Onitama

Onitama / Foto: Spieltroll

Abstrakte Strategiespiele führen ein kleines nieschiges Dasein im großen Spielekosmos. Woran das liegt kann ich gar nicht so genau sagen. Meine Vermutung ist, dass man natürlich sehr lange üben muß, um in einem abstrakten Strategiespiel Erfolg zu haben. Wer sich einmal etwas intensiver mit Schach oder Go beschäftigt hat, wird wissen, was ich meine. Deshalb haben neue Spiele, die sich in diesem Sektor aausprobieren wollen es wahrscheinlich auch etwas schwerer, als Spiele im normalen Segment. Außerdem gibt es wahrscheinlich nicht so viele Spieler in diesem Bereich. Vor ein paar Jahren kam aber ein Spiel auf den Markt, was für all diejenigen interessant sein dürfte, die sich gerne mit solchen Spielen beschäftigen. Onitama mutet ein bißchen an, wie ein japanisches Schachspiel und in der Tat kann man es am ehesten auch so beschreiben. allerdings verfügt es über ein weiteres Element, was bei Freunden dieses Genres, wenn nicht gleich auf Ablehnung, dann zumindest aber auf Skepsis stößt: Karten. „Sowas gehört nicht in ein abstraktes Strategiespiel“, höre ich da doch schon wieder die ersten unken! „Doch!“, sage ich und kann nur allen empfehlen mal eine Kleinigkeit über den Tellerrand hinauszuschauen.

Worum geht es ?

Onitama symbolisiert den Kampf zweier Meister der Kampfkünste, die sich verschiedener Techniken bedienen, um ihren Gegner zu besiegen. Dafür stehen jedem Spieler in jedem Zug zwei bestimmte Kampfkunsstile zur Verfügung. Wer es schafft den gegnerischen Meister zu schlagen oder seinen Tempel mit seiner Meisterfigur zu besetzen gewinnt.

Wie läuft das ab ?

Wie die meisten abstrakten Strategiespiele, sind die Regeln im Grunde sehr simpel, aber die Meisterung der Gleichen eine etwas umfangreichere Aufgabe. Das schöne Spielbrett, das in Form einer aufrollbaren Matte daherkommt, wird zwischen beide Spieelr gelegt. Es zeigt ein fünf mal fünf Felder großes Raster an. Jeder Spieler verfügt über fünf Spielfiguren, eine große Meisterfigur und vier kleinere, die seine Schüler repräsentieren. Das Mittelfeld jeder Grundspalte des Rasters zeigt einen farbigen Sockel in den Farben der Spielfiguren an. Die Spieler nehmen sich die entsprechende Farbe und paltzieren den Meister auf dem Sockel, sowie die Schüler in den Feldern daneben, so dass die ganze Reihe gefüllt ist. Danach werden die 16 Karten gemischt und offen jeweils zwei an jeden Spieler ausgeteilt. Eine weitere Karte wir offen gezogen und neben das Spielbrett zwischen die beiden Kontrahenten gelegt. Auf dieser, wie auf jeder anderen Karte, gibt es in der unteren rechten Ecke ein rotes oder blaues Kästchen, das angibt, wer beginnen darf.

Wer am Zug ist, muss eine seiner Figuren ziehen. Dazu sucht er sich eine seiner beiden Karten aus, die jeweils eine Tierkampftechnik zeigen. Darauf ist angegeben, wie sich eine Spielfigur bewegen darf. Es gibt immer ein dunkles Kästchen, das auf dem Spielfeld die eigenen Spielfiguren darstellt und ein paar hellere Kästchen, auf die man seine Figuren ziehen dürfte. Der Spieler muss sich nun für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden. Das Feld muss natürlich auf dem Brett liegen und die Karten dürfen nicht gedreht werden. Betritt man dabei mit einer seiner Spielfiguren ein besetzes Feld, so schlägt man die dort stehende Figur einfach und nimmt sie aus dem Spiel. Da man zu jeder Zeit aber die Zugmöglichkeiten des Gegners sieht und generell weiss, welche fünf Kampftechniken (Bewegungsmuster) sich im Spiel befinden, kann man so versuchen eine Strategie zu entwickeln.

Nachdem ein Spieler eine Figur gezogen hat, legt er die benutzte Kampftechnik in die Mitte und nimmt sich die Karte, die bisher in der Mitte lag und so werden die Karten zwischen den Spielern immer hin und her getauscht. Gewinnen kann man bei Onitama auf zwei verschiedene Weisen: den Weg des Steins, dazu muss man den gegnerischen Lehrmeister schlagen. Oder man gewinnt durch den Weg der Strömung, indem man seinen eigenen Lehrmeister auf das gegnerische Tempelfeld zieht.

Das Fazit

Fernöstliches Schach trifft finde ich ganz gut die Beschreibung. Onitama ist ein sehr schönes abstraktes Strategiespiel, bei dem es nur um den direkten Wettbewerb geht. Es ist nicht ganz so komplex wie Schach und daher noch ein wenig zugänglicher. Man muss sich ja überhaupt keine Zugmöglichkeiten der Figuren merken, da man sie ja immer vor sich sieht. Aber durch die Kenntnis der gegnerischen Zugmöglichkeiten und dem Wissen darüber, was man ihm als nächstes geben wird, hat man schon auch Einfluss auf das zukünftige Spielgeschehen. Es ist durchaus möglich ein paar Züge vorauszuplanen und den Gegner in Fallen laufen zu lassen. Jeder, der solche Spiele schätzt sollte Onitama wirklich eine Chance geben, denn es hat sie verdient. Leider sind die Spieler von abstrakten Strategiespielen selten von etwas Neuem zu begeistern, da sie immer enorm viel Zeit in die Meisterung eines Spiels stecken. Und wenn sie dann Karten sehen, sind sie meist sofort abgetoßen: „Das kann ja kein gutes Spiel sein!“. Diese Einstellung vertehe ich nicht, habe ich aber so schon erlebt. Selber Schuld! Ein bißchen nörgeln will ich aber auch noch. Die Aufmachung von Onitama gefällt mir sehr gut, ich mag die Spielmatte und die Karten, aber ich finde dass die Figuren im Vergleich zu den anderen Komponenten zu billig wirken. Bei den Exemplaren, die ich gesehen habe, waren deutliche Gußgrate zu erkennen und auch die Farben sind irgendwie nicht stimmig. Vielleicht sähe das in Schwarz und Weiss ein wenig edler aus, oder ein schöneres Material, das nicht so glänzt. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau und nur was für den Ästheten, denn das Spiel Onitama an sich ist absolut top.


  • Verlag: Pegasus Spiele
  • Autor(en): Shimpei Sato
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Spieleranzahl: 2
  • Dauer: 15 – 30 Minuten


2 Gedanken zu „Onitama“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.