#48 Was ist eigentlich? – Tappen/Erschöpfen

Heute soll es in der Reihe der Begriffserklärungen um einen Begriff gehen, den man ganz beiläufig innerhalb eines Spiels mit Karten benutzt und darum, wo der Begriff eigentlich herkommt. Wobei der zweite Teil nur das wiedergeben wird, wie ich es in meiner spielerischen Laufbahn selbst erlebt habe. Ob das der Wahrheit entspricht kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen. Allerdings habe ich auch nichts Gegenteiliges dazu gefunden. Also, wenn ihr etwas anderes zu dieser Begrifflichkeit beizutragen habt, dann immer schön in die Kommentare damit.

„#48 Was ist eigentlich? – Tappen/Erschöpfen“ weiterlesen

#47 Was ist eigentlich? – Punktesalat

Frohes Neues Jahr! Auf das es besser werden wird als das vergangene Jahr. Auch in diesem Jahr soll es mit der Begriffserklärungsserie weitergehen und da der 1. Januar auf einen Freitag fällt, ist der erste Artikel des neuen Jahres eine Begriffserklärung. Heute soll es um den Begriff des Punktesalats gehen. Ein äußerst schmackhaftes und vor allem variantenreiches Gericht, dem sich vor allem viele Eurogameköche verschrieben haben. Punktesalat ist natürlich nichts zu Essen, sondern eine bestimmte Art von Spiel. Nein, es geht aber auch nicht um das Spiel mit dem Namen Punktesalat. Wer sich darüber informieren möchte, der folge bitte diesem Link!

„#47 Was ist eigentlich? – Punktesalat“ weiterlesen

#46 Was ist eigentlich? – Semikooperatives Spiel

In Ausgabe #14 meiner Begriffserklärungsreihe habe ich euch erklärt, was ein Kooperatives Spiel ist und wie es funktioniert, also ein Spiel bei dem die Spieler zur Abwechslung mal nicht gegeneinander sondern miteinander gegen „Das Spiel“ antreten un zu gewinnen. Wer dachte, damit wäre es getan, dem möchte ich heute die semikooperativen Spiele etwas näher bringen, denn ja, auch die gibt es und es gab lange Zeit eine Kontroverse in der Spielerschaft darum, ob sie überhaupt gut funktionieren. Also lasst euch erklären, was dahinter steckt:

„#46 Was ist eigentlich? – Semikooperatives Spiel“ weiterlesen

#45 Was ist eigentlich? – Deduktionsspiel

Diese Woche soll es um das gar nicht mal so große Feld der Deduktionsspiele gehen. Gefühlt gibt es wirklich viele Deduktionsspiele, aber wenn man sich den Spielemarkt mal genau anschaut, so täuscht man sich da leicht. Was aber ist eigentlich so ein Deduktionsspiel genau? Welche Mechanismen stecken dahinter und macht das eigentlich Spaß? Fragen über Fragen und ich versuche sie zumindest ein wenig zu beantworten.

„#45 Was ist eigentlich? – Deduktionsspiel“ weiterlesen

#44 Was ist eigentlich? – Verhandlungsspiele

Verhandlungen sind ja immer schon so eine Sache. Manche reden gerne mit anderen Menschen und diskutieren über bestimmte Sachverhalte, treffen Absprachen und schließen Kompromisse mit anderen. Viele aber haben mit soetwas Probleme und ihnen fehlen bestimmte Kompetenzen Verhandlungen vernünftig auszuführen. Insofern verwundert es nicht, dass Verhandlungsspiele sich nicht einer besonderen Beliebtheit erfreuen und sie eher seltene Vertreter in der Spielelandschaft sind. Aber es gibt sie und von einigen sollte man zumindest mal gehört haben.

„#44 Was ist eigentlich? – Verhandlungsspiele“ weiterlesen

#43 Was ist eigentlich? – Auktionsspiele

In dieser Woche kommen wir wieder zu einer ganz speziellen Art Spiel, das durch eine besondere Spielmechanik erst zu der Art Spiel gemacht wird. Die Auktionsspiele sind heutzutage nicht mehr ganz so populär, aber es gibt immer wieder ein paar Spiele, die sich dieser Mechanik auch heute noch bedienen. Eine zeitlang Ende der 90er und in den frühen 2000ern gab es gefühlt gar kein Spiel aus Europa mehr, das nicht irgendwo einen kleinen Biet- und Auktionsmechanismus enthalten hat.

„#43 Was ist eigentlich? – Auktionsspiele“ weiterlesen

#42 Was ist eigentlich? – Automa

In den letzten Jahren tauchte der Begriff des Automa immer öfter auf und viele fragen sich was das eigentlich genau sein soll. „Irgendwas mit Solospielen“ hört man dann häufig. Ja, kann man schon so sagen, auch wenn es nicht ganz genau ist. Automa scheint inzwischen soetwas wie das Tempo des Solo-Gaming zu werden. Ein Synonym für eine Spielweise, die in der Spielerschaft immer mehr anklang zufinden scheint. Solospiele werden immer attraktiver und die Leute empfinden es auch allein als gelungenen Zeitvertreib. Zeit den Begriff des Automa einmal etwas näher zu beleuchten.

„#42 Was ist eigentlich? – Automa“ weiterlesen