Hitster: Bayern 1 & Movies und TV Soundtracks

Hitster: Bayern 1 & Movies und TV Soundtracks

Ich habe schon länger keine Review mehr über eine Erweiterung gemacht, weil ich von den meisten auch gar nicht so unbedingt ein Fan bin. Klar gibt es welche die Spiele besser machen und welche die einfach die Varianz erhöhen, aber für die meisten Spiele finde ich sie unnötig. Hitster gehört nun aber in die Kategorie Spiel für die ich gar nicht genug Songs auf den kleinen Kärtchen haben kann, denn das Spielprinzip an sich fordert schon ein bisschen Nachschub. Es sind bisher auch schon einige Erweiterungen erschienen, die mit dem Hauptspiel kombiniert werden können, aber bei denen handelt es sich auch um alternative Hauptspiele. Soll heißen sie sind alleine spielbar und behandeln immer ein eigenes Thema. Diese Erweiterungen hier benötigen für das volle Erlebnis wegen der Spielchips schon eines dieser Grundspiele, aber natürlich könnt ihr die Karten auch einfach so raten. Weil sie im Hitster-Universum mal wieder etwas Neues darstellen, habe ich mich dazu entschlossen hier die beiden kleinen Boxen zusammen kurz zu reviewen.

Was ist neu?

Rein spielmechanisch natürlich nichts. Gutes altes Hitster könnte ich also sagen. Neu sind nur die Themengebiete und auf die komme ich gleich zu sprechen. In den Schachteln befinden sich jeweils 150 neue Songs.

Wie läuft das ab?

Exakt so wie auch beim Hauptspiel. Wer wissen möchte wie das Spiel Hitster funktioniert schaut bitte bei der entsprechenden Review vorbei, die ich hier verlinke.

Bayern 1

Hitster – Bayern 1 / Foto: Spieltroll

Bayern 1 kam mir als Set erstmal spanisch vor. Mir ist natürlich bewusst das es sich um einen Radiosender handelt, aber mir war die musikalische Ausrichtung nicht bekannt, da ich ja ursprünglich eher vom anderen Ende der Republik stamme und nun im Ruhrgebiet lebe. Die Befürchtung hier mit jeder Menge bayrischer Hits und Songs aus der Alpenregion beglückt zu werden stand im Raum. Die Erleichterung war aber groß, als wir die Edition dann spielten. Im Prinzip ist die Songauswahl, die vom Radiosender übrigens höchst selbst vorgenommen worden sein soll, die eine Hitradios. Durch die Nähe zu Österreich und dem Lokalkolorit haben sich ein paar wenige mundart Songs eingeschlichen, aber das hält sich wirklich im Rahmen und beläuft sich auf nicht einmal zehn Songs. Das dürften die meisten nicht Bayern verschmerzen können, weil die älteren Kaliber wohl Reinhard Fendrich noch kennen dürften, aber bei einigen Interpreten doch nur Fragezeichen auf den Stirnen auftauchten. Insgesamt aber ein schöner Hitmix, der sich gut mit den anderen Karten der anderen Editionen verträgt.

Movies & TV Soundtracks

Auch diese Version macht richtig Laune, ist aber wohl die bisher isolierteste aller Erweiterungen, weil sie doch recht speziell ist. Das liegt zum einen daran, dass hier auch viele Instrumentalsongs enthalten sind und diese schwieriger zu identifizieren sind, wenn du dich nicht gut auskennst. Das wird besonders deutlich wenn du diese Version mit Hitster Bingo spielst. Du erkennst zwar die Melodie und weisst zu welcher Serie sie gehört, aber wer der Interpret ist… das ist schon ziemliches Inselwissen. Mischt du diese Songs unter die aus anderen Sets fallen sie bei einer gemischten Runde schon deutlich auf. Das tut dem Spaß aber bei dieser Erweiterung auch keinen Abbruch. Da wurde noch viel mehr am Tisch geredet und gleich über Filme und Serien der Vergangenheit gequatscht. Natürlich gibt es gerade bei den Filmsongs einige sehr ikonische und Künstler tauchen hier gleich haufenweise im Doppel auf. John Williams sei an dieser Stelle mal erwähnt von dem sich alleine gleich sieben Songs unter den 150 Karten befinden.

Hitster: Movies & TV Soundtracks: John Williams Overkill / Foto: Spieltroll

Das Fazit

Das ist schnell gezogen, denn ich finde beide Versionen wieder total super. Bayern 1 fügt sich allerdings homogener mit den anderen Songs zusammen, so dass ich hier die größere Empfehlung aussprechen würde, falls ihr die Songs mischen wollt. Movies & TV Soundtracks lohnt sich eher als Einzelerfahrung, löst da aber gleich viel Nostalgie aus und ist genau das richtige für einen einzelnen Abend.

Kritik muss auch sein, denn natürlich ist hier eine kleine Preiserhöhung versteckt. 150 Karten für 13 oder 14 Euro ist nicht ganz so gut wie 300 Karten für 23 bis 25 Euro inklusive Spielchips, aber hier zählt für mich nur das es neue Songs gibt. Das Spielprinzip ist für mich einfach zu gut.


  • Verlag: Jumbo
  • Autor(en): Marcus Carleson
  • Illustrator(en): nicht genannt
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Spieleranzahl: 2 – 10 Spieler*innen
  • Dauer: 30 Minuten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..