Kurz nach dem Jahreswechsel, ja ich weiss, das ist schon wieder ein bisschen was her, aber ich bin vorher nicht wirklich dazu gekommen, hatten wir wieder einen Spieleabden mit unserer Lieblingskollegin. Diesmal ganz allein und ohne Unterstützung der Sohnemänner. Einfach mal so, weil uns danach war. Die Tasche war voll mit kleineren und mittleren Spielen, die wir in dieser Runde mal ausprobieren wollten. Keine größeren und zeitintensiveren Klamotten, um einen lustigen, kurzweiligen Abend zu haben, der auch gar nicht so super lang gehen sollte. Wir haben sogar etwas früher angefangen als normal und uns schon um fünf getroffen, waren dann aber doch erst wieder um kurz nach ein Uhr nachts zu hause. Dazwischen kam einiges auf den Tisch…
Zeit für den ersten Monatsrückblick im neuen Jahr. Wir haben zwar insgesamt nicht so wahnsinnig viel gespielt (ich berichtete an anderer Stelle bereits davon) aber ein bisschen etwas ist doch wieder zusammengekommen. Bevor ich damit loslege, möchte ich aber nochmal kurz in meine Statistik des Jahres 2024 schauen und mal niederschreiben welche Spiele ich im letzten Jahr besonders gefeiert und gespielt habe. Insgesamt habe ich, laut Boardgamegeek.com, wo ich meine Partien logge, 884 Partien gespielt. Das waren trotz allen Widrigkeiten mehr Partien als in den Vorjahren. Auffällig für mich war vor allem die Tatsache, dass ich kaum noch größere Spiele auf den Tisch bekomme, weil uns dafür oft die Zeit fehlt und wir uns mehr mit Spielen beschäftigen die sich entweder gut portionieren lassen oder einfach nicht länger als eine Stunde dauern. Das ist wohl auch der Hauptgrund für die Steigerung der Partienanzahl. Gefühlt, würde ich nämlich sagen, habe ich im vergangenen Jahr weniger Zeit für das Hobby gehabt. Mischwald war mit Abstand das Spiel meiner Wahl. 166 Partien absolvierte ich von diesem Spiel. Das hängt wohl auch mit der hervorragenden Umsetzung des Kartenspiels in der Boardgamearena zusammen. Viel interessanter als eine Top 10 meiner meistgespielten Spiele des Jahres finde ich aber eine Topliste der meistgespielten neuen Spiele. Also die Neuheiten die tatsächlich spielerisch verfangen haben:
Da ist schon einiges Interessantes dabei. Captain Flip wundert mich jetzt nicht wirklich, genauso wenig wie auch Faraway. Beides sind tolle Spiele mit sehr kurzer Spielzeit, die sich schnell aufsummieren, weil du nie nur eine Partie spielst. Draft & Write Records gibt es bisher meines Wissens nach auch nicht auf Deutsch und generell ist schwer ranzukommen an das Spiel. Ich hätte es gern, aber bisher bleibt mir auch hier nur die Boardgamearena für ein sehr gutes Draft & Write. Auch Castle Combo ist noch nicht hierzulande erschienen, kommt aber nun im Frühjahr bei KOSMOS. Platz fünf ist auch nicht überraschend, denn auch die neue Version des Spiels des Jahres 2023 ist gut und entfacht die gleiche Sogwirkung. Zwei Spiele dieser kleinen Liste tauchen auch im vergangenen Monat auf.
Es war mal wieder soweit. Der beliebte Spieleabend im Kollegenkreis von dem ich hier mehr oder weniger regelmäßig erzähle fand mal wieder statt. Ich habe glaube ich noch nie erwähnt, warum ich ausgerechnet von diesem Spieleabend berichte? Nun ja, zum einen weil die Personen über die ich hier schreibe hier unter Garantie nicht nachlesen werden. Für den Fall das doch behandle ich sie trotzdem anonym. Wer das hier regelmäßig verfolgt, wird wissen das ich von der Kollegin und ihrem Sohnemann rede. Sohnemann Nummer Zwei ist der spielerfahrene Einspringer, wenn Sohnemann mal nciht kann. Ich fand es immer interessant von diesem Abend zu berichten, weil die beiden tatsächlich sehr gerne spielen, aber was moderne Brettspiele angeht zu Beginn noch total unbeleckt waren. Das ergab und ergibt für mich immer noch tolle, spannende Momente, in denen die gewieften Vielspieler*innen auf die Neulige treffen. Für uns ist das natürlich einerseits eine Übung, Menschen spiele näher zu bringen, die richtigen Spiele auszuwählen und zu sehen wie sie darauf reagieren. Zum Glück scheinen wir da ein gutes Händchen zu haben. Zudem „leidet“ Sohnemann auch unter einer Sehbehinderung, die zusätzlich für uns eine Herausforderung darstellt, keine Spiele mit zu fitzeligen Symbolen und zu uneindeutigen Farben zu wählen. Das nur mal für euch zur Erklärung, warum ich eigentlich ausgerechnet von dieser Runde berichte. Natürlich macht es auch noch tierisch Spaß.
Wie immer am Ende des Jahres ist es Zeit ein wenig zurückzublicken auf das Jahr und auch einen kleinen Einblick auf das nächste zugeben. Der Anlass das zu tun sind natürlich wie immer die Top 10 des Jahres, die ich inzwischen schon traditionell am letzten Tag des Jahres hier einstelle. 2023 war ein persönlich sehr durchwachsendes Jahr. Es gab tolle Dinge und auch leider ein paar negative, die allerdings sehr schwer wogen. Auf den Blog bezogen führte das immer wieder dazu, dass ziemliche Schwankungen im Veröffentlichungsturnus zustande kamen. Beruflich ist das Jahr weiterhin sehr schwierig gewesen und hat sich speziell für mich in eine Richtung entwickelt mit der ich besser arbeiten konnte als im Vorjahr. Trotzdem ist das Arbeitsaufkommen zwischenzeitlich so hoch, dass ich manchmal keine Lust mehr habe danach noch über Spiele zu schreiben. Das gefällt mir selbst am wenigsten, denn ich liebe dieses Hobby. An Karfreitag mussten wir unser geliebtes Haustier Mim einschläfern lassen, welches seit über sechzehn Jahren an unserer Seite war. Ein Gefährte der Teil unserer Familie war. Die Trauer im Hause Troll war groß und in dieser Zeit wurde bei uns nicht viel gespielt, weil es sich manchmal falsch anfühlte. Nach den Pandemiejahren entschieden wir uns dieses Jahr auch mal wieder zu einem Urlaub und besuchten das wunderschöne Wien, wo wir eine sehr schöne Zeit verbrachten. Kurz nach dem Urlaub im Oktober bekam unsere kleine Familie dann auch wieder Zuwachs und Nyx und Juno, zwei kleine Kätzchen bereichern seitdem unseren Alltag. Zu guter letzt schaffte unsere Tochter auch ihren Abschluss und bereichert nun die Pflegekräfte des Ruhrgebiets. Ich warte gespannt darauf was das nächste Jahr zu bieten hat. Was den Blog betrifft wird erstmal alles so weiter gehen. Ich habe mir vorgenommen das Projekt zu beenden und auch wieder ein paar andere Rubriken zu pflegen, in denen länger nichts veröffentlicht wurde. Durch die ewas weniger gewordene Zeit hat sich speziell in den Monaten nach der Messe aber auch ein kleiner Reviewstau gebildet, den ich ebenfalls hoffe langsam aber stetig abzubauen. Nun aber genug geschwaflet, hier sind meine Top 10 des Jahres 2023 bisher. Wie immer mit der Anmerkung, dass ich natürlich nicht alles gespielt habe und das nur eine Momentaufnahme darstellt. Sollten sich gravierende Änderungen ergeben werde ich das wie immer in den Kommentaren kommunizieren.
Wie ihr unter dem permanenten Link oben im Menü schon lesen konntet, ist meine Top 100 Liste immer nur eine Momentaufnahme zum Oktober eines jeden Jahres. Ich nehme die SPIEL in Essen jedes Jahr als Ausgangspunkt für ein neues Spielejahr, weshalb ich kurz vor der Messe diese Liste veröffentliche. Okay, in diesem Jahr bin ich leider aus diversen Gründen ein bisschen zu spät dran, aber ich habe es noch fast geschafft. Diese Listen können sich von Jahr zu Jahr mitunter stark unterscheiden. Spiele schwanken in ihren Positionen vielleicht einfach nur weil ich sie nicht mehr so oft spiele, oder sie sinken in meiner Gunst, weil ich das Interesse an ihnen verloren habe, oder sie nach mehreren Monaten und Jahren des Spielens einfach nicht mehr so gut finde wie andere. Irgendwann kommt halt immer ein neues Spiel um die Ecke, dass ich viel besser als X oder Y finde, die für mich vorher nahezu unschlagbar waren. Fakt ist, dass ich weitaus mehr als diese hundert Spiele kenne und diese Liste nur aus Spielen besteht, die ich alle zu diesem Zeitpunkt wirklich gut finde. Nächsten Monat zieht diese Liste von 2023 dann oben mit ins Menü ein und ihr könnt sie, sowie auch alle Toplisten der vergangenen Jahre dort einsehen und miteinander vergleichen. Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Kommentieren. Ach ja, wie ihr euch sicher denken könnt, sind die Zahlen in Klammern die Platzierungen des Vorjahres.
Urlaubszeit – Schöne Zeit! Zeit zum Spielen! Bevor wir demnächst tatsächlich wegfahren, haben wir uns nochmal mit den Kolleg*innen auf einen Spieleabend getroffen. Wie immer an gleicher Stelle nur der Tag war mal kein Samstag, sondern ein Freitag. Aufgrund der Temperaturen wollten wir auf dem Balkon beginnen und erst später in die Wohnung wechseln. Der Zeitplan war zudem diesmal vorgegeben, denn Sohnemann hatte am Samstagmorgen eine Prüfung für den Sport-Übungsleiterschein und konnte deshalb nicht ganz solange wie gewohnt. Aus diesem Grund entschieden wir uns bereits zu hause, keine superkomplexen Dinge mitzubringen und nur Spiele dabeizuhaben, die alle schnell zu erklären sind. An diesem schönen Freitag Abend waren einige Dinge anders. Die Fahrt ging reibungslos und wir waren viel schneller am Ziel als erwartet. Wer die A40 quer durch das Ruhrgebiet kennt, weiß, dass das nicht immer so ist und das die Zahl gerne mal für die Geschwindigkeit steht, die dort gefahren werden kann. Merkwürdig!
Schon wieder sind ein paar Monate vergangen, bevor wir uns in unserer Kolleg*innenrunde mal wieder zu einem Spieleabend verabreden konnten. Am letzten Samstag war es dann wieder soweit und meine Frau hatte mit unserer Kollegin soweit alles geregelt. Am letzten Wochenende in unserer Urlaubswoche sollte es sein. Das fand ich durchaus sehr gut, denn unsere Woche Urlaub verbrachten wir zu Hause und das, ohne zu spielen! Wir haben eine Woche kein Spiel angefasst, was daran lag, dass wir uns dringend mal ausruhen mussten und viel Schlaf nachgeholt haben. Von daher war es schön an dem Wochenende mal wieder mit ein paar Leuten etwas zu spielen. Die Runde sah allerdings doch etwas anders aus als sonst, denn Sohnemann war ebenfalls im Urlaub und konnte uns diesmal durch seine lockere Art nicht erheitern. Dafür bot sich Sohn Nummer zwei als Urlaubsvertretung an. Dieser kam in meinen Berichten auch schon vor. Ihr wisst schon, der leidet ein wenig an der gefürchteten Analyse Paralyse. Ich lebte ein wenig in Angst!