The Towers of Arkhanos

The Towers of Arkhanos / Foto: Spieltroll

Dice Drafting Spiele erfreuen sich in den letzten Jahren immer wieder einer größeren Beliebtheit. Roll Player, Sagrada oder Coimbra sind nur ein paar Beispiele für den beliebten Mechanismus und zeigen das man sowohl im Familien-, Kenner- als auch Expertenbereich gute Beispiele für diese Mechanik finden kann. Ein neues Spiel, dass für mich fast wie aus dem nichts plötzlich erschien und sich dieser Mechanik annimmt, ist The Towers of Arkhanos von IDW Games. Vor etwas längerer Zeit schon habe ich mal ein Video von Rahdo zu einem Prototypen gesehen und fand es damals schon, optisch, sowie spielerisch gelungen. Ich empfand es als ein schönes Familienspiel. Nun ist es also endlich erschienen und ich habe mir ein Exemplar zugelegt und werde euch meine Gedanken zum Werk von Daniel Alves und Eurico Cunha.

„The Towers of Arkhanos“ weiterlesen

Zombicide Black Plague Erweiterung – Wulfsburg

Zombicide Black Plague – Wulfsburg / Foto: Spieltroll

Die Wölfe sind los! In der ersten Erweiterung von Zombicide – Black Plague dreht sich alles um Gevatter Isegrimm. Zombicide ist ja ein modulares Brettspiel bei dem sich diverse Erweiterungen und Ergänzungen direkt anbieten und in der Wulfsburg-Erweiterung bekommen wir es mit einem Teil der Fauna zu tun, die ebenso von der Zombifizierung befallen zu sein scheint, wie die Menschen in den Städten. In der Erweiterung erhalten wir aber nicht nur zwei neue Gegnertypen, sondern auch neue Heldenfiguren, Bodenpläne und ein paar neue Regeln uns Szenarien. Immer mehr vom Gleichen also? Das gilt es herauszufinden.

„Zombicide Black Plague Erweiterung – Wulfsburg“ weiterlesen

Der Traum vom eigenen Spiel

Habt ihr auch schonmal darüber nachgedacht ein eigenes Spiel zu entwickeln? Ich tue das in der Tat immer mal wieder. Es fühlt sich an wie ein Monster das in mir schlummert und alle paar Monate aus der Versenkung wieder auftaucht und mich nachts nicht schlafen lässt. In letzter Zeit ist es mal wieder soweit und das Monster kommt wieder an die Oberfläche. Es ist kein böses sondern ein gutes Monster das da schlummert, aber ich bin dann immer total enthusiastisch und stelle dann irgendwann fest, dass das doch ganz schön viel Arbeit sein muß, wenn man so ein Spiel komplett entwickeln will. Kennt ihr nicht? Dann lest einfach einen anderen Beitrag, aber diejenigen von euch, die sich schonmal damit befasst haben ein Spiel selber zu entwickeln, die möchte ich erreichen und gerne einen Erfahrungsaustausch starten.

„Der Traum vom eigenen Spiel“ weiterlesen

Fields of Green Erweiterung – Noch Grüner

Fields of Green Erweiterung – Noch Grüner / Foto: Spieltroll

Diese Erweiterung ist ursprünglich gar keine echte, denn bei Noch Grüner handelt es sich eigentlich um eine Ansammlung von Kickstarter Promo-Karten und Mini-Erweiterungen der Kampagne. Diese wurden später dann aber auch über die Spieleschmiede und Artipia Games als Erweiterung verkauft. Fields of Green ist an sich schon ein sehr gelungenes Spiel und braucht eigentlich gar keine Erweiterungen, aber ich war schon gespannt, was sich Vangelis Bagiartakis da für die Kickstarterkampagne noch so ausgedacht hat und habe sie mir für eines meiner aktuellen Lieblingsspiele doch zugelegt. Mal sehen ob sich das lohnt, oder ob man dann doch darauf verzichten kann.

„Fields of Green Erweiterung – Noch Grüner“ weiterlesen

Klassiker – Scotland Yard

In meiner kleinen Klassiker-Rubrik soll es heute mal wieder um ein Spiel aus meiner Kindheit gehen. Scotland Yard habe ich mir ausgesucht, denn es ist auch heute noch ein wirklich spielenswertes Werk aus den frühen 80er Jahren. War man es doch in dieser Zeit meistens noch gewohnt mit Würfeln Figuren über Spielfelder zu scheuchen, war Scotland Yard eines der Frühwerke dessen, was wir heute als „gutes“ Brettspiel bezeichnen. Die Spieler sind hier nämlich in keinster Weise von Glückselementen betroffen und müssen nur durch ihren eigenen Gehirnschmalz herausfinden, wo sich ihr Gegenspieler auf dem Spielplan befindet. Natürlich mus man da auch ab und zu mal eine glückliche Entscheidung treffen und muss versuchen den Gegenspieler einzuschätzen, aber alles liegt in der Hand des Spielers, keine Karte oder Würfel als Entscheidungsträger. Der Mechanismus ist so simpel, dass man Scotland Yard innerhalb weniger Minuten erklären kann, da bleibt immer noch Zeit für eine weitere Partie mit vertauschten Rollen beim brettspielgewordenen Räuber und Gendarm- Erlebnis. Außerdem ist es bis heute ein Millionenseller und hat viele Leute sehr beeinflusst.

„Klassiker – Scotland Yard“ weiterlesen

Quadropolis Erweiterung – Öffentliche Gebäude

Quadropolis Erweiterung – Öffentliche Gebäude

Zeit noch einmal auf das einfache, schnörkellose Stadtplanungsspiel Quadropolis hinzuweisen. Selbiges ist zwar keine Großtat im Spielekosmos, aber für die Leute die Stadtplanungsspiele sehr mögen, wie auch ich einer bin, eine der besseren Möglichkeiten sich die Zeit damit zu vertreiben. Bei Stadtplanungsspielen bin ich eher kritisch unterwegs und es gibt bislang nicht viele die mir wirklich gut gefallen. Quadropolis gehört dazu, wie ich im zugehörigen Review schon erwähnte. Mit den Öffentlichen Gebäuden bekam es schon vor einiger Zeit eine nennenswerte Erweiterung, die das Spiel „nur“ erweitert und nicht verändert oder verkompliziert.

„Quadropolis Erweiterung – Öffentliche Gebäude“ weiterlesen

Bilderrätsel für Spielenerds #06

Wir sind schon bei der sechsten Ausgabe Bilderrätsel angekommen und ich hab es immer noch nicht geschafft irgendein anderes Logo für die Kategorie zu basteln. Wird Zeit! Letzte Woche erreichten mich auch ein paar Emails mit Lösungsversuchen und es konnten wieder alle Rätselbilder gelöst werden. Die eifrige und vor allem schnelle Susan hat das meiste lösen können, nur beim mittleren Pixelbild stand sie auf dem Schlauch. Dieses konnte aber ein anderer Leser lösen. Glückwunsch Franky! Wer die Lösungen checken möchte, scrollt wie immer ans Ende des Beitrags. Viel Spaß mit den neuen Bildchen.

„Bilderrätsel für Spielenerds #06“ weiterlesen