Witchcraft: Zauber der Nacht

Witchcraft – Zauber der Nacht

Vorsicht! Hier besteht Verwechslungsgefahr. In den letzten Jahren sind einige Spiele mit dem Namen oder Zusatz Witchcraft erschienen. Das ist im deutschen dann eigentlich gar nicht so schwer, weil sie alle doch unterschiedlich heißen, aber der Weg bis diese Spiele auf Deutsch erscheinen ist ja meist ein recht langer und ich persönlich informiere mich auch im englischsprachigem Raum über neue Spiele und wenn du dann nur noch Witchcraft im Ohr hast, dann wird es schon schwierig, ob es um Witchcraft! mit Ausrufezeichen, Witchcraft mit dem Untertitel Moonlight Magic oder Whirling Witchcraft handelt. Ich kann mir ja auch nicht alles merken. Bei Witchcraft: Zauber der Nacht handelt es sich um Witchcraft: Moonlight Magic im Original. Verstehe wer will, warum das gemacht wird? Ich nicht so wirklich. Hexenwerk: Zauber der Nacht würde ich ja dann wieder verstehen, aber nur einen Teil übersetzen, okay. Um das Witchcraft! mit dem Ausrufezeichen werde ich mich in der näheren Zukunft auch noch kümmern, weil ich sie mir einfach beide besorgt habe und wer möchte kann natürlich auch schon etwas länger hier auf dem Blog eine Review zu Whirling Witchcraft finden, das allerdings Heiße Hexenkessel heißt.

„Witchcraft: Zauber der Nacht“ weiterlesen

Rauha – Schamanen, Gottheiten oder einfach nur Beige

Rauha

Rauha meint Ruhe und Frieden auf Finnisch und die Anmutung dieses Spiels legt nahe, dass es tatsächlich darum gehen könnte. Auch die im Spiel auftauchenden Gottheiten wirken nordisch und auch ihre Namen lassen das vermuten. Trotzdem sollten wir das alles nicht zu ernst nehmen, denn wie so oft bei europäischen Spielen ist das Thema ja völlig egal und hat mit dem Spielgeschehen meist gar nichts zu tun. Die beiden Autoren dieses Spiels sind zumindest bekannte Namen aus der französischen Autorenschule. Johannes Goupy und Théo Rivière sind jedenfalls keine unbekannten. Goupy ist zum Beispiel für Faraway, Pixies, Rainforest und Orichalcum verantwortlich, welche durchaus einige Aufmerksamkeit erregen konnten. Théo Rivière ist aber dann doch der bekanntere Name und wurde hier von mir schon mit Draftosaurus, Inori, The Loop und Sea Salt & Paper erwähnt. Nun also Rauha, welches bei Skellig Games auf Deutsch aufschlug.

„Rauha – Schamanen, Gottheiten oder einfach nur Beige“ weiterlesen

#008 Blogbuch – Wahlen

Das Ampelaus hat Spuren hinterlasssen. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber so politisiert wie in diesem Jahr war ich schon lange nicht. Es wird wohl eine richtungsweisende Wahl werden. Ich war noch nie unpolitisch und meine Tätigkeit lässt das auch kaum zu, aber ich versuche das nicht ins Private eindringen zu lassen. „Diskussionen um Religion und Politik“ sollen am Stamm- und nicht am Küchentisch geführt werden, sagt man und da ist etwas wahres dran, denn Diskussionen in diesen Bereichen werden oft hoch emotional geführt und führen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zum Streit. Das Thema Politik ist eines, welches sich bisher mit einer Ausnahme, aus dem Brettspielthemenzirkus ferngehalten hat. Ich meine jetzt Politik als Tagesgeschäft und nicht die zahlreichen Spiele, in denen es um politische Entscheidungen auf Landkarten um bestimmte Vorherrschaften geht. Da gibt es natürlich viele Beispiele. Nein, ich meine Politik, Parteien und Wahlen als Thema für das Spiel. Wer das Spiel, welches ich meine, nicht kennt, wird sich sicherlich auch fragen, welchen Sinn das macht, weil Spiele doch Spaß machen sollen und Politik als solche eher selten mit Spaß in Verbindung gebracht wird. Ich musste dieser Tage ganz oft an Die Macher denken.

„#008 Blogbuch – Wahlen“ weiterlesen

Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde – Mehr als nur ein Remake?

7 Wonders ist sicherlich eine der bekanntesten und auch erfolgreichsten Spiele-Serien in der Brettspielgeschichte. Als erstes Kennerspiel ausgezeichnet begann es vor Jahren seine Erfolgsgeschichte und fand erst vor ein paar Jahren sein vorläufiges Ende mit dem Familienableger 7 Wonders Architects. Da der Urvater leider für zwei Spielende keine zufriedenstellende Version darstellte holte sich Antoine Bauza, der Schöpfer von 7 Wonders Bruno Cathala mit ins Boot, der sich im Besonderen auf Versionen für zwei Personen versteht. 7 Wonders Duel stellte in der Spieler*innenschaft dann sogar den Urvater in den Schatten und galt als das noch viel gelungenere Spiel. Im letzten Jahr machte dann das Gerücht die Runde, dass es eine neue Version mit dem Herrn der Ringe Thema geben würde und der Hype war geboren. Auch ich, der ich 7 Wonders Duel sehr verehre und ein großer Herr der Ringe Fan bin, konnte mich einer gewissen Faszination nicht entziehen. Ich habe mir das Spiel besorgt und bin tatsächlich ziemlich überrascht über das was ich vorfand.

„Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde – Mehr als nur ein Remake?“ weiterlesen

Spieleabend #34 – Schnell erklärt

Kurz nach dem Jahreswechsel, ja ich weiss, das ist schon wieder ein bisschen was her, aber ich bin vorher nicht wirklich dazu gekommen, hatten wir wieder einen Spieleabden mit unserer Lieblingskollegin. Diesmal ganz allein und ohne Unterstützung der Sohnemänner. Einfach mal so, weil uns danach war. Die Tasche war voll mit kleineren und mittleren Spielen, die wir in dieser Runde mal ausprobieren wollten. Keine größeren und zeitintensiveren Klamotten, um einen lustigen, kurzweiligen Abend zu haben, der auch gar nicht so super lang gehen sollte. Wir haben sogar etwas früher angefangen als normal und uns schon um fünf getroffen, waren dann aber doch erst wieder um kurz nach ein Uhr nachts zu hause. Dazwischen kam einiges auf den Tisch…

„Spieleabend #34 – Schnell erklärt“ weiterlesen

Hitster: Bayern 1 & Movies und TV Soundtracks

Hitster: Bayern 1 & Movies und TV Soundtracks

Ich habe schon länger keine Review mehr über eine Erweiterung gemacht, weil ich von den meisten auch gar nicht so unbedingt ein Fan bin. Klar gibt es welche die Spiele besser machen und welche die einfach die Varianz erhöhen, aber für die meisten Spiele finde ich sie unnötig. Hitster gehört nun aber in die Kategorie Spiel für die ich gar nicht genug Songs auf den kleinen Kärtchen haben kann, denn das Spielprinzip an sich fordert schon ein bisschen Nachschub. Es sind bisher auch schon einige Erweiterungen erschienen, die mit dem Hauptspiel kombiniert werden können, aber bei denen handelt es sich auch um alternative Hauptspiele. Soll heißen sie sind alleine spielbar und behandeln immer ein eigenes Thema. Diese Erweiterungen hier benötigen für das volle Erlebnis wegen der Spielchips schon eines dieser Grundspiele, aber natürlich könnt ihr die Karten auch einfach so raten. Weil sie im Hitster-Universum mal wieder etwas Neues darstellen, habe ich mich dazu entschlossen hier die beiden kleinen Boxen zusammen kurz zu reviewen.

„Hitster: Bayern 1 & Movies und TV Soundtracks“ weiterlesen

Was spielst du so? – Januar 2025

Zeit für den ersten Monatsrückblick im neuen Jahr. Wir haben zwar insgesamt nicht so wahnsinnig viel gespielt (ich berichtete an anderer Stelle bereits davon) aber ein bisschen etwas ist doch wieder zusammengekommen. Bevor ich damit loslege, möchte ich aber nochmal kurz in meine Statistik des Jahres 2024 schauen und mal niederschreiben welche Spiele ich im letzten Jahr besonders gefeiert und gespielt habe. Insgesamt habe ich, laut Boardgamegeek.com, wo ich meine Partien logge, 884 Partien gespielt. Das waren trotz allen Widrigkeiten mehr Partien als in den Vorjahren. Auffällig für mich war vor allem die Tatsache, dass ich kaum noch größere Spiele auf den Tisch bekomme, weil uns dafür oft die Zeit fehlt und wir uns mehr mit Spielen beschäftigen die sich entweder gut portionieren lassen oder einfach nicht länger als eine Stunde dauern. Das ist wohl auch der Hauptgrund für die Steigerung der Partienanzahl. Gefühlt, würde ich nämlich sagen, habe ich im vergangenen Jahr weniger Zeit für das Hobby gehabt. Mischwald war mit Abstand das Spiel meiner Wahl. 166 Partien absolvierte ich von diesem Spiel. Das hängt wohl auch mit der hervorragenden Umsetzung des Kartenspiels in der Boardgamearena zusammen. Viel interessanter als eine Top 10 meiner meistgespielten Spiele des Jahres finde ich aber eine Topliste der meistgespielten neuen Spiele. Also die Neuheiten die tatsächlich spielerisch verfangen haben:

  1. Captain Flip
  2. Draft & Write Records
  3. Faraway
  4. Castle Combo
  5. Dorfromantik: Sakura

Da ist schon einiges Interessantes dabei. Captain Flip wundert mich jetzt nicht wirklich, genauso wenig wie auch Faraway. Beides sind tolle Spiele mit sehr kurzer Spielzeit, die sich schnell aufsummieren, weil du nie nur eine Partie spielst. Draft & Write Records gibt es bisher meines Wissens nach auch nicht auf Deutsch und generell ist schwer ranzukommen an das Spiel. Ich hätte es gern, aber bisher bleibt mir auch hier nur die Boardgamearena für ein sehr gutes Draft & Write. Auch Castle Combo ist noch nicht hierzulande erschienen, kommt aber nun im Frühjahr bei KOSMOS. Platz fünf ist auch nicht überraschend, denn auch die neue Version des Spiels des Jahres 2023 ist gut und entfacht die gleiche Sogwirkung. Zwei Spiele dieser kleinen Liste tauchen auch im vergangenen Monat auf.

„Was spielst du so? – Januar 2025“ weiterlesen