Dungeons, Dice & Danger

Dungeons, Dice & Danger

Für mich völlig überraschend erschien vor ein paar Wochen plötzlich ein neues Aleaspiel und dann auch noch eines von Richard Garfield. Dungeons, Dice & Danger habe ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt. Die Flut der Roll & Writes ebbt einfach nicht ab und inzwischen versuchen sich meist bereits mehrere Vertreter an den gleichen Genres. Dungeons sind jetzt als Thema für ein Roll & Write auch nicht neu. Allein hier auf meinem Blog habe ich im letzten Jahr mit Doodle Dungeon und Paper Dungeons gleich zwei Vertreter besprochen. Ein Roll & Write von Richard Garfield macht mich aber auf jeden Fall neugierig. Ich finde zwar nicht alle seine Spiele gelungen, aber er hat ziemlich geniale Einfälle auch in vielen seiner nicht ganz so guten Spiele. Deshalb war ich sehr gespannt, was er diesem Genre eventuell noch für neue Impulse mitgeben kann. Für die Seriensammler unter euch sei gesagt, dass auch dieses Spiel von Alea mit einer Nummer auf der Seite der Schachtel daherkommt, aber es sich dank der erneut neuen Schachtelgröße um eine eins handelt.

„Dungeons, Dice & Danger“ weiterlesen

Öko-Gamer: Wie grün sind Brettspiele?

Neulich kam bei uns zu haus das Thema der Ökologie von Brettspielen auf. Wie ökologisch sind Brettspiele und gibt es bessere und schlechtere? Alles was wir dazu sagen konnten entsprang unserem eigenen Verständnis. Informationen im Netz waren nicht wirklich zu finden, oder sie sind zu gut versteckt, weshalb ich gerne eure Hilfe hätte. Wir sitzen da also und spielen ein Roll & Write und da kam schon öfter mal die Frage auf, was ist für die Umwelt eigentlich besser, ein Papierblock oder ein laminiertes Stück Pappe? Vielleicht könnt ihr mir da zur Seite springen und habt Informationen dazu. Hier sind unsere wirren Gedanken.

„Öko-Gamer: Wie grün sind Brettspiele?“ weiterlesen

Mandala Stones

Mandala Stones

Board & Dice sind ja ansonsten eigentlich eher durch schwere Eurogames bekannt geworden. So stammen zum Beispiel sämtliche als T-Games bezeichneten Spiele aus ihrem Hause. Wem Teotihuacan, Trismegistus, Tekhenu und Tawantinsuyu Begriffe sind, wird wissen von welcher Kategorie Spiele ich hier spreche. Sie können aber auch anders und Verlagsmitbesitzer Filip Glowacz hat nun mit Mandala Stones ein abstraktes Strategiespiel herausgebracht, welches mir zunächstmal aufgrund des Materials aufgefallen ist. Die Schachtel ist zwar bunt, aber das ist noch gar nichts gegen das Spielbrett und die auf ihm gestapelten Steine. Das Material erinnert von seiner Beschaffenheit ersteinmal ganz stark an Kieslings Azul, aber hat es auch dessen Klasse? Das galt es für mich herauszufinden, als ich das Spiel in der Spieleschmiede unterstützte, denn hin und wieder spiele ich ganz gern mal ein abstraktes Spiel. Nichts mit dem ich mich immer aufhalten kann, aber von Zeit zu Zeit lasse ich mich gerne in einem solchen Spiel von meiner Frau besiegen.

„Mandala Stones“ weiterlesen

Glow

Glow

Was habe ich mich auf Glow gefreut. Bereits die ersten Bilder, die schon vor langer Zeit auftauchten, sahen für mich nach etwas ganz Besonderem aus. Ein Spiel mit einer solch tollen Optik in Schwarzweiß mit nur wenigen, gezielten Farbtupfen trifft genau meinen Geschmack. Ästhetisch habe ich mich also sehr darauf gefreut. Spielerisch wusste ich damals noch gar nicht was mich erwarten würde, ich war nur froh als ich erfuhr das Strohmann Games sich auch Glow für eine Lokalisierung in Deutsch geschnappt hatten. Ende des letzten Jahres kam es dann heraus und speziell hierzulande gab es erstmal einige verhaltene Reaktionen. Ich hatte eine Vermutung, warum das (mal wieder) so sein könnte und die möchte ich mit euch teilen. Aber zunächst werde ich euch erklären, worum es in Glow geht und was wir hier spielerisch zu tun bekommen. 2 bis 4 Spieler begeben sich auf eine Reise durch die Finsternis und versuchen durch neue Freunde Licht ins Dunkel zu bringen.

„Glow“ weiterlesen

Exit Ranking Update

Es wird mal wieder Zeit für ein kleines Update des Exit-Rankings. In letzter Zeit gab es eigentlich nur eine neue Veröffentlichung, aber ich habe den Beitrag auch noch um ein paar Worte zum Teil Der Fluch von Ophir ergänzt, den es als App für IOS und Android gibt. Dieser Teil ist nicht Bestandteil des Rankings, weil ich es unfair finde ihn mit den anderen zu vergleichen. Die App bietet deutlich mehr technische Möglichkeiten faszinierende Rätsel zu entwickeln, was auch mit Bild und Ton gemacht wird. Ich finde es lohnt sich den Teil auszuprobieren, aber ich hatte Probleme ihn auf einem Lenovo Tab zu spielen, wo er bei einer bestimmten Stelle in einem Fahrstuhl immer abstürzte und ich von vorn beginnen musste. Auf einem Google Pixel Smartphone funktionierte es aber Reibungslos. Probiert ihn aus, es lohnt sich.

Im Exit-Ranking neu mit dabei ist aber der Teil Schatten über Mittelerde, in dem das Herr der Ringe Franchise in einen Exitteil verarbeitet wird. Wo ich den Teil im Ranking sehe könnt ihr unter folgendem Link oder rechts auf dem Button Exit-Ranking sehen.

Hadrianswall

Hadrianswall

Ich persönlich mag das Roll & Write- Genre genauso wie die Flip & Write- Vertreter für eine Runde Zwischendurch echt gern. In der Regel wird die Packung aufgemacht, Würfel oder Karten herausgenommen, jeder bekommt einen Stift und einen Zettel von einem Block und los gehts. Nach zwanzig bis dreißig Minuten ist das Spielchen zu Ende und gut. Die meisten Vertreter bewegen sich dabei im Familien bis Kennersektor und sind recht zugänglich oder verfügen über ein mitteres Maß an Regeln, um es etwas exklusiver und herausfordernder zu gestalten. Hadrianswall ist ein Flip & Write-Spiel, jedoch gehört es mit nichten in die Familien- oder Kennerecke. Hier haben wir es vielmehr mit einem ausgewachsenen Expertenspiel zu tun. Sieht man die Spieleschachtel, so könnte einem schon der Gedanke kommen, das hier etwas mehr Spiel in der Schachtel ist als bei einem üblichen Roll & Write. Wird diese dann aber angehoben, ist es Gewissheit, denn Hadrianswall wiegt schwer. Dabei ist die Schachtel, wie von den Garphil Games gewohnt und von Schwerkraft umgesetzt, eher klein von Format. Hadrianswall ist aber überhaupt nicht klein, sondern für ein Flip & Write ganz schön gewaltig und auf den ersten Blick einschüchternd.

„Hadrianswall“ weiterlesen

Spieleabend #23 – Ich glaube ich brauche neue Freunde

Lange ist es her, dass ich hier von einem Spieleabend berichtet habe, aber es gab einfach nichts zu berichten. Wir haben uns mal wieder mit unserer Spieleverrückten Arbeitskollegin getroffen und das sind immer ganz besondere Abende. Gar nicht so sehr weil wir ganz viele Spiele spielen und viel Spaß haben, sondern weil diese Abende in mir immer soviele Fragen aufwerfen. Ursprünglich wollte ich ein paar Spielegedanken dazu veröffentlichen, habe mich aber nun für eine Beschreibung des Spieleabends entschieden. Diese Kollegin kam erst vor ein paar Jahren recht frisch in unser Team und hat erst spät mitbekommen, dass meine Frau und ich ziemlich Brettspielverrückt sind. Die Runde mit unseren beiden anderen Kollegen lief zu der Zeit schon eine Weile. Sie spielt gern. Richtig gern. Eigentlich ist sie auch ziemlich Spieleverrückt und würde deswegen recht gut zu uns passen. Sie spielt aber viel in ihrem Kreis mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen. Zu diesm Zweck fragt sie bei uns immer nach, was wir denn so für neue Spiele empfehlen können. Viele würden jetzt eine ganze Reihe von Standardgatewaytiteln aufzählen und das haben wir in der Tat auch getan, aber das führte zu nicht viel und hier kommen wir zum Pudelskern.

„Spieleabend #23 – Ich glaube ich brauche neue Freunde“ weiterlesen