Neues Spieltagebuch – Arkham Horror

Lange, lange hat es gedauert, bis ich dazu gekommen bin, mein zweites Spieltagebuch endlich niederzuschreiben, aber nun ist zumindest der erste Teil fertig geworden. Es handelt sich diesmal um Arkham Horror. Genauer gesagt um die Startkampagne aus der Grundbox mit dem Namen „Die Nacht des Zeloten“. Zunächst wird es nur die Kampagne der Grundbox geben, obwohl ich schon Lust hätte auch weitere Kampagnen zu vertexten. Aber wie sich gezeigt hat, ist das ganze recht aufwändig in der Vor- und Nachbereitung, so dass ich erstmal keine Versprechungen mache. Das Ungewöhnliche an meinem Zugang zu diesem Szenario ist, dass ich es mit einem Charakter aus der Dunwich-Kampagne spielen werde, also auch Karten aus diesem Set verwenden werde. Genug geschwafelt, hier geht es los und Kommentare sind durchaus erwünscht.

Dice Hospital

Dice Hospital

Die Spieleschmiede der Spiele-Offensive.de hat sich auf die Fahne geschrieben interessante Spiele zu lokalisieren und auf den deutschen Markt zu bringen. Wer möchte kann fast zu jederzeit Spiele fördern underhält sie dann direkt zum Erscheinungstermin. Quasi Kickstarter auf deutsch. In den vergangenen Jahren wurden so schon viele interessante Spiele auf deutsch herausgebracht, die es wahrscheinlich sonst nicht gegeben hätte. Dice Hospital ist eines dieser Spiele. Im Original von Alley Cat Games wurde es hierzulande vom Kobold Spieleverlag herausgegeben und über die Spieleschmiede finanziert. Ein Familienspiel bei dem wir über einen Workerplacement-Mechanismus unsere kranken Patientenwürfel kurieren müssen. Der interessanteste Kniff entsteht dadurch, dass wir uns über Krankenhausausbauten erst bessere Möglichkeiten für unsere Arbeiter generieren.

„Dice Hospital“ weiterlesen

Silver & Gold

Silver & Gold / Foto: Spieltroll

Phil Walker-Harding hat sich in den letzten Jahren zu einem meiner Lieblings-Autoren gemausert und ich probiere mit Freude seine neuen Spiele aus, weil sie immer schön geschliffene, niemals zu komplexe, aber immer interessante Mechaniken aufweisen, die meistens für eine große Menge an Spielspaß sorgen. Er erfindet das Rad meist nicht neu, schafft es aber immer wieder bestehenden Mechniken seinen eigenen Kniff zu verpassen und sie zu einer angenehmen Spielerfahrung zu machen. Das Roll´n´Write Genre ist im letzten Jahr ja so dermaßen durch das Dorf getrieben worden, dass sich immer wieder findige Autoren hinsetzen und an Abwandlungen arbeiten. Welcome to… war schon eine Abwandlung dieses Trends und nun kommt auch Phil Walker-Harding mit seinem Beitrag zu der gesamten Materie: Silver & Gold von NSV.

„Silver & Gold“ weiterlesen

Pagoda

Heute ist mal wieder Zeit ein bißchen in der Vergangenheit zu wühlen und ein Spiel hervorzuholen, dass bereits fünf Jahre alt ist, aber wie ich finde, leider nicht genug Aufmerksamkeit bekommen hat. Die Rede ist von Pagoda von Arve D. Fühler, erschienen bei Pegasus Spiele. Leider sieht das Spiel mit seinem Schachteldesign irgendwie ein wenig zu bieder aus, um die Aufmerksamkeit zu erregen, die es vom spielerischen eigentlich verdient hätte. Pagoda ist ein reines zwei Personenspiel und gehört meiner Meinung nach zu den besseren Spielen für zwei Spieler. Das ein wenig ernüchternde Äußere macht Pagoda aber durchaus wieder wett, wenn es einmal auf dem Tisch steht und das Spiel schon ein bißchen im Gange ist, dann entfaltet es seine Wirkung und Zuschauer sind schnell fasziniert von der Türmchenstapelei.

„Pagoda“ weiterlesen

The Rise of Queensdale

The Rise Of Queensdale / Foto: Spieltroll

The Rise Of Queensdale ist der Beitrag von Inka und Markus Brand zum Thema Legacy-Games. Wir haben tatsächlich eine ganze Zeit gebraucht, um Queensdale durchzuspielen, was in unserem Fall tatsächlich am ehesten damit zu tun hatte, das dieser Klopper von Spiel einen riesigen Platzbedarf auf einem Spieltisch vorraussetzt und wir den einfach nicht haben. Allein wenn wir hier den vierteiligen Spielplan mit den beiden Spielrelevanten Tableaus für die Aktionen und die diversen Leisten auf den Tisch legen ist dieser bis auf ein paar schmale Ränder voll. Das restliche Spielmaterial, sowie die Charkatertableaus müssen da schon ausgelagert werden. Ein echter Gigant. Jedes Mal sind ein paar Umräumarbeiten im Wohnzimmer notwendig, um The Rise of Queensdale zu spielen, deshalb haben wir immer in Intervallen gespielt und gleich drei bis vier Partien in einem Rutsch gespielt, bevor es dann vier Wochen später wieder auf den Tisch kam. Aber wir haben es geschafft und nun kann ich endlich meinen Senf zum Spiel abgeben. Ohne Spoiler natürlich, weswegen es auch kaum Bilder geben wird.

„The Rise of Queensdale“ weiterlesen