Lacuna – Eine wunderhübsche Lücke

Lacuna

Heute geht es um ein besonderes Spiel, für das ich eure Sinne bereits schärfen möchte. Lacuna ist momentan nur als Import zu bekommen, aber ich denke da sollte sich bald ein Verlag oder Vertrieb finden, der das Spiel nach Deutschland holt. Dabei ist Lacuna recht einfach zu übersehen und das liegt nicht an der farbenfrohen Optik, sondern eher daran, das es in einer zylindrischen Verpackung steckt. Solche Verpackungen erfreuen sich in der Spielerschaft nicht gerade einer besonderen Beliebtheit, sondern werden gerne gemieden. Warum? Nun sagen wir mal so, es gibt Gründe, warum sich Bücher gegenüber Schriftrollen durchgesetzt haben und die Lagerung von Rollen einfach nicht für das durchschnittliche Kallax taugt, wenn dort bereits lauter Schachteln wohnen. Ich finde aber das Lacuna optisch was hermacht, auch in der zylindrischen Verpackung. Hinzu kommt, das die Verpckung auch zur Vorbereitung genutzt wird, allerdings hätte sie nicht rund sein müssen. Genug der Vorrede. Behaltet das Spiel im Hinterkopf, wenn es über den Teich schwappen sollte.

„Lacuna – Eine wunderhübsche Lücke“ weiterlesen

Coral – Ein abstraktes Korallenriff

Coral

Vor der letztjährigen Messe in Essen gehörte Coral zu den Spielen die ich am meisten erwartete. Warum? Keine Ahnung, ich habe es gesehen und dachte immer nur, das sieht aber irgendwie interessant aus und weckt mein Neugier. Ich wusste wirklich gar nichts sonst über das Spiel. Das passiert mir eher selten. Auf den Bildern sah ich lauter Würfel in mehreren Farben mit Symbolen die aufeinandergestapelt wurden und ein paar Korallenfiguren thronten oben auf diesem Würfelberg. Das ganze erinnerte tatsächlich an ein abstraktes Korallenriff und sah für mich so interessant aus, dass ich es unbedingt ausprobieren wollte. Nun konnte ich ein Exemplar der multilinguaren Version ergattern und es endlich mal selbst testen und war dann doch irgendwie überrascht über das, was mir da geboten wurde.

„Coral – Ein abstraktes Korallenriff“ weiterlesen

Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg

Sagani

Uwe Rosenberg ist ja bekannt dafür seine Mechaniken bis ins kleinste Detail auseinanderzunehmen, jeden Bestandteil zu überprüfen und in verschiedene Richtungen auszuwalzen und zu durchdenken. Dabei entstehen dann oft Spiele, die sich nur in Nuancen unterscheiden und die von den Verlagen dann in ganz eigene Versionen verwandelt werden. Mit Sagani haben wir hier so ein Beispiel vor uns. Ich habe lange einen Bogen um das Spiel gemacht, weil ich dachte, dass ist doch Nova Luna zu ähnlich und dieses steht bei uns zu hause schon im Regal. Meine Frau liebt Nova Luna und ich kann nicht gegen sie gewinnen. Ich berichtete an anderer Stelle schon mehrfach darüber. Meine Frau sah nun aber immer wieder Sagani mit den lustigen glubschäugigen Elementarwesen und wollte Sagani immer mal ausprobieren. Lange Rede kurzer Sinn, sie hat es endlich gekauft und wir haben es ausprobiert. Was soll ich sagen, ich konnte tatsächlich gewinnen und meine Frau verstand plötzlich gar nichts mehr. Sagani ist tatsächlich ein ziemlich ähnliches Spiel, aber dann doch wieder anders. Das dritte Spiel das aus dieser Entwicklung Rosenbergs vom Spiel Habitats von Corné van Moorsel entstanden ist, heißt Framework und ist inzwischen ebenfalls erschienen. Braucht die Spielewelt das?

„Sagani – Uwe Luna oder Nova Rosenberg“ weiterlesen

NMBR9 – Take it to the Next Level

NMBR9 ist kein neues Spiel, aber erst jetzt bei uns zu Hause angekommen. Warum ist das so? Nun ja, ich gebe zu, hier war es seit Jahren der Preis des Spiels und das Wissen um das, was sich in dieser Schachtel befindet. Ich fand das Spiel für den Inhalt einfach immer viel zu teuer, auch wenn es Preise im In- und Ausland abgeräumt hat. Ich war immer mal scharf darauf es auszuprobieren, aber bisher ergab sich nie die Gelegenheit, bis ich vor kurzem ein günstiges Exemplar in die Finger bekam. NMBR9 ist mal wieder ein Legespiel mit Polyominos, aber in Anbetracht des Alters schon einer der früheren Vertreter des Genres. Diese Pfade sind ja inzwischen wahrlich ausgetreten und es erscheint kaum noch etwas kreativ Neues auf diesem Sektor der Legespiele. Warum ich NMBR9 gleichermaßen genial finde, es aber auch recht bald wieder aus der Sammlung verbannen werde, möchte ich hier einmal berichten. Nur für den Fall, dass ihr euch fragt, warum ich ein Spiel von 2017 reviewe.

„NMBR9 – Take it to the Next Level“ weiterlesen

Project L

Project L

Ich gebe zu, es gab eine Zeit in der war ich ein wenig übersättigt von Polyominos. Gefühlt kamen vor ein paar Jahren wöchentlich neue Spiele mit den kleinen verschiedengeformten Steinchen oder Plättchen heraus. Inzwischen ist das mit Roll & Writes sogar noch schlimmer, da kommt gefühlt jeden Tag ein neues auf den Markt. Project L kam 2020 heraus und ich konnte die Steinchen einfach nicht mehr sehen. So verwundert es nicht, dass ich Project L zwar wahrgenommen habe, aber es mir wirklich ziemlich egal war. Inzwischen habe ich aber sehr viel Positives über das Spiel gehört, so dass ich es mir doch gerne nochmal anschauen wollte. Ich habe es kurzerhand einfach gekauft und erhoffte mir ein etwas anderes Erlebnis, als bei all den anderen Puzzle-Polyominosspielen zuvor, denn bei Project L handelt es sich um einen Engine Builder mit den kleinen Steinchen. Das fand ich dann doch so interessant, dass ich es nachholen musste. Als es dann ankam war ich bereits kurz nach dem Auspacken das erste mal überrascht: Project L ist wesentlich kleiner als ich vermutet hätte. Aber es sieht verdammt edel aus.

„Project L“ weiterlesen

Mandala Stones

Mandala Stones

Board & Dice sind ja ansonsten eigentlich eher durch schwere Eurogames bekannt geworden. So stammen zum Beispiel sämtliche als T-Games bezeichneten Spiele aus ihrem Hause. Wem Teotihuacan, Trismegistus, Tekhenu und Tawantinsuyu Begriffe sind, wird wissen von welcher Kategorie Spiele ich hier spreche. Sie können aber auch anders und Verlagsmitbesitzer Filip Glowacz hat nun mit Mandala Stones ein abstraktes Strategiespiel herausgebracht, welches mir zunächstmal aufgrund des Materials aufgefallen ist. Die Schachtel ist zwar bunt, aber das ist noch gar nichts gegen das Spielbrett und die auf ihm gestapelten Steine. Das Material erinnert von seiner Beschaffenheit ersteinmal ganz stark an Kieslings Azul, aber hat es auch dessen Klasse? Das galt es für mich herauszufinden, als ich das Spiel in der Spieleschmiede unterstützte, denn hin und wieder spiele ich ganz gern mal ein abstraktes Spiel. Nichts mit dem ich mich immer aufhalten kann, aber von Zeit zu Zeit lasse ich mich gerne in einem solchen Spiel von meiner Frau besiegen.

„Mandala Stones“ weiterlesen

Great Plains

Great Plains

Die Lookout-Zweispieler-Serie geht in die nächste Runde und inzwischen kaufe ich sie eigentlich fast blind und entscheide später mich eventuell wieder zu trennen. Trevor Benjamin und Brett J. Gilbert als Namen versprechen mir hier als Autoren bei Great Plains auch eine gewisse Qualität. Der Name und das Aussehen des Spiels deuten auf ein indianisches Thema hin, denn mit den Great Plains sind die Regionen des mittleren Westens der USA, östlich der Rocky Mountains, gemeint, die aus den großen Prärie- und Steppengebieten bestehen, in denen früher die Ureinwohner Amerikas auf Bisonjagd gingen. ansonsten wusste ich im Vorfeld rein gar nichts über das Spiel und war auch überrascht von dem Gewicht des Spiels als ich es in die Finger bekam. Es wiegt fast nichts. Also auch spielerisch ein Leichtgewicht?

„Great Plains“ weiterlesen

Chakra

Chakra

Ein weiterer kleiner Geheimtipp, der in diesem Jahr recht oft genannt wird, wenn es um die Empfehlungsliste für das Spiel des Jahres geht, ist das kleine Steinchenverschiebespiel Chakra von Gameworks. Der Autor Lukas Krleža ist mir bisher völlig unbekannt und hat laut Boardgamegeek auch bisher kein anderes Spiel veröffentlicht. Insofern ist das schon einmal eine kleine Überraschung, aber was kann das Spiel? Um was geht es da genau und wie spielt man das? Mit Strategie zur Harmonie steht als Untertitel auf dem Cover und das ganze Spiel hat einen esoterischen Anstrich, der allerdings fast zum Stolperstein geworden ist. Da sind wir dann aber schon bei einem Fazit und vorher sollte ich doch noch erklären, wie man Chakra spielt. Ich erkläre das jetzt mal ganz neutral, ohne das Thema miteinzubeziehen und verwende meine Begriffe. Zum Schluß gibts dann ein paar Worte der Erklärung.

„Chakra“ weiterlesen

Seikatsu

Seikatsu

Meine Frau hat eine Vorliebe für asiatisch anmutende Spiele. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht warum, denn außerhalb von Spielen interessiert sie sich recht wenig für Asien. Seikatsu wäre wahrscheinlich ansonsten total an uns vorbeigezogen, aber meine Frau hat es in einem Onlineshop bei einem Sale entdeckt und es einfach gekauft ohne etwas darüber zu wissen. Hätte also total in die Hose gehen können und wenn man weiß, das wir ganze 5 Euro für das Spiel bezahlt haben, wäre das auch kein großer Verlust gewesen. Umso überraschter waren wir beide, als die Sielschachtel da im Versandkarton lag und das Spiel für den Preis viel größer war, als wir es uns vom Bild her vorgestellt haben. Von außen ist Huch! und IDW hier ein wirklich schönes Produkt gelungen, aber kann es auch spielerisch überzeugen und was für ein Spiel ist Seikatsu eigentlich genau?

„Seikatsu“ weiterlesen

Spirits of the Wild

Spirits of the Wild / Foto: Spieltroll

Mattel ist jetzt zugegebenermaßen nicht der erste Name, der einem in den Sinn kommt, wenn man an Strategiespiele denkt. Ehrlicherweise muss ich sagen, ist Mattel überhaupt kein Name den ich unbedingt mit Brettspielen in Verbindung bringe. Uno und Phase 10 sind wahrscheinlich die Spiele an die ich als erstes denken müsste. Aber schaut man sich auf ihrer Internetseite mal um, so haben sie tatsächlich eine Stratgiespielsparte. Bei solchen den Massenmarkt bedienenden Firmen muss man mit dem Begriff Stratgiespiel natürlich vorsichtig sein, denn sie meinen einfach nur ein etwas komplexeres Spiel und nicht wirklich ein Spiel indem man harte Strategien entwickeln muss oder kann. Spirits of the Wild ist ein Spiel das im Moment ein bißchen für Aufsehen sorgt, weil es eben ein Spiel ist, das man so nicht von einer Firma wie Mattel erwarten würde. Das Spiel ist zwar schon zwei Jahre alt, wurde nun aber auch in Deutschland veröffentlicht. Die zugegebenermaßen recht hübsche Optik sorgt außerdem dafür, dass man sich das 2 Personenspiel gerne mal anschaut. Ohne das Fazit vorwegzunehmen, ich war definitiv überrascht.

„Spirits of the Wild“ weiterlesen