Packt die Zauberstäbe ein und schnürrt eure Quidditsch-Klamotten, der Hogwarts Express wartet auf Gleis Neundreiviertel. Kommt mit in die wunderbare Welt des Harry Potter und seiner Schulkameraden. Ich mag kooperative Spiele und ich mag Deck Builder. All die Jahre, in denen ich nicht so wahnsinnig viel gespielt habe, hielt meine Frau und mich Dominion bei der Stange. Harry Potter Hogwarts Battle verbindet diese beiden Spielkonzepte miteinander und schickt uns in sieben Abschnitten auf eine Reise durch die sieben Schuljahre in Hogwarts, die der geneigte Konsument aus Buch und Film bereits kennt. Dabei sind sämtliche Karten mit Bildern aus den Filmen versehen worden und der Spielekarton ist gestaltet wie ein Koffer mit dem man zu seinem Schuljahr aufbricht.
Winter der Toten – Die lange Nacht / Foto: Spieltroll
Gibt es eigentlich gute Zombiespiele? Es gibt auf jeden Fall viele Zombiespiele. Ich konnte auch schon einige ausprobieren, aber ein richtig tolles ist mir bis heute noch nicht begegnet. Einige mögen jetzt Zombicide schreien, aber bisher konnte ich das noch nie ausprobieren, kommt wahrscheinlich irgendwann noch. Mit Winter der Toten – Die Lange Nacht startete ich den nächsten Versuch ein gutes Zombiespiel zu finden, gehört der Vorgänger doch auf Boardgamegeek zu den Top 100 Spielen aller Zeiten. „Die Lange Nacht“ ist aber eigentlich kein richtiger Nachfolger, denn es ist im Grunde das gleiche Spiel mit anderen Charakteren und drei Zusatzmodulen, um die man das Spiel erweitern kann. Ob das Spiel also genauso gut ist, wie sein Vorgänger, werden wir sehen.
Das aktuelle Lieblingsspiel meiner Frau, wurde im Jahre 2016 sehnsüchtig von der Spielecommunity erwartet, weil es etwas völlig Neues zu bieten hatte, das Card-Crafting. Konnte sich damals noch so richtig keiner vorstellen. Wie sollte das auch gehen, das man sich selber während des Spiels eigene Karten zusammenbasteln sollte? Ganz einfach mit einem Stecksystem in Kartenhüllen. Bisher kenne ich kein weiteres Spiel, dass sich einer ähnlichen Mechanik bedient und quasi Karten während des Spiels immer wieder verändert. Wenn es eines geben sollte, dann lasst es mich wissen, ich bin sehr interessiert. Meine Frau steht aber vor allem auf das Spiel, weil es um Druiden geht, die die Natur retten wollen. Ich finde das Spiel sowohl thematisch, als auch mechanisch äußerst interessant und habe inzwischen so einige Partien hinter mir und konnte mir ein Bild vom Card-Crafting-System Mystic Vales machen. Vorweg sei gesagt, ganz einfach ist das Spiel nicht, es gibt wahnsinnig viel zu beachten, um erfolgreich zu sein. Wahrscheinlich habe ich es deshalb noch nie gewonnen…
Seit 2016 bereits veröffentlichen Inka und Markus Brand beim Kosmos Verlag die äußerst beliebte Escape-Room Spieleserie „Exit“ und nachdem der Hype in der realen Welt langsam schon wieder abebbte, fing in der Spielewelt erst alles an. Bis heute sind bereits über zehn verschiedene dieser Exit-Spiele erschienen. Im Jahr 2017 konnten die beiden sogar den Kennerspiel des Jahres Preis mit nach hause nehmen. Auf viele wirkte das Konzept des Wegwerfspiels zunächst genauso befremdlich wie dereinst der Legacygedanke. Grundidee des Spiels ist es nämlich, für all diejenigen, die die Exit-Reihe noch nicht kennen sollten, dass man mitunter sämtliche Komponenten des Spiels benötigt, um Rätsel zu lösen, das beinhaltet, sowohl das bemalen und deformieren des Spielmaterials, wie auch Einbeziehungen des Kartons, der Anleitung usw. Das Material ist danach nicht mehr benutzbar. Ich hatte zunächst ebenfalls ein Hemniss, Teile des Spiels zu zerstören oder unbrauchbar zu machen und am Ende das Spiel wegschmeißen zu können. Wenn man es doch wenigstens weitergeben könnte, damit noch mehr Leute in den Genuß dieser Spiele kommen können. Viele probieren das in der Tat und kopieren sich das Spielmaterial, um das Spiel wieder verkaufen zu können. Das ist in meinen Augen aber leider nicht das Gleiche.
An Cthulhu komm ich nicht vorbei. Ich habe früher schon das Rollenspiel immer sehr genossen, wobei es glaub ich am ehesten an der Verbindung von Lovecrafts Mythos mit der Zeit der 20er Jahre zusammenhängt. Das übt eine wahnsinnige (haha) Faszination auf mich aus. Es gab oder gibt ja auch Spiele, die versuchten den Mythos in andere Zeiten zu transportieren, was mir aber irgendwie immer gar nichts gibt. So war ich denn auch schon total von dem damals angekündigten neuen Arkham Horror Kartenspiel gehyped, wie man jetzt neudeutsch sagt. Ich habe dem Hype aber lange standgehalten und mir zunächst einige Meinungen dazu angehört und angelesen. Fast einhellig waren sich ja alle einig das es ein wahrlich großartiges Spiel sei, nur der Preis wurde immer wieder als einer der wenigen Kritikpunkte hervorgehoben, wurde es doch als Living Card Game veröffentlicht. Für all diejenigen die nicht wissen was das ist, sei es hier kurz erklärt, im Gegensatz zu einem normalen Kartenspiel, das man erwirbt und dann den Regeln entsprechend spielt und einem Trading-Card-Game, oder Sammelkartenspiel, bei dem man von Anfang an immer nur einen Teil der Karten hat, mit dem man bereits spielen kann, aber das darauf ausgelegt ist durch Nachkäufe die Sammlung zu vergrößern und zu verbessern, ist das Living Card Game irgendwo in der Mitte anzusiedeln. Man erwirbt ein komplettes spielbares Spiel, aber dieses wird immer wieder durch neues Material erweitert. Eignet sich also in diesem Fall besonders gut um Geschichten zu erzählen. Darum, wie das hier bei Arkham Horror gelungen ist, soll es nun gehen.