Unsere tägliche Lektion gib uns heute – Sollt ihr haben! Die Themen gehen auch noch lange nicht aus. Diese Woche soll es um die Push Your Luck Mechanik und ihre Ausprägungen gehen. Push Your Luck ist tatsächlich der Begriff im modernen Brett- und Kartenspielbereich, bei dem mir am ehesten ein Casino in den Sinn kommt. Warum? Ja, weil Black Jack oder 17 und 4, wie man es auch nennt, das wohl bekannteste Push Your Luck Spiel und eine tragende Säule eines jeden Casinos ist.
Vor Kurzem habe ich mir endlich mal eine Kopie von Klong! besorgt, einem Spiel, dass ich schon seit ziemlich langer Zeit einmal selbst spielen wollte. Der Grund, warum ich bei Klong! schon immer etwas länger gezögert habe ist tatsächlich der saftige Preis. Der Inhalt der Schachtel ist durchaus überschaubar und 60 Euro ist da schon wirklich ein bißchen heftig. Aber, egal, ich lass den Preis ersteinmal außen vor, das Spielprinzip hat mich immer schon neugierig gemacht. Klong! ist ein Deckbuilder mit einer zusätzlichen Push Your Luck Komponente. Eigentlich könnte man sogar sagen Klong! als Spiel ist ein einziger Push Your Luck-Mechanismus, den man mit Deck Building spielt. Häh? Ja, genau so ist es!
Heute mal wieder was für die Solospieler. dlp Games bezeichnen ihr Spiel Coffee Roaster auf der Verpackung als Premium Solo-Game und das muss man auch so stehen lassen, denn man wundert sich zunächst schon darüber, dass das Spiel in einer großen Verpackung und zum Preis eines größeren Spiels daherkommt. Die Aufmachung von außen ist aber schonmal recht stimmig, soll sie doch den Anschein einer Kaffeeverpackung erwecken. Sieht gut aus. Das Thema scheint aber zunächst recht merkwürdig zu sein. Ein Spiel das sich mit der Thematik des Kaffeeröstens auseinandersetzt und das auch noch als Solospiel. Kann das funktionieren? Das Spiel ist gar nicht so neu und hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. In dieser Version bei dlp ist es in einer zweisprachigen Version erschienen. Das Original sah für meinen Geschmack immer sehr japanisch aus, was aber auf der Hand liegt, ist der Autor Saashi doch auch Japaner. dlp haben das Spiel, sagen wir mal, etwas internationaler gestaltet, aber ist es auch gelungen?
Codenames kam 2015 auf den Markt und war für den tschechischen Spieleerfinder Vladaa Chvátil, der in der Spieleszene eine durchaus bekannte Person ist, der größte Erfolg bisher. 2016 erhielt es den begehrten Titel des Spiel des Jahres und verkaufte sich wie geschnitten Brot. Es war das am meisten ausgezeichnete Spiel dieses Jahrgangs und konnte viele Fans finden. Bei mir wollte es trotzdem nicht so richtig zünden. Woran das genau liegt, kann ich gar nicht mal so genau sagen. Vielleicht liegt es daran, dass es eigentlich ein Partyspiel ist und mit mehr Spielern gespielt werden sollte. Inzwischen gibt es Codenames in verschiedensten Versionen und zu vielen Franchises, da sich das Spielprinzip auf alles anwenden läßt. Man kann die Begriffe einfach durch irgendeine Thematik ersetzen und schon ist eine neue Version geboren. 2017 erschien dann mit Codenames Duett eine auf zwei Spieler ausgelegte Version, die ich in den letzten Wochen vermehrt gespielt habe und auch dazu hier meinen Senf abgeben möchte.
Es ist mal wieder Zeit für einen echten Klassiker und da ich in dieser Rubrik ja nicht nur Klassiker der Spielegeschichte aufgreife, sondern auch Klassiker in meiner persönlichen Gamerlaufbahn behandle, möchte ich heute auf einen recht ungewöhnlichen Vertreter für meinen Blog kommen: Blood Bowl. Wenn ich sämtliche Spielerfahrungen in meinem Leben bisher in eine zeitliche Reihenfolge bringen müsste, dann käme Blood Bowl auf den dritten Platz. Nur mit World of Warcraft und Magic The Gathering habe ich mich längere Zeit auseinandergesetzt. Für diejenigen, denen der Name Blood Bowl nichts sagt, bei dem Spiel handelt es sich um einen Klassiker aus dem Hause Games Workshop. Fantasy Football der brutalen Art als Brettspiel mit Miniaturen. In der heutigen Art erfunden von Jervis Johnson dem Leiter der Specialist Games Sparte von Games Workshop Mitte bis Ende der 80er Jahre. Von wem der erste Entwurf des Spiels tatsächlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber es ist in Frankreich entstanden und 1986 nahm sich Games Workshop des Spiels an und veröffentlichte die erste Version des Spiels mit Johnson als Autor.
Winter der Toten – Die lange Nacht / Foto: Spieltroll
Gibt es eigentlich gute Zombiespiele? Es gibt auf jeden Fall viele Zombiespiele. Ich konnte auch schon einige ausprobieren, aber ein richtig tolles ist mir bis heute noch nicht begegnet. Einige mögen jetzt Zombicide schreien, aber bisher konnte ich das noch nie ausprobieren, kommt wahrscheinlich irgendwann noch. Mit Winter der Toten – Die Lange Nacht startete ich den nächsten Versuch ein gutes Zombiespiel zu finden, gehört der Vorgänger doch auf Boardgamegeek zu den Top 100 Spielen aller Zeiten. „Die Lange Nacht“ ist aber eigentlich kein richtiger Nachfolger, denn es ist im Grunde das gleiche Spiel mit anderen Charakteren und drei Zusatzmodulen, um die man das Spiel erweitern kann. Ob das Spiel also genauso gut ist, wie sein Vorgänger, werden wir sehen.
Das aktuelle Lieblingsspiel meiner Frau, wurde im Jahre 2016 sehnsüchtig von der Spielecommunity erwartet, weil es etwas völlig Neues zu bieten hatte, das Card-Crafting. Konnte sich damals noch so richtig keiner vorstellen. Wie sollte das auch gehen, das man sich selber während des Spiels eigene Karten zusammenbasteln sollte? Ganz einfach mit einem Stecksystem in Kartenhüllen. Bisher kenne ich kein weiteres Spiel, dass sich einer ähnlichen Mechanik bedient und quasi Karten während des Spiels immer wieder verändert. Wenn es eines geben sollte, dann lasst es mich wissen, ich bin sehr interessiert. Meine Frau steht aber vor allem auf das Spiel, weil es um Druiden geht, die die Natur retten wollen. Ich finde das Spiel sowohl thematisch, als auch mechanisch äußerst interessant und habe inzwischen so einige Partien hinter mir und konnte mir ein Bild vom Card-Crafting-System Mystic Vales machen. Vorweg sei gesagt, ganz einfach ist das Spiel nicht, es gibt wahnsinnig viel zu beachten, um erfolgreich zu sein. Wahrscheinlich habe ich es deshalb noch nie gewonnen…