#72 Was ist eigentlich? – Metagame

Heute werde ich bei Was ist eigentlich? mal wieder einen Begriff aus der Spieltheorie erklären, der von vielen Gamern immer wieder benutzt wird. Manchmal glaube ich sogar, das viele gar nicht genau wissen, was er bedeutet, aber das möchte ich hier nicht thematisieren. Mein Ziel ist es ja, denjenigen, die auf Gamer treffen, die Begriffe näher zu bringen, die sie aufschnappen können und begreiflich zu machen, was diese damit meinen. Heute soll es also um den englischen Begriff Metagame gehen, der auch im Deutschen so benutzt wird. Zumindest habe ich noch niemals jemanden vom Metaspiel reden hören. Was also ist damit gemeint?

„#72 Was ist eigentlich? – Metagame“ weiterlesen

Meadow: Im Reich der Natur

Meadow: Im Reich der Natur

Brettspiele mit Naturthemen sind momentan ja äußerst beliebt. Überall sprießen sie wie Pilze aus dem Boden und verwöhnen unsere Augen mit wunderbaren Tier- und Pflanzenillustrationen. Meadow: Im Reich der Natur kam schon vor einiger Zeit auf den Markt und vor allem kam es für viele recht überraschend aus dem Nichts. Nicht viele hatten das Spiel auf der Rechnung und dennoch erfreut sich das Spiel, seltsamerweise bei den Geeks und Vielspielern, wachsender Begeisterung. Warum ich das ein wenig seltsam finde und was es mit dem Spiel überhaupt so auf sich hat erkläre ich euch in der Rezension. Nur soviel vorweg. Meadow ist soetwas wie eine Liebeserklärung an die Natur, die der Autor Klemens Kalicki für sein Kind in ein Spiel gepackt hat, um es mit ihm gemeinsam zu erfahren und ihm so die Natur näher zu bringen. Ob das funktioniert, sei erstmal dahingestellt, dazu werde ich mich beim Fazit etwas ausführlicher äußern.

„Meadow: Im Reich der Natur“ weiterlesen

Bilderrätsel für Spielenerds #30

Durch die Messe SPIEL am letzten Wochenende habe ich das nächste Bilderrätsel um eine Woche verschoben. Sorry dafür, aber durch einen kleinen Miniurlaub der relativ spontan kam, war ich leider nicht in der Lage das Rätsel rechtzeitig hochzuladen. Dafür kommt es nun in dieser Woche und ihr könnt euer Glück probieren. Die Lösungen der letzten Ausgabe gibt es nach den neuen Rätseln. Viel Spaß und wenn ihr Lösungen habt, schreibt sie an spieltroll@spieltroll.de oder in die Kommentare.

„Bilderrätsel für Spielenerds #30“ weiterlesen

Mein Königreich für ein Pferd

Mein Königreich für ein Pferd

Heute verlasse ich mal die Vielspielerpfade und befasse mich mit einem klassischen Familienspiel. Mein Königreich für ein Pferd von Moritz Schuster ist ganz klar eines dieser Familienspiele die man mit der ganzen Familie spielen kann. Erwachsene haben nicht zu wenig zu tun, für Kinder ist es ein fordernder Spaß und auch Oma und Opa können locker mithalten. In diesen Gefilden befinden wir uns mit diesem Spiel. Moritz Schuster als Autor ist nicht neu auf diesem Gebiet, denn mit Dream Cruise hat er bereits ein Spiel im gleichen Segment veröffentlicht. Rein Optisch muss man auf jeden Fall sagen, dass das Cover von Sören Meding einiges her macht und das Spiel erstmal auffällt. Dieser Eindruck bleibt auch bestehen, wenn man die Schachtel öffnet und einem lauter bunte Tierfiguren aus Holz anschauen. Insgesamt also ein optisch gelungenes Spiel. Aber was kann es spielerisch. Macht das alles Spaß oder sitzen die Kinder, Oma und Opa und ich dabei eher gefrustet und gelangweilt am Tisch?

„Mein Königreich für ein Pferd“ weiterlesen

MicroMacro: Crime City – Full House

MicroMacro: Crime City – Full House

Im letzten Jahr schlug MicroMacro in der Spieleszene ein wie eine Bombe. Boom! Jeder hat davon gesprochen, darüber berichtet und die Genialität des Spiels abgefeiert. Das Ganze nahm seinen Lauf und MicroMacro wurde zu einem der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre. Der Preis für das Spiel des Jahres war ihm sicher und wurde 2021 an Johannes Sich den Autoren vergeben. Falls ihr es nicht kennt, in MicroMacro lösen wir Kriminalfälle auf einem rieseigen schwarzweißen Wimmelbild. Wir bekommen einen Fall geschildert, müssen ihn suchen und dann den Tathergang ermitteln. Der Clou ist nämlich, das die Verbrechen zeitversetzt dargestellt sind. Man sieht also wie der Opfer, Täter, Zeugen usw. an den Ort des Geschehens gekommen sind. Dadaruch ergeben sich kleine Kriminalgeschichten, die wir quer durch die Stadt verfolgen müssen. Ein tolles Prinzip, welches bei uns dazu führte, dass wir das Spiel an zwei Tagen mit jeweils ein paar Stunden Zeit durchgesuchtet haben. Es ist einfach viel zu kurz. Nun ist bereits der Nachfolger erschienen und alle haben sich gefragt, ob etwas verändert wurde, oder wir einfach Nachschub bekommen würden.

„MicroMacro: Crime City – Full House“ weiterlesen

Unangenehme Gäste

Unangenehme Gäste

Jahrelang habe ich immer gehofft, dass sich ein Deutscher Verlag für dieses Spiel begeistern kann. Lange hat es gedauert, doch im vergangenen Jahr krallte sich Taverna Ludica dieses Spiel und kündigte an es veröffentlichen zu wollen. Zunächst gab es eine Abfrage über das Interesse auf ihrer Homepage und es sah leider nicht ganz so gut aus. Dann kam das Projekt in die Spieleschmiede und ich habe erneut gehofft und unterstützt. Auch da sah es lange Zeit nicht besonders gut aus, bis es kurz vor Schluß doch noch über die Ziellinie geschoben wurde. Woran das genau liegt kann ich nur erahnen, denn zum einen ist die vordergründige Optik erstmal sehr nichtssagend und eher abschreckend. Außerdem ist der Pitch des Spiels, den man immer wieder zu hören bekommt der des: „Es ist ein Cluedo in gut!“ Cluedo ist für die meisten Gamer jetzt auch nicht das beste Zugpferd. Was dagegen mehr ziehen könnte ist die Dice Tower Excellent Plakette, die es ja wohl nicht umsonst bekam. Tja, ist mir aber alles erstmal egal, ich halte ja nun meine Kopie in den Händen und alles andere wird sich zeigen. Wenn ihr mehr über das Spiel erfahren wollt und wissen möchtet, warum ich so darauf gehofft habe, solltet ihr ein paar Minuten investieren und weiterlesen.

„Unangenehme Gäste“ weiterlesen

#71 Was ist eigentlich? – Multi-Use Cards

Karten sind eines der am meisten benutzten Elemente in modernen Brettspielen. Sie werden für Ressourcen benutzt, für Aktionen oder geben auch mal verdeckte Ziele vor. Sie sind also sehr vielseitig einsetzbar. Aber es gibt auch Spiele, in denen Karten noch viel mehr können. In diesem Zusammenhang taucht öfter mal der Begriff der Multi-Use Cards auf. Heute soll es in dieser kleinen Rubrik um diesen Begriff gehen, was er genau bedeutet und welche Spiele Beispiele für diese „Mechanik“ sind. Ist das überhaupt eine Mechanik oder nur eine Komponente.

„#71 Was ist eigentlich? – Multi-Use Cards“ weiterlesen