß in Verbindung gebracht wird. Ich musste dieser Tage ganz oft an Die Macher denken.

„#008 Blogbuch – Wahlen“ weiterlesen

#007 Blogbuch – Vorsätze

Ich glaube ich bin schon ein bisschen spät dran, denn die ersten werden die Vorsätze fürs neue Jahr bestimmt schon gebrochen haben. Aber ich kann es nicht ändern, momentan fehlt mir ein wenig die Zeit alles unter einen Hut zu bekommen. So schön ich das Jahresende und die besinnliche Zeit auch fand, so stressig startet das neue Jahr. Dabei habe ich noch nichtmal mit meinem neuen Projekt angefangen, auf das ich mich nach wie vor sehr freue. Das betrifft aber alles nur meinen Beruf und nicht dieses Blog. Momentan kann ich noch hier und da mal etwas schreiben, weil ich noch Futter im Regal habe. Da steht sogar auch noch Zeugs herum, was gespielt werden will und genau da kommt der momentane Zeitmangel ins Spiel (ähm ja). Wir kommen einfach gerade nicht dazu uns mit vielen Neuheiten zu beschäftigen und ich möchte euch mal einen kleinen Ausblick geben und schauen wie das hier weitergehen kann.

„#007 Blogbuch – Vorsätze“ weiterlesen

#006 Blogbuch – Weihnachten

Ho Ho Ho! Heute mal ein paar Gedanken zum Spielen an Weihnachten. Kennt ihr das auch? Das ganze Jahr über wird von vielen Menschen ein Brettspiel gar nicht angefasst und dann plötzlich zu Weihnachten holen sie eins aus dem alten verstaubten Schrank. Ganz oft solche Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht oder noch schlimmer Monopoly… Warum ist das so? Oder ist das nur ein Klischee. Ich berichte mal aus meiner persönlichen Erfahrung. Früher als ich selbst noch Kind und Jugendlicher war (jaja, lange ist es her), da kann ich mich nicht daran erinnern, das bei uns in der Familie viel gespielt wurde. Wenn überhaupt, dann an Heiligabend um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Das haben meine Geschwister mit mir auf jeden Fall gemacht. Später habe ich das dann selbst mit meiner Nichte und meinem Neffen gemacht, wenn die schon sehr früh bei uns auftauchten, weil gerade mein Neffe ein reines Nervenbündel war, wenn es um den heiligen Abend ging. Was allerdings immer der Fall war, war das jährliche Doppelkopfspiel am 1. Weihnachtstag, nach dem großen Essen, wenn alle beisammen saßen und den Tag zusammen verbrachten. Da haben wir oft Doppelkopf gespielt und das war schon so etwas wie eine Weihnachtstradition.

„#006 Blogbuch – Weihnachten“ weiterlesen

#005 Blogbuch – Einsam

Keine Angst, bin ich nicht, aber mir ist aufgefallen, dass ich mir in letzter Zeit immer mehr und öfter Spiele auch für das Solospiel zulege. Das ist ganz unmerklich so passiert. Mir fiel neulich auf, dass da inzwischen doch schon so einige Solospiele im Regal schlummern und darauf warten entdeckt zu werden. Das ist ja schon irgendwie seltsam, da ich ja eigentlich eine Partnerin habe mit der ich viele Brettspiele spielen kann. Also zweisam sozusagen. Dennoch wird das immer mehr. Fast jedes Spiel verfügt heutzutage schon über einen Solomodus oder eine Möglichkeit das Spiel auch alleine zu spielen. Früher hast du noch als verrückt gegolten, wenn du mal ein Brettspiel vor dir nur für dich alleine aufgebaut hast. Die Tür hinter dir abgeschlossen, nur damit keiner hereinkommt und fragt was du da machst?! „Ich spiele ein Brettspiel!“, „Alleine?! Gegen dich selbst?“, „Ja schon irgendwie.“, „Freak!“. Da warst du schnell als leicht seltsam abgestempelt. Heutzutage ist das aber völlig normal und auch genauso okay wie damals schon. Die Akzeptanz ist aber anders, weil einfach viel mehr Leute spielen.

„#005 Blogbuch – Einsam“ weiterlesen

#004 Blogbuch – Thema

Im Moment stelle ich mir mal wieder des öfteren eine Frage, die mir die Spieler*innenschaft in zwei Lager zu spalten scheint. Amerika oder Europa? Thema oder Mechanik? Atmosphäre oder Spielgefühl? Auslöser dafür ist eine Review die ich gerade vorbereite über ein Spiel, dass ich ausprobiert habe, um etwas in Erfahrung zu bringen. Ich habe mir nach dem anfänglichen Impuls sehr viel Zeit gelassen. Hätte ich dem ersten Impuls nachgegeben, wäre ein sehr unfreundlicher Verriss entstanden, aus dem ich sehr viel Antipathie nicht hätte heraushalten können. Nun bin ich, so hoffe ich, etwas besonnener und in der Lage etwas besser abzuwägen. Ich möchte noch nicht zu viel verraten, aber bei dem Spiel geht es, wenn ich die Spielszene verfolge, um eines der angeblich atmosphärischten und thematischten Spiele überhaupt. Die Kritiken sind sich dort überschwänglich sehr einig und auch ich muss da auf jeden Fall Zugeständisse machen. Das Spiel sagt mir dennoch überhaupt nicht zu, weil das zu Grunde liegende Spiel für mich einfach nur sehr schwach ist. Es sagt mir spielerisch überhaupt nicht zu und es ist mir unbegreiflich, warum das Spiel dennoch eine so große Fanbase hat.

„#004 Blogbuch – Thema“ weiterlesen

#003 Blogbuch – Geschenke

Hallo Liebes Blogbuch, heute war ganz schön viel los… Nein, keine Angst ich mach nur Spaß. Bald ist es wieder soweit – es weihnachtet sehr. Weihnachtszeit ist ja immer Hochkonjunktur für die Brettspielläden. Früher, in meinem eigenen kleinen Laden, hatte ich am Ende des Tages in der Vorweihnachtszeit meist Fransen am Mund, weil ich so viele Kundengespräche hatte. Da habe ich in einer Vorweihnachtswoche meist mehr Kundengespräche als im Rest des Jahres geführt. Jetzt bin ich nur noch beratend im Kollegenkreis gefragt und empfehle das ein oder andere Spiel. Im letzten Jahr kam Dorfromantik zu Weihnachten richtig gut an und das will ich auch dieses Jahr wieder empfehlen. Einem neuen Kollegen hat meine Frau auch schon Bomb Busters empfohlen weil er auf jeden Fall etwas kooperatives gesucht hat, weil Papa sonst beim Spielen immer ausrastet. Solche Spieler*innen kennen wir wahrscheinlich alle. Ich musste mir inn letzter Zeit etwas mehr Gedanken über Geschenke machen, weswegen ich das mal hier ins Blogbuch schreibe…

„#003 Blogbuch – Geschenke“ weiterlesen