Escape Tales – Children of Wyrmwood

Escape Tales – Children of
Wyrmwood

Bisher waren meine Frau und ich ziemlich begeistert von den Escape Tales Spielen. Den ersten Teil The Awakening haben wir in einem Dänemarkurlaub an einem verregneten Nachmittag komplett aufeinmal durchgespielt. Das Spiel hatte uns gepackt. Die Mischung aus Rätsel mit App und erwachsener Story hatte uns ziemlich gepackt und gefiel uns ausgesprochen gut, auch weil man das Escapethemaspielerisch mehr ausreizte als andere Vertreter. Hier ist die Idee mit den Aktionsscheiben ganz entscheidend um ein wenig mehr Druck aufzubauen. Das funktioniert für mich deutlich besser als das Zeitlimit, was aber ja keine Konsequenzen hat. Der zweite Teil Low Memory ist etwas anders gelagert, aber auch gut gelungen. Die Story ist zwar auch Erwachsen aber nicht ganz so hart wie The Awakening. Dafür wurde hier speziell an den Rätseln noch eine Schippe draufgelegt und die waren zum Teil wirklich großartig eingebaut. Das wir auch Teil drei spielen würden, war für uns gar keine Frage. Was uns im Vorfeld ein wenig skeptisch machte war die Tatsache, das KOSMOS den dritten Teil nicht auflegen wollte, weil er durch das Thema wohl nicht in ihr Programm passen würde. Nun gut, schauen wir uns Children of Wyrmwood einmal etwas genauer an. Natürlich ohne zu spoilern und wichtige Details zu verraten.

„Escape Tales – Children of Wyrmwood“ weiterlesen

Doodle Dungeon

Doodle Dungeon

Als ich zum ersten Mal von diesem Spiel gehört habe und wie es funktionieren soll, war ich sofort Feuer und Flamme, weil ich 1. Schon immer auf Fantasy Rollenspiele stand, 2. Gerne Zeichne und 3. Dungeon Keeper immer ziemlich grandios fand. Die Idee ein Spiel zu entwickeln, bei dem wir als Spieler ein Fantasydungeon bauen müssen, um dann den Helden eines Mitspielers durchzuführen und ihn möglichst ins Heldenjenseits zu entsenden. Großartig und die Vorfreude war sofort am Start. Leider verzögerte sich die Veröffentlichung dann doch noch erheblich. Doodle Dungeon kam dann doch erst im letzten Monat heraus und wir haben es sofort ausprobieren müssen. Ich möchte an dieser Stelle schon ein paar Dinge vorwegnehmen: Ich hatte wirklich Spaß die Anleitung zu lesen und war auch dann och voller Vorfreude und das Spiel auszuprobieren und loszuzeichnen war auch ziemlich spaßig, aber am Schluß blieb einfach nur jede Menge Ernüchterung zurück. Doodle Dungeon macht sehr viel richtig, verschenkt dann aber alles auf den letzten Metern. Warum das so ist, werde ich mal versuchen aufzudröseln.

„Doodle Dungeon“ weiterlesen

Chakra

Chakra

Ein weiterer kleiner Geheimtipp, der in diesem Jahr recht oft genannt wird, wenn es um die Empfehlungsliste für das Spiel des Jahres geht, ist das kleine Steinchenverschiebespiel Chakra von Gameworks. Der Autor Lukas Krleža ist mir bisher völlig unbekannt und hat laut Boardgamegeek auch bisher kein anderes Spiel veröffentlicht. Insofern ist das schon einmal eine kleine Überraschung, aber was kann das Spiel? Um was geht es da genau und wie spielt man das? Mit Strategie zur Harmonie steht als Untertitel auf dem Cover und das ganze Spiel hat einen esoterischen Anstrich, der allerdings fast zum Stolperstein geworden ist. Da sind wir dann aber schon bei einem Fazit und vorher sollte ich doch noch erklären, wie man Chakra spielt. Ich erkläre das jetzt mal ganz neutral, ohne das Thema miteinzubeziehen und verwende meine Begriffe. Zum Schluß gibts dann ein paar Worte der Erklärung.

„Chakra“ weiterlesen

Calico

Calico

Im Vorfeld zur deutschen Veröffentlichung konnte man schon viele erstaunte Stimmen aus dem Ausland zu diesem Spiel vernehmen. Im letzten Jahr galt es für viele da draußen in der weiten Welt als ein absoluter Überraschungshit. Ravensburger schnappte sich das Spiel von Kevin Russ, einem weitestgehend unbekannten Autoren und brachte es nach Deutschland. Die Kommentare, die man am meisten zu Calico vernehmen konnte beschäftigten sich mit dem zuckersüßen, niedlichen Cover des Spiels und dem knallharten Legespiel, dass die Gehirnwindungen zum Glühen bringen sollte, wenn man es ersteinmal ausprobiert. Ich hielt das bis vor Kurzem für wirklich übertrieben, aber nachdem ich mich selbst davon überzeugen konnte, wie sich Calico wirklich spielt, muss ich sagen, die Stimmen haben alle Recht. Lasst euch von dem Cover nicht täuschen oder einlullen, dass Spiel wird mit jedem platzierten Stück Stoff ein wenig herausfordernder.

„Calico“ weiterlesen

Die Abenteuer des Robin Hood

Die Abenteuer des Robin Hood

Michael Menzel ist seit Jahren ein sehr guter und vielbeschäftigter Illustrator von Brettspielen. Besonders seine Spielbretter sind immer wieder kleine Meisterwerke. Vor Jahren überraschte er aber mit seinen Legenden von Andor einfach alle. Ein Spiel komplett aus seiner Hand. Das Spiel gewann auf Anhieb den Kennerspiel des Jahres Preis und war von seiner Machart ein ziemlich einzigartiges Spiel. Im letzten Jahr rumorte es in der Szene, denn es wurde bekannt, dass er wieder an einem Spiel arbeitet, für das er sich so richtig viel Zeit gelassen hat. Es sollte alles ausgefeilt sein und dann erscheinen, wenn alles richtig gut ist. Dann wurde das Thema bekannt und auch erste Bilder tauchten auf die ein dickes, hübsch gebundenes Buch in Lederoptik zeigten und der Hype ging los. Man konnte sich zwar noch nicht so richtig was darunter vorstellen, aber es konnte nur gut werden. Nun liegt es vor und sieht optisch auf jeden Fall sehr beeindruckend aus, aber kann es dem Hype gerechtwerden und aus dem Schatten des übermächtigen Vorgängers heraustreten? Die Antwort ist eindeutig: Ja!

„Die Abenteuer des Robin Hood“ weiterlesen

Santa Monica

Santa Monica

Josh Wood kannte ich bis vor ein paar Jahren überhaupt nicht und dann kam über Pegasus das AEG-Spiel Cat Lady in unseren Katzenhaushalt. Meine Frau liebt Katzen und als sie dieses Spiel in einem Buchladen rumstehen sah, musste sie es kaufen. Wir waren beide sehr angetan von dem Spiel, dass auf angenehme Weise funktionierte und für uns jede Menge spaßige Spielmomente bereithielt. Der Designer war eben dieser Josh Wood, der bei Cat Lady nicht nur für das Spieldesign, sondern auch für die niedlichen Illustrationen verantwortlich war. Josh Wood ist Mitarbeiter von AEG und so verwundert es nicht, dass man in der letzten Zeit öfter von seiner Beteiligung an AEG-Produkten hört. Nun kam sein neues Spiel Santa Monica endlich zu uns und wir freuten uns sehr es ausprobieren zu können, da auch dieses Spiel optisch wieder einiges hermacht und wir gespannt waren, ob er uns auch dieses Mal wieder fesseln kann.

„Santa Monica“ weiterlesen

Everdell – Pearlbrook Erweiterung

Everdell – Pearlbrook-Erweiterung

Everdell gehört zu den Lieblingsspielen von meiner Frau und mir. Wir mussten es damals unbedingt haben, als wir von dem Spiel erfuhren. Die Kickstarter-Kampagne war gerade abgelaufen und wir mussten uns überlegen wie wir an ein Exemplar herankommen. Zum Glück haben wir es damals über einen findigen Händler bekommen können und waren überglücklich als es bei uns ankam und wir feststellten, dass Everdell nicht nur über alle Maßen hübsch, sondern auch wirklich eine spielerische Perle ist. Womit wir auch schon beim Thema wären. Perlen gibt es in Pearlbrook auch. Pearlbrook ist die erste Erweiterung für Everdell. Wir hatten seiner Zeit nie eine Veranlassung das Spiel zu erweitern, weswegen wir uns nie um die Erweiterungen gekümmert haben. Inzwischen ist Everdell auch bei Pegasus auf deutsch erschienen und wir haben unser Exemplar ausgetauscht, damit auch einige unserer dem Englisch nichtallzumächtigen Mitspieler solche Spieleperlen erleben können. Da haben wir uns dann auch mal an die Erweiterung herangewagt. Was Neues hinzukommt und wie ich sie finde und ob sie sich lohnt sehen wir jetzt…

„Everdell – Pearlbrook Erweiterung“ weiterlesen