Am 13. Juli werden in diesem Jahr die begehrten Preise in Berlin vergeben. Bis dahin können wir wieder darüber diskutieren, welches der nominierten Spiele denn nun die besten Chancen hat, oder zu Recht oder Unrecht nominiert wurden. Welche Spiele fehlen und ob die Juroren eigentlich bestechlich sind. Natürlich darf in jedem Jahr auch das allseits beliebte Expertenspielpreisfordern nicht fehlen. Zu Letzterem gab es einen guten Kommentar im YouTube-Stream zu den Nominierungen. Hier erklärten Harald Schrapers und Christoph Schlewinski warum der Verein Spiel des Jahres e. V. einen solchen Preis nicht vergibt und ich hoffe das damit endlich mal die Diskussionen darüber aufhören. Auch wenn es in diesem Jahr so viele gute Spiele für eine solche Sparte gegeben hätte. In diesem Jahr musste natürlich auch wieder meine Kristallkugel aus dem Keller herhalten, um herauszufinden welche Spiele denn wohl von der Jury nominiert werden würden. Hier eine Übersicht.
Es ist bald wieder soweit und der Verein Spiel des Jahres e. V. verleiht seinen Preis. Einer der, wenn nicht sogar der wichtigste Brettspielpreis überhaupt, bringt jedes Jahr die gesamte Spieler*innenschaft dazu sich einen Kopf darüber zu machen, welches der vielen Spiele denn wohl eine Chance auf den Preis haben könnte. Diverse YouTube-Kanäle, Blogger* und Influencer*innen machen sich Gedanken über die zukünftigen Preisträger*innen. Da darf der Spieltroll natürlich nicht fehlen und, wie jedes Jahr, hole ich die Glaskugel aus der Trollhöhle und werfe einen tiefen Blick hinein in die diffusen wabernden Spielewelten. Jedes Jahr auf neue ein Spaß, bei dem du selbst herausfindest, welches Spiel in welche Kategorie gehört. Auch dieses Jahr sind wieder ein paar Grenzgänger dabei, die sowohl für das Spiel, als auch für das Kennerspiel des Jahres in Frage kommen würden. Egal wen du fragst, ein einhelliges Bild wirst du nie erhalten. Wer hat es gemerkt? Bis hierhin war dieser Text exakt die Einleitung des vorherigen Jahres. Natürlich hat sich daran nichts geändert und auch ich mache mir nachfolgend so meine Gedanken. Morgen am 20.05. wird der Verein seine Nominierungen um 16 Uhr bekanntgeben. Ihr könnt euch das live im Stream auf YouTube unter diesem Link: https://www.youtube.com/user/spieldesjahres anschauen.
Wieder einmal ist ein Jahr ins Land gegangen und es wird Zeit ein wenig Bilanz zu ziehen. Das mache ich meist im Rahmen der Top 10 Spiele des Jahres die ich inzwischen schon traditionell am letzten Tag des Jahres veröffentliche. 2024 war genau wie das Vorjahr ein persönlich recht durchwachsenes Jahr. Beruflich sind meine Bemühungen recht positiv aufgenommen worden, was im neuen Jahr 2025 auch dazu führen wird, dass ich in einem neuen Projekt tätig sein werde, dass mich neu herausfordern wird. Wenn alles gut läuft, dann wird das auch eine durchaus langfristige Aufgabe. Nachteil ist, dass ich mein Arbeitspensum noch ein wenig nach oben schrauben muss und das klingt zunächst erstmal nicht sonderlich gut für den Fortbestand dieses Blogs. Aber, es wird mir wohl möglich sein demnächst zwei Tage im Homeoffice zu arbeiten, was zu einem effizienteren Umgang mit der Zeit führen sollte. Ich musste in den vergangenen Jahren immer mehr Zeit von diesem privaten Projekt abzwacken. Das war auch im letzten Jahr wieder zu spüren, denn ich habe es gerade einmal so über die 100 Posts gebracht. Das ist mir eigentlich ein bisschen zu wenig und ich hoffe das wieder steigern zu können. Das bleibt abzuwarten. Versprechen tue ich erstmal nichts. Leider führt das auch dazu, dass wir privat weniger gespielt haben als zu vor. Gerade etwas größere Spiele, für die es ein wenig mehr Vorbereitungszeit braucht, finden derzeit seltener den Weg auf unseren Tisch. Dennoch haben sich auch in diesem Jahr zehn Spiele herauskristallisiert, die uns besonders gut gefallen haben. Am Ende wird es wie immer auch noch ein paar Kommentare zu weiteren Spielen geben, die wir entweder besonders gut oder besonders schlecht fanden. Generell muss ich sagen war der Jahrgang ein eher Durchwachsener. Zumindest kam es mir so vor. Gefühlt habe ich in diesem Jahr so viele vergessenswerte und eher schlechte Spiele gespielt, wie schon lange nicht mehr. Täuscht mich das? Habt ihr da andere Eindrücke? Nun gut, fangen wir erstmal mit den bisherigen Top 10 an. Wie immer mit der Anmerkung, dass ich natürlich nicht alles gespielt habe und das nur eine Momentaufnahme darstellt. Sollten sich gravierende Änderungen im Nachgang ergeben, weil ich noch wichtige Titel des Jahres 2024 gespielt habe, werde ich das wie immer in den Kommentaren kommunizieren.
Wie ihr unter dem permanenten Link oben im Menü schon lesen konntet, ist meine Top 100 Liste immer nur eine Momentaufnahme zum Oktober eines jeden Jahres. Ich nehme die SPIEL in Essen jedes Jahr als Ausgangspunkt für ein neues Spielejahr, weshalb ich kurz vor der Messe diese Liste veröffentliche. Okay, in diesem Jahr bin ich leider aus diversen Gründen ein bisschen zu spät dran, aber ich habe es noch fast geschafft. Diese Listen können sich von Jahr zu Jahr mitunter stark unterscheiden. Spiele schwanken in ihren Positionen vielleicht einfach nur weil ich sie nicht mehr so oft spiele, oder sie sinken in meiner Gunst, weil ich das Interesse an ihnen verloren habe, oder sie nach mehreren Monaten und Jahren des Spielens einfach nicht mehr so gut finde wie andere. Irgendwann kommt halt immer ein neues Spiel um die Ecke, dass ich viel besser als X oder Y finde, die für mich vorher nahezu unschlagbar waren. Fakt ist, dass ich weitaus mehr als diese hundert Spiele kenne und diese Liste nur aus Spielen besteht, die ich alle zu diesem Zeitpunkt wirklich gut finde. Nächsten Monat zieht diese Liste von 2024 dann oben mit ins Menü ein und ihr könnt sie, sowie auch alle Toplisten der vergangenen Jahre dort einsehen und miteinander vergleichen. Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Kommentieren. Ach ja, wie ihr euch sicher denken könnt, sind die Zahlen in Klammern die Platzierungen des Vorjahres.
Im letzten Monat habe ich die ersten Spiele ausgetauscht und fünf Spiele aus der 160 Spiele umfasssenden Sammlung entfernt. Dafür sind aber auch fünf neue Titel aus dem Jahrgang 2021 eingezogen. Mit Baumkronen und Hadrianswall waren einige meiner derzeitigen Favoriten mit dabei. Genau das Gleiche wird auch in dieser Ausgabe passieren. Nur in diesem Monat sind die Spiele des Jahrgangs 2022 an der Reihe. Auch hier gibt es einige Kandidaten die einen Platz in der Sammlung verdient haben, so dass mir die Auswahl sehr schwer gefallen ist. Wer sich wundert, worum es geht, sollte einfach weiterlesen, denn ich erkläre das immer vorab. Der Rest kann den nächsten Absatz gleich überspringen und sich die Liste der Spiele durchlesen oder den Austausch begutachten.
In der letzten Zeit ist es etwas ruhiger geworden um dieses Projekt. Zum einen hat das den Grund, dass die regelmäßigen Folgen nun vorbei waren, denn das Kallax-Regal ist nach den von mir aufgestellten Regeln nun erstmal voll. Wer nicht weiß wovon ich spreche findet gleich eine kleine Zusammenfassung, was hier genau passiert. Nach der letzten Ausgabe, dem Jahrgang von 2020 sind 160 Spiele im Regal eingezogen und das soll die maximale Größe der Sammlung sein. Ab jetzt werde ich die Jahrgänge, sofern gute Spiele erschienen sind gegen alte Spiele aus dem Kallax austauschen und mir ein paar Gedanken machen, warum ich es austausche. Weiterhin gilt: Nicht mehr als fünf Spiele pro Jahr dürfen neu aufgenommen werden. Was rausfliegt ist hingegen egal. So soll eine moderne Auswahl von Spielen entstehen. Leider war es mir in der letzten Zeit terminlich nicht möglich die Serie fortzuführen, weshalb nun eine zweimonatige Pause entstanden ist. Nun soll es aber weitergehen.
Am 21. Juli werden die begehrten Preise in Berlin vergeben. Bis dahin müssen wir uns gedulden und können weiter darüber diskutieren, welches der nun nominierten Spiele denn die besten Chancen hat, gerechtfertigter oder ungerechtfertigter Weise nomniert worden ist, oder warum nicht eigentlich Spiel X, Ypsilon oder Zett ausgewählt wurde? „Warum gibt es eigentlich noch immer keinen Preis für ein Expertenspiel?“, ist auch so eine beliebte Frage. Auch in diesem Jahr habe ich im Vorfeld meine Kristallkugel angeschmissen und mich am großen Rätselraten beteiligt. So schlecht habe ich gar nicht gelegen, auch wenn die Jury sich natürlich auch immer treu bleibt und die ein oder andere Überraschung für die Spielefans bereit hält. Hier eine kleine Übersicht.