Lange hat es gedauert, bis wieder ein neuer Exit-Teil das Licht der Welt erblickte und nun ist es endlich soweit. In einer Zauberakademie verschlägt es uns diesmal und wer jetzt spontan an Harry Potter denkt, der hat durchaus recht, aber die Lizenz ist hier nicht mit von der Partie. Der Teil hat aber genug Eigenständigkeit um auch ohne den berühmtesten Zauberschüler klarzukommen. Der Teil ist ganz frisch erschienen und zieht als Nummer 33 in unser Exit-Ranking ein. Wo sich der Teil einreiht könnt ihr natürlich wie immer nachlesen, wenn ihr rechts im Menü auf den Banner klickt. Ebenfalls könnt ihr oben auf das Bild klicken und werdet direkt zum Ranking geleitet oder ihr klickt einfach hier.
Monat: Juni 2023
Cantaloop Buch 3: Rache warm serviert

Die Point & Click Adventures waren in den 80er und 90er Jahren ein beherrschendes Genre in der Computerspielewelt. Inzwischen sind sie leider eher rar gesät. Cantaloop schickte sich vor drei Jahren dazu an, das Spielprinzip dieser digitalen Spiele, in die analoge Welt der Brett- und Kartenspiele zu transferieren. Das klingt erst mal nach einer Schnapsidee, aber das erste Buch beweis der Spielcommunity, dass das gar keine so schlechte Idee war und zauberte ein tolles Erlebnis für ein bis zwei Spieler*innen auf den Tisch. Rätsel und Humor, sowie die Geschichte gingen Hand in Hand und brachten uns ein wirklich gutes Spiel. Buch Nummer zwei konnte dann leider nicht so recht überzeugen, da hier die gelungene Mischung des Erstlings nicht erreicht wurde. Zuviel eintönige Rätsel, von immer der gleichen Art, mit zuwenig Vortrieb in der Geschichte lösten keine Jubelstürme mehr aus. Nun hat Friedemann Findeisen mit seinen Kolleg*innen das dritte Buch und damit den Abschluss der Reihe herausgebracht. Ob es ein versöhnlicher Abschluß geworden ist, den ersten Teil noch überstrahlt oder gar noch verkopfter als der zweite Band ist, erzähle ich euch hier.
„Cantaloop Buch 3: Rache warm serviert“ weiterlesenWas spielst du so? – Mai 2023

Servus! Der Mai ist in diesem Jahr ein sehr arbeitreicher für meine Frau und mich, weswegen ich am Anfang des Monats noch fest damit gerechnet habe gar nicht besonders oft und viel zum Spielen zu kommen. Doch Dank der ganzen Feiertage kam doch einiges zusammen. Momentan ist bei uns nämlich Überstunden schieben angesagt und das wird auch noch bis Mitte Juni so bleiben. Erst danach ist Besserung in Sicht. Wir haben dennoch einige Neuheiten spielen können und wurden sogar gefragt, ob wir eins unserer geliebten Detektivspiele reviewen wollen. Das werde ich im nächsten Monat auf jeden Fall machen. Gespielt haben wir es bereits und wir waren mehr als angetan. Weiter unten könnt ihr lesen um welches es sich dabei handelt. Sonst habe ich nicht viel zu erzählen, also geht es gleich mal mitten in die Spiele hinein.
„Was spielst du so? – Mai 2023“ weiterlesenProjekt: Die perfekte Sammlung – 1997

Weiter geht die wilde Fahrt durch die letzten Jahrzehnte auf der Suche nach der perfekten Sammlung von 160 Spielen. Denn sind wir mal ehrlich, mehr braucht der Gamer gar nicht um glücklich zu sein. Ein sogenannter „Pile of Shame“ mit Spielen, die wir gar nicht spielen, weil uns die Zeit fehlt, macht nicht glücklich, sondern eher unglücklich. Ich habe auch immer ein paar Spiele zu hause, die ich gerne noch spielen möchte und es macht mich wirklich eher unglücklich sie nicht zu spielen. Manche stehen monatelang hier herum, bis ich es schaffe sie zu spielen. Ich möchte mit euch deshalb gemeinsam die Sinne für die wichtigen Spiele schärfen, die die ihr wirklich um euch haben wollt, weil ihr sie immer wieder spielt, denn das sind die wahrhaft nachhaltigen Klassiker. Zumindest für euch. Die können halt für jeden anders aussehen. In dieser Serie geht es ja um meine Spiele und ich nähere ich über die vergangenen Spielejahrgänge. In dieser Woche bin ich beim Spielejahrgang 1997 angekommen und werde euch berichten, welche Spiele aus diesem Jahr ich in mein Kallax stellen werde. Wer Lust hat kann sich gerne in den Kommentaren beteiligen und seine Hits aus diesem Jahr mit uns teilen. Oder auch gerne meine Auswahl kommentieren und kritisieren, denn ich behaupte auch immer, dass ich ein wenig neben dem Massengeschmack liege.
„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1997“ weiterlesen