My Farm Shop – Ein unbeachtetes Kleinod

My Farm Shop

Rüdiger Dorn hat eigentlich ein Thema, das fast alle seine Spiele durchzieht: Märkte. Er nähert sich dem Handel und den Märkten dabei auf verschiedenste Arten und Weisen an. Istanbul ist wohl sein berühmtestes Spiel, wo wir durch die ganze Stadt rennen und verscuhen hier und dort unsere Edelsteine zusammenzutauschen. Hier ist der Mechanismus der Star und wurde auch zu Recht mit Preisen gewürdigt. Jambo, Waka Waka, Mercado, überall geht es um Märkte und das Handeln und auch in My Farm Shop, wo schon der Titel das Thema verrät, befinden wir uns im Verkauf auf einem Hofladen. Wer sich hier schon länger herumtreibt, wird wissen, dass meine Meinung zu Rüdiger Dorn eine recht zwiespältige ist. Entweder seine Spiele sind top oder ich werde kein bisschen mit ihnen warm. Bei manchen finde ich immer wieder tolle Ansätze, stelle dann aber fest, dass mir das Spiel keinen Spaß macht. My Farm Shop macht allerdings eine ganze Menge richtig und ist leider eines dieser Spiele, dass allein schon von der Gestaltung soviele Dinge falsch macht, dass es leider nie den Ruhm bekam den es verdient.

„My Farm Shop – Ein unbeachtetes Kleinod“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2020

Willkommen zur vorerst letzten, regelmäßigen Folge meines Sammlungsprojekts. Ja ich bin im Jahr 2020 angekommen und das Kallax wird nach dieser Ausgabe rappelvoll sein. 32 Regalfächer mit jeweils 5 Spielen bis in das Jahr 2020. Danach wird es aber natürlich noch weitergehen, nur das der Austausch danach beginnen wird. Maximal fünf Spiele pro Jahrgang kommen neu dazu, aber dafür müssen auch die gleiche Anzahl Spiele ausziehen. Das werde ich dann über die nächsten Monate mit den neueren Jahrgängen so weitermachen und natürlich auch einen Vergleich zu meiner realen Sammlung ziehen. Aber das ist Musik der näheren Zukunft und heute geht es erstmal um den Jahrgang von 2020. Den ersten Pandemiejahrgang. Alle saßen zu hause und haben online Brettspiele gespielt. Lasst uns nicht zu lange daran zurückdenken. Auf gehts!

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2020“ weiterlesen

Aqualin – Schwarmtaktik für Zwei

Aqualin

Heute soll es um ein kleines Spiel gehen, das aus der KOSMOS „Spiele für Zwei“-Serie stammt und schon etwas älter ist. Aqualin erwies sich als Dauerbrenner der letzten Jahre, ansonsten würde es nicht immer noch im aktuellen Programm auftauchen. Diese Serie ist nun schon seit langer Zeit ein Dauerbrenner und wird demnächst auch mal mit einem eigenen Beitrag gewürdigt, aber heute geht es um Aqualin, welches in der letzten Zeit immer mal wieder seinen Weg auf unseren Spieltisch gemacht hat. Der Autor Marcello Bertocchi war bis dato auch ein recht unbeschriebenes Blatt für mich und hat auch seit Aqualin kein weiteres, nennenswertes Spiel mehr veröffentlicht. Das Spiel sieht zwar nicht schelcht aus, wirkt aber auch nicht als so innovativ oder interessant, dass wir es unbedingt ausprobieren wollten. So kann man sich täuschen muss ich an dieser Stelle gestehen, denn Aqualin ist ein taktisches Meisterstück.

„Aqualin – Schwarmtaktik für Zwei“ weiterlesen

New York Zoo – Berlin Edition

New York Zoo: Berlin Edition

New York Zoo ist aktuell ein Spiel, dass bei mir viele Fragen aufwirft. Warum spiele ich es erst jetzt, obwohl es schon 2020 herausgebracht wurde? Wieso gibt es eine Berlin Edition von dem Spiel? Wann hört Uwe Rosenberg auf Puzzlespiele zu machen? Und vor allem, warum mag Felix Wermke keine Erdmännchen? Ich zäume das Pferd mal von hinten auf und sagen denjenigen von euch, die sich Fragen, wer Felix Wermke eigentlich ist, dass es sich bei ihm um den Illustrator von New York Zoo handelt. Warum er allerdings Erdmännchen nicht leiden kann, oder ob er das überhaupt tut, weiss ich eigentlich gar nicht, aber Fakt ist, dass da kein Erdmännchen auf dem Cover ist. Wir alle wissen ja das Erdmännchen mit die niedlichsten Tiere sind und einfach überall draufgehören, oder? Okay, fünf Tiere bevölkern unseren Zoo im Spiel und nur vier davon sind auf dem Cover zu sehen, da frage ich mich als Erdmännchenfreund schon, was da nicht stimmt Herr Wermke??? Ich hoffe natürlich das Uwe Rosenberg noch viele Puzzlespiele macht und die Berlin Edition gibt es als Special Edition zur Berlin Con und unterscheidet sich nur optisch von der „normalen“ Version. Warum ich das Spiel erst jetzt Spiele? Tja, weil Uwe Rosenberg soviele Puzzlespiele herausbringt, dass ich mir irgendwann mal gedacht habe, ich muss ja auch nciht alle Spielen. Irgendwann muss ihm doch auchmal das Futter ausgehen und nicht jedes Spiel kann sich anders spielen…

„New York Zoo – Berlin Edition“ weiterlesen

Zen Garden – Des Kaisers neue Gärten

Zen Garden

Heute geht es mal wieder um einen meiner liebsten Verlage. Ihre Spiele sind immer so toll und meistens jeden Cent wert. Nein Spaß beiseite, ich habe ein leicht zwiespältiges Verhältnis zu diesem Verlag. Sie präsentieren ihre Spiele in der Regel meisterhaft und wecken Begehrlichkeiten bei der Spieler*innschaft. Allerdings finde ich ihre Produkte, obwohl zum Teil wirklich gute Spiele dahinter stecken, meist überteuert und für die Preise mit nur so mittelprächtigem Material versehen. Hinzu kommt, dass ich die Veröffentlichungspolitik von Queen Games so richtig zum Kotzen finde. Seit Jahren schon veröffentlichen sie direkt zu Release von Spielen bereits Erweiterungen und das wäre nichtmal so schlimm, wenn sich bei manchem Spiel nicht das Gefühl aufdrängen würde, sie würden künstlich beschnitten werden, nur um durch Erweiterungen mehr Geld zu verdienen. Ist ihr Job, verstehe ich auch, nur gutheißen kann ich das nicht. Bei richitg guten Sellern, schließt sich dann ja das nächste Kapitel an. Ein wusst von kleinen und großen Erweiterungen wird veröffentlicht, dann folgt irgendwann eine Big Box Version, dann doch nochmal eine Erweiterung und irgendwann die Megabigbox… usw. Als Fan fühle ich mich hier als Melkvieh oder aber ich mache das einfach nicht mit. Zen Garden von 2020, worum es in diesem Beitrag eigentlich gehen soll, ist ein Spiel, dass meine Frau gerne schon viel früher gehabt hätte, aber auch sie denkt über Queen Games ähnlich und den Preis der für dieses Spiel in der großen Schachtel aufgerufen wurde, war einfach ein Grund es nicht zu kaufen. Dazu aber erst im Fazit mehr.

„Zen Garden – Des Kaisers neue Gärten“ weiterlesen

Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg

Sagani

Uwe Rosenberg ist ja bekannt dafür seine Mechaniken bis ins kleinste Detail auseinanderzunehmen, jeden Bestandteil zu überprüfen und in verschiedene Richtungen auszuwalzen und zu durchdenken. Dabei entstehen dann oft Spiele, die sich nur in Nuancen unterscheiden und die von den Verlagen dann in ganz eigene Versionen verwandelt werden. Mit Sagani haben wir hier so ein Beispiel vor uns. Ich habe lange einen Bogen um das Spiel gemacht, weil ich dachte, dass ist doch Nova Luna zu ähnlich und dieses steht bei uns zu hause schon im Regal. Meine Frau liebt Nova Luna und ich kann nicht gegen sie gewinnen. Ich berichtete an anderer Stelle schon mehrfach darüber. Meine Frau sah nun aber immer wieder Sagani mit den lustigen glubschäugigen Elementarwesen und wollte Sagani immer mal ausprobieren. Lange Rede kurzer Sinn, sie hat es endlich gekauft und wir haben es ausprobiert. Was soll ich sagen, ich konnte tatsächlich gewinnen und meine Frau verstand plötzlich gar nichts mehr. Sagani ist tatsächlich ein ziemlich ähnliches Spiel, aber dann doch wieder anders. Das dritte Spiel das aus dieser Entwicklung Rosenbergs vom Spiel Habitats von Corné van Moorsel entstanden ist, heißt Framework und ist inzwischen ebenfalls erschienen. Braucht die Spielewelt das?

„Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg“ weiterlesen

Blätterrauschen – Jahreszeiten im Wald

Blätterrauschen

Roll & Writes gibt es heutzutage wie Sand am Meer. So kommt es einem zumindest vor. In den letzten Jahren gab es eine regelrechte Schwämme von ihnen und leider gab es nicht besonders viele, die sich als besonders gut herausstellten. Viel Mittelmaß und wenig Interessantes, vor allem aber viele Wiederholungen. Ich spiele Roll & Writes eigentlich ganz gerne, aber nicht viele haben es mir wirklich angetan. Dieses kleine hier hat es geschafft nun schon etwas länger immer mal wieder in meinen Fokus zu rücken, ohne dass ich zugeschlagen habe. Nun war es aber soweit und wir haben diesem Spiel mit den Jahreszeiten eine Chance gegeben. Wir waren dann doch überrascht, das wir hier ein etwas anderes Konzept als sonst vorfanden. Blätterrauschen hat ein bißchen was von Käsekästchen mit verschiedenen Symbolen. Ich weiss, dass das nicht besonders akkurat ist, aber ich habe keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll.

„Blätterrauschen – Jahreszeiten im Wald“ weiterlesen