My Gold Mine – Gold allein macht nicht glücklich

My Gold Mine

Ich hatte es im letzten Jahr vor der Verleihung zum Preis für das Spiel des Jahres schonmal erwähnt, dass My Gold Mine vom Sohn einer Arbeitskollegin mit entwickelt wurde. Wir wollten es eigentlich immer mal spielen, jedoch schreckten wir ein wenig davor zurück, da wir immer wieder hörten es solle sich dabei doch eher um ein Kinderspiel handeln. Tja, nicht immer sollte ich auf solche Gerüchte etwas geben. Richtig ist: My Gold Mine kann problemlos auch nur von Kindern gespielt werden. Es braucht keinen Erwachsenen als Mitspieler*in. Das Spiel ist simpel genug und erfordert wenig Aufbau. Die Hürden sind sehr niedrig. Falsch hingegen ist, dass das erwachsenen Spieler*innen keinen Spaß machen würde oder könnte. Vielmehr ist My Gold Mine ein ziemlich perfektes Beispiel für die Kategorie des Spiels des Jahres. Es bietet alle Möglichkeiten Jung und Alt an einen Tisch zu bringen und allen viel Spaß zu bringen. Wie gesagt, die Hürden sind sehr gering.

„My Gold Mine – Gold allein macht nicht glücklich“ weiterlesen

Klong! Katakomben – Neue Wege in gewohntem Terrain

Klong! Katakomben

Ich bin ein Spätbekehrter! Ich muss es zugeben. Erst spät, etwa vor dreieinhalb Jahren, habe ich meine erste Partie Klong! gespielt, obwohl das Spiel schon 2016 auf den Markt kam. Ich musste iegntlich auch gar nicht bekehrt werden, denn ich war nie ein Gegner des Spiels, sondern hatte einfach bis dato keine Gelegenheit für einen Kauf. Meine Frau und ich spielten eine Partie und waren sofort begeistert, ja verliebt in das witzige Spielgeschehen. Weitere Partien mit Familie und Freunden folgten und wir wurden glühende Verehrer*innen des Spielprinzips. Ein Orden war in meiner damaligen Review, in der ich auch die Regeln erkläre, die logische Folge. Im letzten Jahr dann trat Klong! Legacy in unser Leben und auch das Spiel ist einfach nur der Hammer, denn ich kenne kein Spiel das die Legacythematik besser ausnutzt. Ein weiterer Orden war auch dort die Folge, aus Spoilergründen konnte ich dort aber nicht näher ins Detail gehen. Ihr seht den Orden auch auf diesem Cover und wisst also was folgen wird. Warum ich bei den genannten Vorgängern hier gar nicht anders kann, erkläre ich im Nachfolgenden.

„Klong! Katakomben – Neue Wege in gewohntem Terrain“ weiterlesen

Sea Salt & Paper – Zwischen Meerjungfrauen und Faltbooten

Sea Salt & Paper

Ein kleiner Hit vom neugegründeten MM-Spiele-Verlag ließ in letzter Zeit aufhorchen. Sea Salt & Paper der beiden wohlbekannten französischen Autoren Bruno Cathala und Theo Rivière konnte schon viele Spieler*innen begeistern und verzückte sogar unlängst die Spiel des Jahres Jury, so dass es auf die Empfehlungsliste für das diesjährige Spiel des Jahres gelangen konnte. Das Spiel hat das Format einer Zigarettenschachtel, ist aber ungleich bekömmlicher und schmackhafter. Mit maritimer Thematik ausgesatten kommt es in ungewöhnlicher Optik daher, denn alle Karten sind mit Origamifaltungen verziert und sehen daher ungewohnt anders und zugleich völlig einzigartig aus. Das fällt natürlich auf, ist aber nicht das einzige, was Sea Salt & Paper besonders macht. Warum ihr euch dieses kleine Spiel unbedingt auchmal anschauen solltet, erfahrt ihr wenn ihr weiterlest.

„Sea Salt & Paper – Zwischen Meerjungfrauen und Faltbooten“ weiterlesen

Hitster – Anno Spotify

Hitster

„Bilde einen Zeitstrahl mit Hits aus mehr als 100 Jahren“ – Hitster erklärt in seinem Untertitel gleichmal gekonnt das Spielprinzip. Das mit dem Zeitstrahl ist vielen vielleicht bereits von Anno Domini oder auch Timeline bekannt. All diese Ratespiele funktionieren nach dem gleichen Muster. Trotzdem sorgte der Neuling seit seinem Erscheinen im vergangenen Jahr für deutlich mehr Aufsehen, als die anderen genannten Titel. Ich bin ja sonst kein großer Freund dieser Partygames und Ratespiele, aber hier kam ich tatsächlich nicht dran vorbei, denn es geht um Musik und da kann ich nicht anders. Man sagt mir nach, da würde ich mich ganz gut auskennen und sie könnten Recht haben. Noch bevor das Spiel überhaupt auf den Tisch kam, sagte meine Frau schon immer, das sie das gegen mich nie spielen würde. Das ist mein Schicksal, aber Hitster bietet verschiedene Spielmodi und in einem können die Spieler*innen auch miteinander versuchen zu raten. Lasst es euch erklären.

„Hitster – Anno Spotify“ weiterlesen

Animal Kingdoms – Die Gesetze der Tiere!

Animal Kingdoms

Vor kurzem gab die Spiel des Jahres Jury ihre Nominierten für den Preis des Jahres 2023 heraus. Meiner einer beteiligte sich wie jedes Jahr gern an der im Vorfeld stattfindenden Spekulation um die Titel, die dafür in Frage kommen. Animal Kingdoms war für mich in diesem Jahr ein Kandidat, den ich auf der Empfehlungsliste erwartet hätte. Aber, auch dort sucht ihr ihn vergebens. Der Titel hat es nicht geschafft, was ich durchaus schade finde, weil ich das Spiel für ein recht gutes Familienspiel halte, ohne damit bereits das komplette Fazit vorwegzunehmen. Animal Kingdoms ist optisch ein schönes Spiel, dass ich aufgrund seiner Spielweise für eines halte, das auch bei wenig Spieler*innen gut ankommt, da es nichts neu erfindet und hier mit wenigen Mitteln ein recht gutes Spielerlebnis auf den Tisch bringt. Lasst mich euch erklären, wie Animal Kingdoms gespielt wird und warum ich es für so gut halte, dass es preisverdächtig sein könnte. Ich stand übrigens ziemlich allein damit auf weiter Flur. Fast nirgendwo anders, außer bei Harald Schrapers von der Jury selbst, wurde Animal Kingdoms erwähnt.

„Animal Kingdoms – Die Gesetze der Tiere!“ weiterlesen

Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund

Pacifica

Das Autorenduo Prinz und Kallenborn hat wieder zugeschlagen und wenn ich einigen Reviewern und Youtubern glauben darf, dann ist Pacifica ein kleiner Geheimtipp für die Spiel des Jahres Empfehlungsliste. Die KOSMOS Spiele für Zwei sind immer einen Blick wert, denn es verbergen sich einige Perlen darunter. So sind zum Beispiel Targi und Lost Cities moderne Klassiker und auch Baumkronen aus der neueren Zeit ein echtes Highlight. Rein optisch macht Pacifica erstmal einen sehr hübschen Eindruck und ich war sehr gespannt, ob die positiven Stimmen recht behalten sollten, denn ich bin nicht gerade der größte Fan der bisherigen Werke von Prinz und Kallenborn. Meist gibt es sehr gute Ansätze aber die Ausführung ist stets zu belanglos um lange zu fesseln. Die Redcliff Bay Mysteries zum Beispiel sind ein sehr schönes Spiel, das nach hinten heraus allerdings an zu eintönigem Spiel krankt. Spiele für zwei sind aber genau meine Baustelle, denn bei uns wird meistens zu zweit gespielt, weswegen ich mich immer auf neue Spiele dieser Reihe freue.

„Pacifica – Die Stadt am Meeresgrund“ weiterlesen

Nimalia – Was gibt es Neues bei den Legespielen?

Nimalia

Man is schnell versucht mit einem schallenden „Nichts!“ zu antworten, aber das stimmt ja so auch nicht ganz. Ich bin dennoch immer wieder überrascht, das den Autoren stets etwas Neues einzufallen scheint, denn Legespiele erscheinen immer noch ziemlich häufig und einige sind auch immer wieder überraschend gut. Bei Pegasus Spiele kam nun im Frühjahr das Kärtchenlegespiel Nimalia von La boite de jeu heraus. Ein Spiel das ich bei bloßer Ansicht der Spieleschachtel auf Abbildung für deutlich größer gehalten hätte als das, was ich später tatsächlich in den Händen hielt. Finde ich aber erstmal gar nicht schlecht, denn wer braucht überdimensionierte Spieleschachteln, die nur mit wenig Material gefüllt sind? Richtig… Nimalia nutzt seinen Platz in der Schachtel aus und empfielt sich daher für Nachhaltigkeit und platziert sich selbst in der Kategorie der Mitnehmspiele. Aber ich schweife ab. Nimalia ist ein Legespiel und von daher hat es wohl nichts Neues zu bieten oder?

„Nimalia – Was gibt es Neues bei den Legespielen?“ weiterlesen

Erde – Der nächste große Hit?

Erde

Erde kam für mich, gefühlt, ein bißchen aus dem Nichts. Ich kann mich zwar daran erinnern dieses super gephotoshopptwirkende Bild im Vorfeld schon gesehen zu haben, aber es wirkt doch zu seltsam auf mich, als das ich mich mit dem Spiel auseinandergesetzt habe. Dann plötzlich tauchte der Name immer öfter auf und meine Neugier war geweckt. Ein Spiel mit Ressourcenmangament, bei dem nicht nur Ressourcen in Form von Sporen, Wachstum und Erde eine Rolle spielen, sondern auch die Karten selbst eine Form von Ressource sind und damit massenhaft im Spiel vertreten sind. Natürlich werden hier die Fans von Arche Nova erst mal hellhörig, denn die Parallelen lassen sich zunächst zu einfach ziehen: Naturthema, viele Karten mit realistischen Darstellungen, aber da hört es dann auch schon auf. Hier erwartet die Spieler*innen etwas völlig anderes, dass ich euch im folgenden Beitrag etwas näher bringen möchte. Darüber hinaus erkläre ich euch natürlich auch, warum mir das so gut gefällt, dass mir hier keine andere Wahl bleibt, um erneut einen Spieltroll-Orden zu verleihen. Ich kann es nämlich nicht anders sagen: Für mich, und wahrscheinlich auch viele andere, ist Erde der neue heiße Scheiß und hat viel mehr mit Flügelschlag gemein, als mit dem oben erwähnten Arche Nova.

„Erde – Der nächste große Hit?“ weiterlesen

Distilled – Schluck der Engel oder Teufelstropfen?

Distilled

In meiner Monatsübersicht des letzten Monats habe ich es schon erwähnt. Als Distilled Ende 2021 in die Spieleschmiede gehievt wurde, habe ich es einfach nur wegen dem Thema unterstützt und weil es einen guten Eindruck gemacht hat. Über das Spielgeschehen wusste ich rein gar nichts. Heh, aber es ging um den Prozess der Alkoholherstellung. Das Thema ist längst nicht so ausgelutscht wie manch anderes. Nachdem ich es damals unterstützt habe, löscht ich das Spiel aber nahezu komplett aus meinem Gedächtnis. Ich wusste nur das es erst zu Weihnachten des darauffolgenden Jahres fertig werden sollte. Nun, das haben sie dann doch nicht ganz geschafft, aber die Verzögerung war nicht so viel länger, als es in diesem Frühjahr bei uns eintraf. Ich habe tatsächlich gar nichts erwartet, als ich die Schachtel öffnete wurde dann aber komplett überrascht und weggeblasen von der Produktion und dem Spiel an sich. Ihr seht natürlich den Orden links schon auf dem Artwork prangen, also brauche ich gar nicht erst lange zu verhehlen versuchen, dass ich dieses Spiel mag. Ich mag es sogar sehr und möchte euch im Folgenden erzählen woran das genau liegt. Hier haben wir nämlich ein durchaus seltenes Exemplar, das Kickstarter und Crowdfunding ziemlich genau richtig genutzt hat. Zumindest in der mir vorliegenden Version aus der Spieleschmiede. Also lasst euch verraten, was mir an Distilled so gut gefällt.

„Distilled – Schluck der Engel oder Teufelstropfen?“ weiterlesen

Agropolis – Ich bau mir einen Bauernhof

Agropolis

Vor nun mehr zweieinhalb Jahren habe ich das Städtebauspiel Sprawlopolis hier vorgestellt. Damals noch die englische Version von Quined Games, da es eine Version mit deutschen Karten nicht gab. Seit dem ist viel Zeit vergangen und das Micro-Spiel, das nur aus 18 Karten besteht, ist im letzten Jahr auf deutsch bei Frosted Games erschienen. Inzwischen haben sie viele der, im Original von button shy herausgegebenen Micro-Spiele im Programm. Das Verkaufsargument der button shy Spiele ist die Tatsache, dass sie imemr nur aus wenig Spielmaterial bestehen und sie in einer kleinen Tasche überall mithingenommen werden können. Ich habe nun also meine Version ausgetauscht und mir letztes Jahr auch gleich Agropolis mitgenommen, um dass es heute gehen soll. Bei Agropolis handelt es sich sowohl um ein eigenständiges Spiel, als auch um eine Erweiterung für Sprawlopolis. Beides macht durchaus Sinn, denn obwohl der Spielablauf identisch ist, bietet es doch genug Eigenständigkeit durch seine anderen Aufgaben. Als Erweiterung läuft es aber zu ganz großer Form auf.

„Agropolis – Ich bau mir einen Bauernhof“ weiterlesen