#006 Blogbuch – Weihnachten

Ho Ho Ho! Heute mal ein paar Gedanken zum Spielen an Weihnachten. Kennt ihr das auch? Das ganze Jahr über wird von vielen Menschen ein Brettspiel gar nicht angefasst und dann plötzlich zu Weihnachten holen sie eins aus dem alten verstaubten Schrank. Ganz oft solche Klassiker wie Mensch ärgere dich nicht oder noch schlimmer Monopoly… Warum ist das so? Oder ist das nur ein Klischee. Ich berichte mal aus meiner persönlichen Erfahrung. Früher als ich selbst noch Kind und Jugendlicher war (jaja, lange ist es her), da kann ich mich nicht daran erinnern, das bei uns in der Familie viel gespielt wurde. Wenn überhaupt, dann an Heiligabend um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Das haben meine Geschwister mit mir auf jeden Fall gemacht. Später habe ich das dann selbst mit meiner Nichte und meinem Neffen gemacht, wenn die schon sehr früh bei uns auftauchten, weil gerade mein Neffe ein reines Nervenbündel war, wenn es um den heiligen Abend ging. Was allerdings immer der Fall war, war das jährliche Doppelkopfspiel am 1. Weihnachtstag, nach dem großen Essen, wenn alle beisammen saßen und den Tag zusammen verbrachten. Da haben wir oft Doppelkopf gespielt und das war schon so etwas wie eine Weihnachtstradition.

„#006 Blogbuch – Weihnachten“ weiterlesen

Portrait – Wolfgang Kramer

In meiner kleinen Portrait-Reihe in denen ich euch beliebte und erfolgreiche Spieleautoren vorstellen möchte, soll heute ein weiteres Urgestein der deutschen Brettspielautorenzunft behandelt werden. Wahrscheinlich sollte ich ihn sogar als das Urgestein vorstellen. Wolfgang Kramer ist der erste professionelle Spieleautor, den wir in Deutschland hervorgebracht haben. Er hat vielen späteren Autoren gezeigt, dass es möglich ist diesen Beruf tatsächlich auszuüben, wenn ein gewisser Erfolg vorhanden ist. Wolfgang Kramer ist bis heute einer der erfolgreichsten Spieleautoren Deutschlands und wahrscheinlich sogar weltweit. Seine Spiele sind zu modernen Klassikern geworden und er hat viele von ihnen sehr oft verkaufen können. Er veröffentlicht bis heute jedes Jahr einige Spiele und mit seinem gigantischen Portfolio legt er auch immer wieder neue Versionen seiner Spiele neu auf. Neben seinen frühen Werken ist er vor allem für seine vielzähligen Kolaborationen mit anderen Autoren bekannt geworden und in die Spielehistorie zieht er nicht nur durch seine vielen meisterhaften Spiele ein, nein, auch ein Bestandteil aus vielen Eurogames, die Punkteleiste, die das Spielfeld einrahmt, stammt von ihm und trägt den Namen „Kramerleiste“.

„Portrait – Wolfgang Kramer“ weiterlesen

#36 Was ist eigentlich? – Pöppel

So, nach all den Wochen der Spielmechanischen Begriffserklärungen und der unterschiedlichen Spielegenres möchte ich heut und auch in der nächsten Woche zu zwei Begriffen kommen, die wir Spieler für spezielles Spielmaterial verwenden. In dieser Woche geht es um den Begriff des Pöppel, der glaube ich heutzutage gar nicht mehr sovielen Leuten geläufig ist. Außerdem resultiert aus diesem Wort auch noch das sehr häufig gebrauchte Wort auspöppeln, dessen Bedeutung ich noch hinterherschiebe.

„#36 Was ist eigentlich? – Pöppel“ weiterlesen

Spieleabend #17 – Hallo Frau Nachbarin

In den Coronazeiten sind die Spieleabende leider immer noch eher selten im Moment, so dass diese kleine Rubrik ein wenig brachliegt. Leider kann ich euch nicht viel über meine Spielerfahrungen mit bestimmten Gruppen und von Erfahrungen mit Spielen berichten. Um so mehr hat es uns gefreut, dass wir endlich mal einen Termin gefunden haben mit unserer Nachbarin zu spielen. Sie hat uns bereits vor Jahren mal darauf angesprochen, als sie gesehen hat, dass wir sehr viele Spiele besitzen. Laut eigener Aussage spielte sie nämlich immer schon gerne Brettspiele und hat ebenfalls einen Schrank voll bei sich rumstehen. Bei ihr sei es auch in der Familie Tradition gewesen immer viel zu spielen. Wir waren auf jeden Fall gespannt und hatten uns im letzten Monat mit ihr zu einem Termin verabredet.

„Spieleabend #17 – Hallo Frau Nachbarin“ weiterlesen

#23 Was ist eigentlich? – Roll & Move

Heute kommen wir mal zu einem Begriff den wahrscheinlich jeder kennt oder schon mal ein Spiel gespielt hat, dass sich dieser Mechanik bedient. Nur werdet ihr den Namen wahrscheinlich noch nicht gehört haben. Roll & Move gehört zu diesen Mechaniken aus grauer Vorzeit, derer sich die ganzen Spiele bedienen mit denen man früher so gequält wurde und von denen manche Menschen reden, wenn sie sich über Brettspiele unterhalten, weil sie noch nie etwas anderes außer diesen Massenmarkt-Grausamkeiten in die Finger bekommen haben.

„#23 Was ist eigentlich? – Roll & Move“ weiterlesen