The Unknown: Der Millionenplan

The Unknown: Der Millionenplan

Im Moment vergeht ja kaum ein Monat, indem ich mit meiner Frau nicht eine neue Serie der Detektivspiele kennenlerne. Mittlerweile scheint es unzählige zu geben und viele versuchen irgendwie einen anderen Ansatz zu wählen. Ein Alleinstellungsmerkmal, dass sich von den anderen Serien abhebt. Das ist in dieser inzwischen prallgefüllten Nische gar nicht mal mehr so leicht. The Unknown hat sich dabei das Thema True Crime auf die Fahnen geschrieben und wirbt damit, dass es sich um echte Kriminalfälle handelt, zu denen bestimmte Teile hinzuerfunden wurden. Daraus machen sie dann am Schluß auch noch ein kleines Quiz, bei dem eingeschätzt werden soll, welche Teile tatsächlich passiert sind und welche dazu erfunden wurden. Ist tatsächlich mal ein bißchen was anderes, auch wenn es erst am Ende dazu kommt. Die Funktionsweise von The Unknown ist nämlich erstmal genauso, wie bei den meisten dieser Detektivspiele. Material auspacken, anschauen und losermitteln.

„The Unknown: Der Millionenplan“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2001

Moin! 2001 Odyssee im Spielraum. Ein bißchen so war das damals schon. Eine Odyssee Begann durch die sich neu auftuenden Spielarten und -genres, die nach der ersten Welle der Euro- oder Germangames über uns hereinbrachte. Parallel kamen aber auch viele Spiele aus dem amerikanischen Raum zum ersten Mal in unsere Gefilde. Meine heutige Auswahl für das Kallaxfach von 2001 ist von beiden Seiten ein wenig beeinflusst und ich habe definitv Titel dabei, die hier keiner erwarten wird. Das Jahr an sich war für meinen Geschmack ein eher schlechtes und das dürfte einige der Titel, die ich zumindest damals sehr interessant fand und von denen ich finde, dass sie jeder Spielefreak mal gespielt haben sollte, erklären. Also kommentiert das hinterher gerne und nennt mir eure Titel aus dem Jahr 2001, die unbedingt in euer Kallaxregal einziehen müssten. Kallaxregal? Häh? Was labert der da? Ja, für alle die, die das hier zum erstenmal lesen, bleibt dran, ich erklär das sofort…

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2001“ weiterlesen

Sattgrün – Zimmerpflanzen oder Pflanzenzimmer?

Sattgrün

Das ist tatsächlich eine gute Frage, wenn ich mir das Spielmaterial und das Spielprinzip von Sattgrün vor Augen halte, denn hier beschäftigen wir uns in de Tat mit beidem. Aber fangen wir erstmal vorne an. Sattgrün ist soetwas wie der dritte Titel einer Legespielreihe von Flatout Games und deren Autoren. Der erste Teil ist das von Kevin Russ erfundene Calico, indem wir einen Quilt herstellen und damit versuchen Katzen anzulocken. Klingt seltsam, aber genau das tun wir in dem Spiel und es ist ein wirklich sehr gelungens und sehr gemeines, sich immer schwieriger gestaltendes Legespiel, welches hierzulande bei Ravensburger erschien und es definitiv in sich hat. Teil zwei ist sozusagen Cascadia gewessen, welches weltweit Preise abgeräumt hat und auch den Preis für das Spiel des Jahres 2022 gewinnen konnte. Hier legen wir Landschaften aus und müssen Tiere nach vorgegebenen Mustern auf die Landschaften legen, so dass sich ein zweilagiges Legepuzzle entwickelt. In Sattgrün, dem dritten Teil, an dem ebenfalls wieder Kevin Russ mitgearbeitet hat, richten wir unsere Wohnung mit Zimmerplanzen und Interieur ein und versuchen die Pflanzen möglichst gut gedeihen zu lassen. Klingt doch auch ganz gut…

„Sattgrün – Zimmerpflanzen oder Pflanzenzimmer?“ weiterlesen

Spieleabend #28 – Klong geht auch ohne Gin!

Schon wieder sind ein paar Monate vergangen, bevor wir uns in unserer Kolleg*innenrunde mal wieder zu einem Spieleabend verabreden konnten. Am letzten Samstag war es dann wieder soweit und meine Frau hatte mit unserer Kollegin soweit alles geregelt. Am letzten Wochenende in unserer Urlaubswoche sollte es sein. Das fand ich durchaus sehr gut, denn unsere Woche Urlaub verbrachten wir zu Hause und das, ohne zu spielen! Wir haben eine Woche kein Spiel angefasst, was daran lag, dass wir uns dringend mal ausruhen mussten und viel Schlaf nachgeholt haben. Von daher war es schön an dem Wochenende mal wieder mit ein paar Leuten etwas zu spielen. Die Runde sah allerdings doch etwas anders aus als sonst, denn Sohnemann war ebenfalls im Urlaub und konnte uns diesmal durch seine lockere Art nicht erheitern. Dafür bot sich Sohn Nummer zwei als Urlaubsvertretung an. Dieser kam in meinen Berichten auch schon vor. Ihr wisst schon, der leidet ein wenig an der gefürchteten Analyse Paralyse. Ich lebte ein wenig in Angst!

„Spieleabend #28 – Klong geht auch ohne Gin!“ weiterlesen

Portrait – Sid Sackson

Mit Erschrecken stellte ich unlängst fest, dass der letzte Beitrag in meiner kleinen Portrait-Reihe schon über ein Jahr her ist und das obwohl der nächste Beitrag dafür schon seit Ewigkeiten halbfertig herumlag. Nun wird es höchste Zeit einem der alten Meister der Brettspielzunft seine posthume Würdigung meinerseits zu erbringen. Sid Sackson ist der erste in dieser Reihe, der bei Erstellung des Portraits bereits von uns gegangen ist. Klaus Teuber als erster der Reihe, lebte seinerzeit noch, ist aber vor Kurzem leider verschieden. Viele der Jüngeren Spielefans werden Sid Sackson vielleicht gar nicht mehr kennen, denn viele seiner Spiele sind bereits älteren Datums und wirken vielleicht auf viele etwas veraltet. Ja vielleicht widersprechen sie dem momentanen Zeitgeist sogar, denn Sid Sackson war der Meister der Simplizität. Ihm lag nie viel an hervorragendem Material oder bestechender Optik, ja, aufwendiges Spielmaterial sollte sogar seiner Meinung nach vermieden werden. Für ihn kam immer zuerst das simple Spieldesign. Die heutzutage vielzitierte Phrase „Simply to learn, a lifetime (hard) to master!“ wird ihm ebenfalls zugeschrieben und dürfte seine Autorenphilosophie verdeutlichen. Sid Sackson ist ohne Zweifel eine wichtige Gestalt der Spielehistorie und sollte auch heute noch Beachtung finden, denn sein Schaffen wirkt bis heute nach.

„Portrait – Sid Sackson“ weiterlesen

Die Spiele des Jahres 2023

Die Würfel sind mal wieder gefallen. Die Spiel des Jahres Jury hat ihre Gewinner in den drei Kategorien verliehen. Vorgestern am 16.7.2023 wurden die Preise in einer kleinen Zeremonie in Berlin verliehen. Wie immer ein Ereignis, das rund um den Globus viele Spielbegeisterte interessierte. Zum erstenmal seit geraumer Zeit wurden alle drei Preise an einem Termin bekanntgegeben und ich kann es vorwegnehmen, es gab keine größeren Überraschungen. Die Favoriten setzten sich durch.

„Die Spiele des Jahres 2023“ weiterlesen

Cold Case: Eine todsichere Geschichte

Cold Case: Eine todsichere Geschichte

Ich bin euch noch eine Rezension des ersten Falls aus der Cold Case-Reihe schuldig. Eine todsichere Geschichte lautet der Titel und diesmal finden wir uns im weiten Feld des Journalismus wieder. Mein Kumpel Marc schickt uns des öfteren mal bereits gespielte Kriminalfälle aus diversen Serien zu und irgendwann war auch einer der Cold Cases von Thinkfun bzw. Ravensburger dabei. Meine Frau und ich spielen diese Krimispiele immer ganz gern mal so an einem Sonntag Nachmittag oder wenn wir abends nichts besseres vorhaben. Im Gegensatz zu manch anderen Serien sind diese hier recht günstig, ohne großen Aufwand spielbar und sind zeitlich überschaubar. Kurzum wir hatten bisher immer unseren Spaß damit. Die Fälle zwei und drei haben wir zuerst gespielt, waren begeistert und haben uns dann den neuesten Fall ebenfalls noch besorgt. Auch der konnte überzeugen, hatte nur einen kleinen Druckfehler der für etwas Verwirrung sorgte. Nun wollten wir uns den ersten Teil doch auch noch gerne anschauen, um zu sehen, wie der ganze Spaß losging.

„Cold Case: Eine todsichere Geschichte“ weiterlesen