Vor inzwischen schon einiger Zeit habe ich für die Neulinge in unserem Hobby ja mal das Prinzip des Worker-Placements erläutert. Also des Genres, dass, obwohl es noch recht jung ist, so wahnsinnig viele Spiele hinter sich versammeln kann. Für Neulinge muss man aber gerade in diesem Genre behutsam auswählen, mit welchem Spiel man beginnt, sonst kann das schnell zu einer Reizüberflutung führen. Heute soll es um das Thema Dice-Placement gehen, dass dem ganzen Worker-Placement noch eine weitere Dimension oben drauf setzt, indem es unseren Arbeitern noch eine weitere Dimension verleiht. Klingt kompliziert? Ist es meistens auch tatsächlich…
Nach zwei Monaten möchte ich mit euch ein weiteres Bild in meiner Autorengalerie bewundern. In diesem Portrait soll es um den deutschen Spieleautoren Stefan Feld gehen, der es immer wieder schafft uns mit seinen Eurogames zu überzeugen. Sein Name steht wie kein anderer in diesem Business für den Begriff des Punktesalats. Etwas, das für viele fast schon ein Synonym für Eurogame ist. Das kommt natürlich nicht von ungefähr, denn Herr Feld agiert in seinen Spielen sehr oft durch sehr viele Möglichkeiten Punkte zu bekommen. Der Name Stefan Feld ist den meisten Leuten dieses Hobbys mit Sicherheit bekannt, aber man muss sich mal vor Augen halten, dass sein erstes Spiel erst 2005 veröffentlicht wurde. Dafür, dass es zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 16 Jahre sind, hat er ziemlich viele, sehr bekannte Spiele auf den Markt gebracht. Über ein paar davon werde ich im Laufe dieses Portraits ein wenig sprechen aber man kann sie natürlich nicht alle nennen. Die Spiele eines Stefan Feld scheinen dabei eine gewisse Qualität zu haben, denn er ist mit nichten jemand, der wie Reiner Knizia zum Beispiel, jedes Jahr zig Spiele veröffentlichen kann, sondern eher nur ein paar, die dann aber fast alle immer große Beachtung finden. Schauen wir uns diesen interessanten Autoren und seine Spiele einmal etwas genauer an.
Eine Wundervolle Welt – Krieg oder Frieden Erweiterung
Eine Wundervolle Welt war für mich im letzten Jahr eines der besten Spiele, die veröffentlicht wurden. Schon in meiner Spiele des Jahres 2020 Liste tauchte es folgerichtig auf. Seitdem ist meine Begeisterung für das Spiel nur noch weiter gewachsen. Das Spiel ist ein kurzweiliger Drafting und Ressourcenmanagement-Mix, der innerhalb kürzester Zeit erlernt werden kann und auf Dauer zu fesseln weiss. Lediglich das Thema ist eine Geschmacksfrage, aber etwas, mit dem man sich arrangieren kann. Zeit sich den Erweiterungen zu widmen. Die erste Erweiterung, die für Eine Wundervolle Welt erschienen ist, heißt Krieg oder Frieden und macht sich eine Auseinandersetzung einger Kräfte in der Dystopie zum Thema. Je nachdem, wie sich die Spieler entscheiden, wird die Welt immer mehr zu einem friedvollen Ort oder in Krieg und Chaos enden. Schauen wir uns also an, was die Erweiterung zu bieten hat. Leider ist es kaum möglich etwas zu der Erweiterung zu schreiben,, ohne auch nur irgendetwas zu spoilern. Ich versuche nichts von der Story zu erzählen und wie der Weg sich über die Kampagne entwickelt, aber ein paar Bilder von Karten werde ich zeigen und auch ein paar kleine Dinge erwähnen. Wer also absolut nichts darüber wissen möchte sollte am besten nicht weiterlesen oder spätestens am Spoilerschild umkehren.
Eigentlich wollte ich ein normales Review zu Mr. Jack schreiben, aber dann fiel mir irgendwie während des Schreibens auf, dass dieses Spiel eigentlich alle Kriterien, die ich mir selber für meine Klassiker-Kategorie gesetzt habe, erfüllt. Es ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und ist einer breiten Spielerschaft bekannt. Dazu ist es auch noch preisgekrönt und ist heute genausogut spielbar wie früher. In diesem Jahr wird das Spiel von Bruno Cathala und Ludovic Maublanc bereits 15 Jahre alt und befindet sich nach wie vor im Programm vom Schweizer Hurrican Games Verlag. Wer ein spannendes Katz- und Mausspiel zwischen Jack the Ripper und den bekannten Persönlichkeiten aus dem viktorianischen London erleben möchte, die im Stadtteil Whitechapel aufeinandertreffen ist in diesem reinen 2-Personenspiel genau richtig. Der Grund warum ich es eigentlich als normales Review schreiben wollte, ist der, dass ich außer über das Spiel selbst gar nicht soviele Fakten über das Spiel kenne. Ich probiere es aber trotzdem mal mit dem Klassiker Review.
Ein Begriff, den ich schon viel früher ins Spiel hätte bringen müssen, ist der des Legespiels. Nicht weil er irgendwie besonders wichtig wäre, aber er ist mit Sicherheit einer, dem man als Neueinsteiger ins Hobby ziemlich früh begegnen dürfte. Zum einen gibt es ziemlich viele Legespiele und zum anderen sind sie auch noch sehr beliebt und es gibt Spiele für jeden Spielertyp und Schwierigkeitsgrad. Deshalb sind diese Woche mal die Legespiele an der Reihe.
Mercado, Rüdiger Dorn und mich verbindet eine recht seltsame Geschichte, die mich stark an die Königskinder erinnert, die nicht zusammenkommen sollen oder vielleicht auch wollen. Was ist passiert? Rüdiger Dorn ist für mich einer der ambivalentesten Spieleautoren die ich kenne. Seine Spiele gefallen mir entweder richtig gut oder aber ich empfinde sie als, Entschuldigung, grottenschlecht. Deswegen schaue ich bei seinen Veröffentlichungen immer zwei- bis dreimal hin, bevor ich zugreife. Von daher erreichen mich seine Spiele, wenn überhaupt, immer recht spät. Als Mercado vor ein paar Jahren bei KOSMOS erschien, war ich mir zwar von Beginn an recht sicher, dass es mir gefallen würde, nur dauerte es noch bis zum Dezember des letzten Jahres, dass ich es kaufte. Das heißt aber leider immer noch nicht, dass ich es auch spielen konnte, nein, in der Schachtel befand sich nicht ein einziger Spielstein. Es war fast so als sollte ich es nicht spielen. Versuchte mich da eine kosmische Macht zu warnen? Was folgte war ein Kundenservice von KOSMOS, der jeder Beschreibung spottet. Mit Service hatte das zunächst mal gar nichts zu tun. Nur automatische Antwortmails für drei Monate, dann endlich Hoffnung ein menschlicher Mitarbeiter ließ sich herab und veraprch mir innerhalb weniger Tage Ersatz. Was soll ich sagen? Hat geklappt, sonst würde ich das hier jetzt nicht schreiben.
Josh Wood kannte ich bis vor ein paar Jahren überhaupt nicht und dann kam über Pegasus das AEG-Spiel Cat Lady in unseren Katzenhaushalt. Meine Frau liebt Katzen und als sie dieses Spiel in einem Buchladen rumstehen sah, musste sie es kaufen. Wir waren beide sehr angetan von dem Spiel, dass auf angenehme Weise funktionierte und für uns jede Menge spaßige Spielmomente bereithielt. Der Designer war eben dieser Josh Wood, der bei Cat Lady nicht nur für das Spieldesign, sondern auch für die niedlichen Illustrationen verantwortlich war. Josh Wood ist Mitarbeiter von AEG und so verwundert es nicht, dass man in der letzten Zeit öfter von seiner Beteiligung an AEG-Produkten hört. Nun kam sein neues Spiel Santa Monica endlich zu uns und wir freuten uns sehr es ausprobieren zu können, da auch dieses Spiel optisch wieder einiges hermacht und wir gespannt waren, ob er uns auch dieses Mal wieder fesseln kann.