Klassiker – Das verrückte Labyrinth

Lang ist es her, dass ich diese Rubrik meines Blogs bediente. Irgendwie war mir mal wieder danach in der Vergangenheit zu kramen. Vielleicht eine Form des Eskapismus, vielleicht auch nur um in Erinnerungen zu schwelgen. Heute soll es um einen Klassiker aus dem Hause Ravensburger gehen und gefühlt war dieses Spiel für mich schon immer da. Was natürlich nicht stimmt, denn als es erschien war ich bereits 11 Jahre alt und hatte auch durch die Werbung voll Bock auf dieses Spiel. Ich war genau im Alter der Zielgruppe, bekommen habe ich es allerdings nie und ein paar Jahre später empfand ich es wohl auch schon als zu kindisch. Gespielt habe ich es dennoch, allerdings kann ich mich überhaupt nicht mehr daran erinnern wo und wann. Wahrscheinlich mal wieder in der, schon oft in dieser Rubrik erwähnten, Bibliothek in unserer kleinen Stadt. Meine große Stunde kam erst mit einer Iteration des Spiels im Jahre 1991. Also lasst mich euch ein bisschen etwas über dieses auch heute noch schöne Spiel erzählen.

„Klassiker – Das verrückte Labyrinth“ weiterlesen

Terra Pyramides – Zurück in die Zukunft?

Terra Pyramides

Zunächst ist mir das Spiel durch sein irgendwie imposantes Cover aufgefallen, bei dem ich sofort Lukas Siegmon erkannte, den ich als Künstler sehr schätze. Erst auf den zweiten Blick realisierte ich das wir es hier mit einem Kramer & Kiesling Spiel zu tun haben. Spiele von den beiden sind aufgrund der Vergangenheit beider Autoren immer einen Blick wert. Nach ihren Erfolgen zu Beginn der 2000er kamen in den letzten Jahren wieder vermehrt Spiele der beiden auf den Markt. Terra Pyramides war für uns allerdings auch jenseits des Covers und der beiden Autoren ein Spiel, dass uns interessierte, weil wir es auf der Messe in Essen am Stand von Huch! begutachteten und durch das Material und das zu erwartende Spielgefühl sehr angetan waren. Es liegt nun schon etwas zurück, dass wir das Spiel bei uns auf dem Tisch hatten, aber ich konnte nicht sofort meine Meinung dazu in den Blog schreiben, dafür wollte das erlebte zunächst ein wenig durchdacht werden. Terra Pyramides beschäftigte mich nämlich gedanklich eine ganze Weile, da hier Vieles zusammenkommt, was erwähnt werden will. Einzig der volle Terminkalender verhinderte unterdessen, dass wir das Spiel seitdem erneut auf den Spieltisch brachten.

„Terra Pyramides – Zurück in die Zukunft?“ weiterlesen

Was spielst du so? – Februar 2024

Das Jahr 2024 hat leider bisher für mich überhaupt nicht gut begonnen und ich kann nur hoffen, dass es in den kommenden Monaten nicht noch viel schlimmer kommen wird. Leider zeigt meine bisherige Erfahrung eher das Gegenteil. Wenn es läuft, läuft es nicht und du kannst nur inständig hoffen, dass es irgendwann besser wird. Gesundheitlich hat das Jahr ja für meine Frau schon schlecht angefangen und ich ziehe gerade nach. Außerdem, und das hatte ich letztes Jahr ja schon angekündigt, sind wir im Frühjahr gezwungen diverse Überstunden zu leisten. Diese Phase, die so bis Mitte April anhalten wird, ist nun gekommen. Das macht sich natürlich auch auf dem Hobbysektor bemerkbar. Nach langen Arbeitstagen und zusätzlichen Arbeitstagen am Wochenende, haben wir nicht immer Lust uns an den Tisch zu setzen und noch Spiele zu spielen. Deshalb wird die Übersicht diesen Monat ein bisschen schmaler als gewohnt ausfallen. Auf der anderen Seite gibt mir das natürlich auch Gelegenheit den Berg der Rezensionen abzuarbeiten, der hier noch auf Veröffentlichung wartet. Denn Spiele haben wir nach Weihnachten und im Januar genug gespielt, die hier bis heute leider noch keine Erwähnung gefunden haben. Von daher ohne weitere Umschweife gleich rein in die Übersicht.

„Was spielst du so? – Februar 2024“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2000

Die ersten zehn Beiträge (Jahrgänge kann ich ja nicht sagen, da der erste Beitrag von sämtlichen Jahrgängen vor 1991 handelte sind geschafft. Das Kallax-Regal ist schon ganz gut gefüllt und wir sind endlich an der Jahrtausendwende angekommen. Brettspiele nahmen in einem etwas breiterem Spektrum am Leben der Bevölkerung Teil. Sehr langsam entwickelten sie sich zu einem Trend, der so in etwa zu dieser Zeit anfing ins Rollen zu kommen. Spiele wie Die Siedler von Catan und ein weiteres Spiel, das natürlich in meinem heutigen Beitrag nicht fehlen darf, lösten diese Faszination für das Brettspiel aus. In diesem Jahr hatte ich wahrlich keinerlei Probleme Spiele zu finden, wobei ich ja inzwischen darauf aufmerksam gemacht wurde das ich mich ganz schön verhauen habe, weswegen ich hier noch ein paar Worte verlieren möchte. Ich entschuldige mich für den Fehler schonmal bei allen im Vorfeld und möchte um Nachsicht bitten. Da hat sich doch glatt eine zeitliche Ungenauigkeit eingeschlichen. Wie immer soll auch heute gelten: Mitmachen erwünscht. Also bitte kommentieren und schreibt eure Meinung zu meinen Titeln auf oder nennt uns eure Spiele, die auf keinen Fall fehlen dürfen.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2000“ weiterlesen

Was spielst du so? – Mai 2023

Servus! Der Mai ist in diesem Jahr ein sehr arbeitreicher für meine Frau und mich, weswegen ich am Anfang des Monats noch fest damit gerechnet habe gar nicht besonders oft und viel zum Spielen zu kommen. Doch Dank der ganzen Feiertage kam doch einiges zusammen. Momentan ist bei uns nämlich Überstunden schieben angesagt und das wird auch noch bis Mitte Juni so bleiben. Erst danach ist Besserung in Sicht. Wir haben dennoch einige Neuheiten spielen können und wurden sogar gefragt, ob wir eins unserer geliebten Detektivspiele reviewen wollen. Das werde ich im nächsten Monat auf jeden Fall machen. Gespielt haben wir es bereits und wir waren mehr als angetan. Weiter unten könnt ihr lesen um welches es sich dabei handelt. Sonst habe ich nicht viel zu erzählen, also geht es gleich mal mitten in die Spiele hinein.

„Was spielst du so? – Mai 2023“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 1994

Da sind die zwei Wochen doch schon wieder um und es ist schon wieder soviel passiert. Das mit der Hand wird langsam, so dass ich mittlerweile wieder etwas mehr schreiben kann, aber den vorherigen Output erreiche ich noch nicht. Habt ihr aber sicher auch schon bemerkt. Zum Glück habe ich hier ein wenig vorbereitet, so dass ich nur noch ein paar ergänzende Texte schreiben muss. Ich bleibe am Ball und möchte das hier bis zum Ende und zu den spannenderen Jahrgängen durchziehen, bei denen es wohl viel diversere Möglichkeiten der Spieleauswahl geben wird. Zukunftsmusik. Momentan sind wir erstmal beim Jahrgang 1994 angekommen. Im Gegensatz zum letzten Jahrgang fiel es mir hier nicht so schwer eine Auswahl zu treffen, denn im Jahr eins nach Magic: The Gathering, das zu der Zeit alles überstrahlte und erst in diesem Jahr so richtig auch nach Deutschland schwappte, war in diesem Jahr wieder eine schöne Auswahl an neuen Spielen erschienen. Ich glaube trotzdem, oder nein, ich bin mir sicher, dass ich eine Auswahl getroffen habe, mit der nicht alle gerechnet haben dürften und zu der es sicherlich viele Anmerkungen und andere Wahlen geben dürfte. Aber seht selbst.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1994“ weiterlesen

Portrait – Wolfgang Kramer

In meiner kleinen Portrait-Reihe in denen ich euch beliebte und erfolgreiche Spieleautoren vorstellen möchte, soll heute ein weiteres Urgestein der deutschen Brettspielautorenzunft behandelt werden. Wahrscheinlich sollte ich ihn sogar als das Urgestein vorstellen. Wolfgang Kramer ist der erste professionelle Spieleautor, den wir in Deutschland hervorgebracht haben. Er hat vielen späteren Autoren gezeigt, dass es möglich ist diesen Beruf tatsächlich auszuüben, wenn ein gewisser Erfolg vorhanden ist. Wolfgang Kramer ist bis heute einer der erfolgreichsten Spieleautoren Deutschlands und wahrscheinlich sogar weltweit. Seine Spiele sind zu modernen Klassikern geworden und er hat viele von ihnen sehr oft verkaufen können. Er veröffentlicht bis heute jedes Jahr einige Spiele und mit seinem gigantischen Portfolio legt er auch immer wieder neue Versionen seiner Spiele neu auf. Neben seinen frühen Werken ist er vor allem für seine vielzähligen Kolaborationen mit anderen Autoren bekannt geworden und in die Spielehistorie zieht er nicht nur durch seine vielen meisterhaften Spiele ein, nein, auch ein Bestandteil aus vielen Eurogames, die Punkteleiste, die das Spielfeld einrahmt, stammt von ihm und trägt den Namen „Kramerleiste“.

„Portrait – Wolfgang Kramer“ weiterlesen