Pimp My Brettspiel

In letzter Zeit ist es durchaus in die Mode gekommen seine liebsten Brettspiele noch aufzuwerten, zu verschönern oder etwas praktischer zu gestalten. Manchmal, wird so ein Spiel durch ein neues, praktischeres Inlay aber auch erst spielbarer, weil sich die Hersteller der Spiele über soetwas in der Regel keine Gedanken machen. Nehmen wir mal Caverna zum Beispiel, ein wirklich tolles Spiel, aber bis man das mit seinem ganzen Material aufgebaut hat, vergeht schonmal eine gute Ewigkeit. Das Material passt ja so schon gerade in die Box, wie soll man da also noch Komponenten für ein gescheites Inlay reinbekommen. Da kommen diese Lösungen von Fremdanbietern ins Spiel und machen durchaus Sinn. Manchmal möchte man sein Lieblingsspiel vielleicht aber auch nur aufwerten und es hübscher machen. Der Markt hat das schon seit einer ganzen Weile aufgegriffen und es gibt diverse Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Hier mal ein kleiner Überblick was es da so gibt und wer was anbietet.

„Pimp My Brettspiel“ weiterlesen

Ein Fest für Odin

Ein Fest für Odin

Nachdem ich in diesem Jahr bereits Caverna von Uwe Rosenberg nachgeholt habe und ziemlich begeistert war, musste ich mir unbedingt auch Ein Fest für Odin anschauen und ausprobieren, gilt es doch momentan als sein bestes Spiel. Ich bin aber ganz ehrlich, Bilder von diesem Spiel haben mich in den letzten Jahren immer ein wenig abgeschreckt. Nicht weil es häßlich wäre, dass ist es nicht, aber wenn man Bilder von Ein Fest für Odin sieht, dann sieht man massenhaft Spielmaterial und vor allem sieht man einen Einsatzspielplan für seine Arbeiter mit so wahnsinnig vielen Möglichkeiten, dass man zunächst einmal schlucken muss. Wer Rosenbergs große Spiele kennt, weiss aber, was einen erwarten könnte und das es wahrscheinlich alles gar nicht so schlimm ist, nur ziemlich abwechslungsreich und noch wahrscheinlicher, ziemlich umfassend. Man sollte sich bei diesem Meisterwerk – ich nehm es einfach mal vorneweg -, obwohl der Orden natürlich auch auf dem Bild prangt, aber nicht von der Optik abschrecken lassen. Warum, versuche ich mal kurz zu beschreiben…

„Ein Fest für Odin“ weiterlesen

Spielejahrgang 2017 – Ein Blick in die Vergangenheit für die Zukunft

Jetzt dreht er total durch… nur noch wirre Gedanken der Typ! War schon immer so, aber in dieser kleinen Serie wollte ich ja einzelne Spieljahrgänge aus der heutigen Sicht beurteilen und ich wage dieses Mal den Versuch mit einem noch ziemlich jungen Jahrgang – 2017. Man kann, so glaube ich, abschließend immer noch nicht sagen, ob es ein super Jahrgang für die Spielgeschichte sein wird. Dafür müssen wir noch ein paar Jahre abwarten und sehen, wie sich einige der Spiele auf Dauer halten werden. Schaut man sich die Boardgamegeekliste der besten Spiele an, so sind in den Top200 Spielen, aktuell mehr als die Hälfte aller Spiele aus den letzten fünf Jahren. Es scheint also in einer solchen Hitliste auch immer eine Frage von Aktualität zu sein. Dauerbrenner finden wir also wahrscheinlich eher unter den restlichen Jahrgängen. Heute möchte ich also erstmal das Potential des Jahrgangs abschätzen, aber ich denke trotzdem das sich einige zukünftige Klassiker in 2017 verstecken.

„Spielejahrgang 2017 – Ein Blick in die Vergangenheit für die Zukunft“ weiterlesen