Die Abenteuer des Robin Hood Erweiterung: Bruder Tuck in Gefahr

Die Abenteuer des Robin Hood Erweiterung: Bruder Tuck in Gefahr

Im Frühjahr 2021 hat uns Die Abenteuer des Robin Hood von Michael Menzel ganz schön aus den Socken gehauen. Mit solch einem Brettspiel, in dem er Tabletop-Mechaniken mit einem allmächtigem Zugbeutel auf einem adventskalenderartigen Spielbrett verband und das alles mit der bekannten Robin Hood Legende thematisch in ein tolles Paket verpackte, habe ich wirklich nicht gerechnet. Es war eines der besten Spiele dieses Jahrgangs und konnte vor allem Familien durch den superleichten Einstieg und die unkomplizierten Spielweisen begeistern. Wir hatten eine sehr kurzweilige Zeit mit dem Spiel und spielten es innerhalb einer Woche komplett durch. Recht bald wurde bekannt, dass Menzel an Nachschub arbeiten würde und auch online kamen weitere Szenarien dazu. Für diese interessierten wir uns aber nicht so sehr, sondern verstauten das Spiel ersteinmal im Regal und beschlossen auf die Erweiterung zu warten. Wir wollten das Spielbrett nicht mit weiteren Partien malträtieren und es für die Erweiterung aufsparen. Wer mehr über die Materialprobleme wissen möchte und ein paar Bilder zur Anschauung braucht, dem sei die Review zum Hauptspiel empfohlen. Nun ist es also endlich soweit gewesen und die Erweiterung kam auf den Tisch.

„Die Abenteuer des Robin Hood Erweiterung: Bruder Tuck in Gefahr“ weiterlesen

Mehr heimliche Helden – Brettspiel Illustratoren Teil 2

Lange angekündigt und nie dazugekommen es zu veröffentlichen, lag der zweite Teil zu meinem Artikel über Brettspiel-Illustratoren, die mir persönlich besonders gut gefallen, in der Schublade. Nun ist die Zeit aber gekommen, denn über Weihnachten gab es einige persönliche Terminverschiebungen, so dass ich ein wenig Extrazeit hatte mir nochmal Gedanken über den Beitrag zu machen. Im Juni 2019 ging der erste Teil hier online und seitdem ist eine Menge passiert. Damit meine ich nicht nur in der großen, weiten Welt, sondern auch in der vergleichsweise kleinen Brettspielwelt. Damals habe ich den Beitrag geschrieben, weil ich fand, dass die Illustratoren zu wenig Würdigung erfahren, für mich aber immer auch ein wichtiger Teil des Gesamteindrucks sind. Seinerzeit war Carpe Diem ein Aufreger in der Szene, da Alea und Ravensburger so wenig Wert auf das Material, die Optik und letztendlich auch auf die Qualität ihres Spiels gelegt haben, dass überall Kopfschütteln für das an sich tolle Spiel von Stefan Feld aufkam. Natürlich bewies Kickstarter auch, dass es deutlich anders ging und Flügelschlag, gegen das Carpe Diem zum Kennerspiel des Jahres nominiert wurde, zeigte ganz deutlich, dass es auch anders geht.

„Mehr heimliche Helden – Brettspiel Illustratoren Teil 2“ weiterlesen

Spiele des Jahres 2022

Gefühlt ging dieses Jahr noch viel schneller vorbei als das letzte. Wir sind angekommen in der neuen Wohnung, fühlen uns hier richtig wohl und die Spiele rotieren nur so durch das Regal. Leider haben wir, auch hier gefühlt, immer noch zu wenig Zeit alles auszuprobieren, was wir gerne ausprobieren wollen, aber man kann ja auch nicht alles spielen. Es ist mal wieder viel passiert in diesem Jahr und nicht nur Gutes. Die Pandemie läuft, so wie es derzeit aussieht, einem Ende entgegen und die Freiheiten kommen allmählig zurück. Natürlich nicht für alle, denn Putin hält die Welt in Atem mit seinem sinnlosen Krieg. Unsere neuen Nachbarn, ein Flüchtlingspärchen aus Cherson sehen das mit der Freiheit wahrscheinlich auch ein bißchen anders. Meine Arbeit, ganz speziell zum Ende des Jahres, hat mich ebenfalls viel grübeln lassen, da ich mich auch hier auf dem Papier mit vielen geflüchteten Jugendlichen auseinandersetzen musste. Aber ich möchte nicht zu nachdenklich erscheinen, denn das hier ist mein kleiner Hort, in dem ich das alles vergessen kann, denn ich schreibe gerne über Spiele und Dinge die mich währenddessen beschäftigen. Das werde ich auch im nächsten Jahr fortsetzen. Spielen ist mir das wichtigste, weswegen ich den Anteil der Reviews auch weiter hoch halten möchte. Ich habe allerdings auch viele Themen in der Pipeline über die ich gerne etwas schreiben möchte, aber leider macht das doch auch imemr viel Arbeit. Ich möchte ja auch nicht nur Blödsinn ins Internet blasen, dass tun schon genug andere. Deshalb seht es mir nach, dass dort nur ab und zu mal etwas kommt, denn Spielen ist für mich das wichtigste, auch als Ausgleich und da sind Rezensionen von Dingen die ich gespielt habe halt am häufigsten. Nun aber genug geschwafelt, hier sind meine bisherigen Top 10 des Jahres. Wie immer sei angemerkt, dass dies meinem Kenntnisstand entspricht und wenn sich zeitnah noch Änderungen ergeben sollten, werde ich das in den Kommentaren erwähnen.

„Spiele des Jahres 2022“ weiterlesen

Beer & Bread – Heute back ich, morgen brau ich

Beer & Bread

Nein, bei Beer & Bread haben wir es mitnichten mit einem Märchenspiel zu tun. Hier geht es tatsächlich „nur“ um Brot und Bier wie es der Titel aussagt. Rein zufällig ist Beer & Bread auch das zweite Spiel innerhalb von einer Woche, dass mir von Scott Almes in die Finger kommt. Das erste Tiny Epic Dungeons war für mich gelinde gesagt eine Enttäuschung und dort schrieb ich auch davon, dass mich der Autor mit noch keinem seiner Spiele so richtig überzeugen konnte. Also auf zum nächsten Versuch und die Voraussetzungen sind erstmal gar nicht so schlecht, denn Beer & Bread ist ein reines Spiel für Zwei und es ist ein Eurogame. Das klingt doch erstmal schon ganz gut. Deep Print Games ist der Verlag der hinter dem Spiel steckt und alles, was ich für Scott Almes gesagt habe, gilt auch für diesen Fall. Noch keines der Deep Print Games hat mich komplett überzeugen können. Aber ich finde ihr Ansatz, auf die Ökologie wert zu legen, einen, den es zu fördern gilt.

„Beer & Bread – Heute back ich, morgen brau ich“ weiterlesen

Spiele des Jahres 2021

Wieder ist ein Jahr vorbei! Wieder ein Jahr in der Pandemie! Spiele sind weiterhin ganz groß angesagt und die Begeisterung ist ungebrochen. Auch dieses Blog erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Das Jahresende ist für mich auch immer ein Zeitpunkt ein wenig alles an mir vorbeilaufen zu lassen. Das vergangene Jahr war rein spielerisch für mich ein schwieriges, weil ich in der Gesamtheit wahrscheinlich weniger gespielt habe als in den Jahren zuvor. Das hatte natürlich mehrere Gründe, zum einen nahm mich mein richtiger Job in diesem Jahr, trotz Pandemie, etwas mehr in Beschlag als in den Jahren zuvor und zum anderen sind wir umgezogen und haben uns ein neues Heim gesucht. Endlich ein wenig mehr Platz für Spiele und, was viel wichtiger ist, für einen größeren Tisch, auf dem wir die Spiele auch genügend würdigen können. Der Umzug hat uns insgesamt auch mehrere Monate beschäftigt, da wir ihn quasi nebenbei bewerkstelligen mussten. Nebenbei einen Blog zu schreiben, der aktuell bleiben soll ist da auch nicht gerade leicht. All das führte in diesem Jahr zu einem seltsamen Gefühl in mir, nicht alles geschafft zu haben, was ich tun wollte. Aber so ist es halt. Heute möchte ich euch aber, wie in den vergangenen Jahren auch, die für mich bisher zehn besten Spiele des Jahres 2021 auflisten. Dieses Jahr gilt aber noch viel mehr als in den Jahren zuvor, dass dieses hier meine persönliche Hitliste ist, die meinen Kenntnisstand zu diesem Zeitpunkt wiederspiegelt. Ich habe natürlich nicht alles gespielt und werde auch 2022 noch spiele dieses Jahrgangs spielen. Sollten sich zeitnah noch Änderungen für diese Liste ergeben, so werde ich das hier in den Kommentaren kundtun. Nun aber viel Spaß beim Lesen und schreibt mir gerne mal was eure Spiele des Jahres waren.

„Spiele des Jahres 2021“ weiterlesen

Ein Blick in die Glaskugel

Auch in diesem Jahr werfe ich wieder meine Glaskugel an, um ein bißchen zu orakeln, was von der Spiel des Jahres-Jury in diesem Jahr für das Spiel nominiert wird und welche Spiele auf der Empfehlungsliste stehen werden. Dieses Jahr ist die Prognose und wahrscheinlich die Preisvergabe eine noch viel schwierigere als im letzten Jahr. Waren wir im letzten Jahr schon zum Teil von der Pandemie gebeutelt, und besonders der Kinderspielpreis des Jahres musste darunter leiden, wird es in diesem Jahr wahrscheinlich alles nur noch schlimmer ausfallen. Denn große Testrunden konnten außer über die gängigen Online-Plattformen eigentlich kaum stattfinden. Die Jury hat wie im letzten Jahr bereits verkündet, dass es wieder zu Verschiebungen kommen kann. Wenn ein Spiel nicht berücksichtigt werden konnte, wird es in das nächste Jahr geschoben. So wollten sie es auch im letzten Jahr handhaben. Deshalb weiß man natürlich in diesem Jahr auch nicht ganz genau, was aus dem letzten noch Berücksichtigung finden könnte und was aus dem jetzigen Jahrgang eventuell nach Hinten geschoben wird.

„Ein Blick in die Glaskugel“ weiterlesen

Die Abenteuer des Robin Hood

Die Abenteuer des Robin Hood

Michael Menzel ist seit Jahren ein sehr guter und vielbeschäftigter Illustrator von Brettspielen. Besonders seine Spielbretter sind immer wieder kleine Meisterwerke. Vor Jahren überraschte er aber mit seinen Legenden von Andor einfach alle. Ein Spiel komplett aus seiner Hand. Das Spiel gewann auf Anhieb den Kennerspiel des Jahres Preis und war von seiner Machart ein ziemlich einzigartiges Spiel. Im letzten Jahr rumorte es in der Szene, denn es wurde bekannt, dass er wieder an einem Spiel arbeitet, für das er sich so richtig viel Zeit gelassen hat. Es sollte alles ausgefeilt sein und dann erscheinen, wenn alles richtig gut ist. Dann wurde das Thema bekannt und auch erste Bilder tauchten auf die ein dickes, hübsch gebundenes Buch in Lederoptik zeigten und der Hype ging los. Man konnte sich zwar noch nicht so richtig was darunter vorstellen, aber es konnte nur gut werden. Nun liegt es vor und sieht optisch auf jeden Fall sehr beeindruckend aus, aber kann es dem Hype gerechtwerden und aus dem Schatten des übermächtigen Vorgängers heraustreten? Die Antwort ist eindeutig: Ja!

„Die Abenteuer des Robin Hood“ weiterlesen

Portrait – Stefan Feld

Nach zwei Monaten möchte ich mit euch ein weiteres Bild in meiner Autorengalerie bewundern. In diesem Portrait soll es um den deutschen Spieleautoren Stefan Feld gehen, der es immer wieder schafft uns mit seinen Eurogames zu überzeugen. Sein Name steht wie kein anderer in diesem Business für den Begriff des Punktesalats. Etwas, das für viele fast schon ein Synonym für Eurogame ist. Das kommt natürlich nicht von ungefähr, denn Herr Feld agiert in seinen Spielen sehr oft durch sehr viele Möglichkeiten Punkte zu bekommen. Der Name Stefan Feld ist den meisten Leuten dieses Hobbys mit Sicherheit bekannt, aber man muss sich mal vor Augen halten, dass sein erstes Spiel erst 2005 veröffentlicht wurde. Dafür, dass es zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 16 Jahre sind, hat er ziemlich viele, sehr bekannte Spiele auf den Markt gebracht. Über ein paar davon werde ich im Laufe dieses Portraits ein wenig sprechen aber man kann sie natürlich nicht alle nennen. Die Spiele eines Stefan Feld scheinen dabei eine gewisse Qualität zu haben, denn er ist mit nichten jemand, der wie Reiner Knizia zum Beispiel, jedes Jahr zig Spiele veröffentlichen kann, sondern eher nur ein paar, die dann aber fast alle immer große Beachtung finden. Schauen wir uns diesen interessanten Autoren und seine Spiele einmal etwas genauer an.

„Portrait – Stefan Feld“ weiterlesen

My City

My City / Foto: Spieltroll

Eigentlich ging ich bereits davon aus, dass ich My City niemals zu Ende spielen würde, da meine Frau es nach bereits drei Spielen so sehr hasste, dass sie es nie wieder anfassen würde. Doch nun bin ich hier um eine Review über My City von Reiner Knizia zu verfassen und das heißt, ich habe es doch getan. Allerdings ohne meine Frau. Ich bin quasi Fremdgegangen und habe die Kampagne ohne sie beendet. My City sorgt im letzten Jahr für ein bißchen Wirbel, denn es kam im Frühjahr raus und schon recht schnell war klar, dass es anscheinend ein kleiner Hit sein würde und darüber hinaus erhielt es auch noch eine Nominierung zum Spiel des Jahres 2020.Gewonnen hat es zwar letztlich nich, aber immerhin wurde es im Familienspielbereich nominiert. Das ist deswegen ungewöhnlich, weil wir es hier zwar mit einem Autor zu tun haben, der sich in diesem Metier recht gut auskennt, der aber mit My City ein Legacy-Spiel für die Familie geschaffen hat. Richig gelesen, My City ist ein Legacy Spiel. Das heißt, das Spiel wird sich über mehrere Partien hinweg entwickeln und verändern. Der Untertitel „Deine Stadt wird einzigartig“ verrät es schon, am Ende wird jeder Mitspieler eine andere Erfahrung gehabt haben. Im Fall meiner Frau bereits recht früh eine sehr schlechte. My City ist aber, nicht wie manch andere Legacy-Spiele nach Beendigung der Kampagne immer noch spielbar.

„My City“ weiterlesen

Carnival of Monsters

Carnival of Monsters

Im Jahr 2017 gab es einen Versuch Carnival of Monsters via Kickstarter zu finanzieren. Man hatte die Idee das Spiel mit Grafiken von bekannten Magic The Gathering Künstlern zu versehen, bekanntermaßen Richard Garfields Meisterwerk. Aus welchen Gründen auch immer es geschah weiss ich tatsächlich gar nicht so genau, auf jeden Fall wurde die Kampagne abgebrochen. Im letzten Jahr ist das Spiel dann bei Amigo doch erschienen und wurde von vielen bekannten Künstlern verziert. Im Spiel geht es um verschienene Landschaften und Monster die in ihnen Leben und jeweils ein Künstler wurde gebeten eine Landschaft mit samt der Monster zu gestalten, was dem Spiel auf jeden Fall einen besonderen Look gibt. Im Vorfeld zur letztjährigen Spiel in Essen gehörte Carnival of Monsters zu meinen meist erwarteten Titeln und die Tatsache das erst heute ein Review erscheint zeigt, dass ich mich wohl intensiv mit dem Spiel beschäftigt haben muss?

„Carnival of Monsters“ weiterlesen