#009 Blogbuch – Platz

Dieses Thema, genauer gesagt (Tisch-)platz, ist auf diesem Blog schon fast so alt wie der Blog an sich und beschäftigt mich in letzter Zeit wieder ein wenig mehr. Warum? Nun ja, es ist etwas eingesickert in die Brettspielszene, etwas das ich nicht gut heißen kann. Es geht mir in der letzten Zeit wieder etwas öfter auf den Sack, so dass ich hier mal wieder darüber schreiben wollte. Die Rede ist von Spielen, die einfach den Platzbedarf eines Flugplatzes benötigen und mich dazu bringen Beistelltische zu organisieren, Stühle als Ablagen zu Missbrauchen oder gleich auf dem Fußboden zu spielen. Okay, letzteres ist gelogen, aus dem Krabbelalter bin ich raus und wenn ich auf dem Boden sitze, komme ich kaum wieder hoch. Stichwort: Käfer auf dem Rücken. Ich bin schon recht lang für dieses Thema sensibilisiert, denn wer mir hier schon länger folgt wird es wissen, dass ich aus einer Wohnung mit relativ wenig Platz für Spiele heraus diesen Blog gestartet habe. Meine Frau und ich haben immer viel gespielt und hatten nur einen sehr kleinen Küchentisch, sowie einen größeren Couchtisch zur Verfügung. Dennoch haben wir viele große Spiele gern gespielt. Damals begann es allerdings, dass immer wieder Spiele ihren Weg zu uns nach Hause fanden, die wir einfach nicht mehr ohne Probleme spielen konnten. Ein Problem?

„#009 Blogbuch – Platz“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2004

Natürlich wird die Serie trotz des Urlaubs fortgesetzt. Ich möchte ja bis zum Jahresende auch durch sein mit den Jahrgängen. Wie in der letzten Ausgabe bereits angekündigt, kommt mit 2004 ein für mich sehr eindeutiger Jahrgang, bei dem ich überhaupt keine Probleme habe das Kallaxfach zu befüllen. Das fiel mir im Vorgängerjahrgang doch deutlich schwieriger. Es gab ein Spiel, dass zu dieser Zeit für uns in unserer spielerischen Gruppe, alles in den Schatten stellte und deswwegen heute hier auch niemanden überraschen dürfte. Blood Bowl erwähnte ich bereits in der letzten Ausgabe und wir spielten es auch schon lange davor. In diesem Jahr erschien aber eine wegweisende neue Version. Neben diesem absolut faszinierenden Spiel, darf aber auch die herkömmliche Riege von Brettspielen nicht vergessen werden, denn hier hat das Jahr 2004 ein paar echte Klassiker zu bieten, die auch nicht unerwähnt bleiben dürfen. Deshalb laber ich hier gar nicht mehr viel rum, sondern erkläre euch gleich mal worum es mir in dieser Serie geht.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2004“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2000

Die ersten zehn Beiträge (Jahrgänge kann ich ja nicht sagen, da der erste Beitrag von sämtlichen Jahrgängen vor 1991 handelte sind geschafft. Das Kallax-Regal ist schon ganz gut gefüllt und wir sind endlich an der Jahrtausendwende angekommen. Brettspiele nahmen in einem etwas breiterem Spektrum am Leben der Bevölkerung Teil. Sehr langsam entwickelten sie sich zu einem Trend, der so in etwa zu dieser Zeit anfing ins Rollen zu kommen. Spiele wie Die Siedler von Catan und ein weiteres Spiel, das natürlich in meinem heutigen Beitrag nicht fehlen darf, lösten diese Faszination für das Brettspiel aus. In diesem Jahr hatte ich wahrlich keinerlei Probleme Spiele zu finden, wobei ich ja inzwischen darauf aufmerksam gemacht wurde das ich mich ganz schön verhauen habe, weswegen ich hier noch ein paar Worte verlieren möchte. Ich entschuldige mich für den Fehler schonmal bei allen im Vorfeld und möchte um Nachsicht bitten. Da hat sich doch glatt eine zeitliche Ungenauigkeit eingeschlichen. Wie immer soll auch heute gelten: Mitmachen erwünscht. Also bitte kommentieren und schreibt eure Meinung zu meinen Titeln auf oder nennt uns eure Spiele, die auf keinen Fall fehlen dürfen.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2000“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 1995

Weiter geht es auf der wilden Fahrt durch die Vergangenheit der Brett- und Kartenspiele. Ziel ist es ja immer noch eine schöne Sammlung aufzubauen, die dann immer weiter kuratiert werden kann. In diesem Jahr widme ich mich dem Spielejahrgang 1995, der für viele wohl einer der wichtigsten in der Historie der Brettspiele sein dürfte, denn ein Spiel schickt sich an einfach alles zu verändern. Den Markt in gewisser Weise zu revolutionieren und neue Standards zu setzen. Die Rede ist natürlich von Die Siedler von Catan, oder einfach nur Catan, wie es heute, fast dreißig Jahre später nur noch heißt. Natürlich hat dieses Spiel auch auf mich einen riesigen Einfluß und eine Faszination ausgelöst, die ich nicht verleugnen kann und will. Dennoch greife ich an dieser Stelle einmal vor, Catan wird in diesem Jahrgang nicht vertreten sein. Warum? Nun ja, ich betrachte das ganze aus heutiger Sicht und Catan ist deutlich in die Jahre gekommen. Die letzten Partien machten mir einfach keinen Spaß mehr, deshalb kommen fünf andere Spiele in mein Kallax. Lasst euch überraschen, nachdem die größte Katze schonmal aus dem Sack ist.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1995“ weiterlesen

Spiele des Jahres – Ein Überblick

Morgen werden die neuen Listen für die drei Spiel des Jahrespreise veröffentlicht, auf denen die jeweils drei Nominierten für den diesjährigen Preis bekanntgegeben werden. Hinzu kommen die Empfehlungslisten für die jeweiligen Kategorien. Die Preise werden dann in den nächsten Monaten verliehen. Zur Einstimmung habe ich mir überlegt mal einen Blick zurück auf die bisherigen Preisträger zu werfen. Viele von ihnen befinden oder befanden sich einmal in meinem Besitz und wurden von mir gespielt. Nicht zu allen Preisträgern habe ich eine gute Meinung, aber dafür sind Kritikerpreise ja da, man kann sich herrlich über sie auslassen. Die Kinderspiele lasse ich wie immer aus, die kenne ich in der Tat zu wenig und hatte bisher selten eine Veranlassung sie zu spielen. Also hier kommt die Liste aller Spiele des Jahres bis heute und was ich von ihnen halte. Los geht es mit…

„Spiele des Jahres – Ein Überblick“ weiterlesen

Von Platzproblemen und Trennungsschmerz

Wie macht ihr das eigentlich? Habt ihr immer genug Platz für all eure Spiele? Ich habe das nämlich nicht und kämpfe mit meiner Wohnung immer um den verfügbaren Platz. Und weil ich leider nie alles verstauen kann, muss immer mal wieder ein Teil der Sammlung ausziehen. Das ist ein ganz schöner Aufwand, denn welches seiner Kinder soll man in die weite Welt entlassen? Man liebt sie doch alle! Irgendwie… Vielleicht ist euch dieses Thema aber auch völlig unbekannt, denn ihr habt einen einhundert Quadratmeter Spieledungeon mit eigenem Ludothekar und fragt euch was das ganze Gejammer soll? Ihr sammelt einfach alle Spiele immer weiter, weil euch der Platz nie ausgeht. Wenn dem so ist, seit ihr in einer glücklichen Lage, die aber viele von uns Brettspielfreaks leider nicht teilen. Wir leben in zu kleinen Wohnungen mit zu wenig Platz für all die Spiele die uns so ans Herz gewachsen sind, denn Spiele sind keine Briefmarken. Sie benötigen Platz!

„Von Platzproblemen und Trennungsschmerz“ weiterlesen

#53 Was ist eigentlich? – Rennspiel

Was für eine doofe Frage, werden einige jetzt bestimmt sagen, ist doch klar was ein Rennspiel ist, aber ich finde es ist tatsächlich nicht immer ganz so klar wie es scheint. Deshalb möchte ich das in meiner kleinen Begrifferklärungsreihe mal ein wenig näher beleuchten. Alle die meinen es schon zu wissen können ja diese Woche überspringen und zu einem anderen Beitrag wechseln, oder sie riskieren mal einen Blick.

„#53 Was ist eigentlich? – Rennspiel“ weiterlesen