Projekt: Die perfekte Sammlung – 2003

Willkommen zur nächsten Runde beim munteren Regaleinräumen. Nachdem ich in der letzten Ausgabe einige Mühe hatte das Regal angemessen zu füllen, setzt sich das mit dem Jahrgang 2003 leider fort. Nur ganz wenige Spiele kamen mir sofort in den Sinn und so gestaltete es sich ein bißchen mühsamer als gewöhnlich, auch dieses Kallaxfach zu füllen. Beim letzten mal hatte ich schon angedeutet, dass zu dieser Zeit andere Spiele deutlich angesagter waren. Ich rede jetzt nicht von der digitalen Welt, denn die war natürlich auch weiter auf dem Vormarsch. Nein, auch analog gab es viel Konkurrenz durch die immer noch verbreiteten Trading Card Games und auch die Tabletopsparte wurde zu dieser Zeit immer populärer. Nicht zuletzt deshalb keimte in mir zu dieser Zeit der Gedanke auf, einen eigenen Spieleladen zu eröffnen, etwas das ich schon während der Schulzeit immer mal wieder geäußert hatte. Aber bis dahin sollte noch einige Zeit vergehen. In unserer Freizeit spielten wir aber sehr viel Blood Bowl und auch Warhammer und 40K. Brettspiele waren nur eine Randerscheinung zu dieser Zeit, was wohl aber auch daran lag, dass es in dieser Zeit wenig gute Veröffentlichungen gab.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2003“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 2002

Schon wieder sind zwei Wochen ins Land gegangen und es wird Zeit für eine neue Regalfüllung. Mit der heutigen Ausgabe erkunde ich weiter das noch neue Jahrtausend und schreite unaufhaltsam auf das Ziel zu, welches am Ende des Jahres erreicht sein soll. Heute geht es um das Jahr 2002 und ich denke, dass ich wieder eine unerwartete Auswahl getroffen habe um das Kallax zu füllen. Mit dem Jahr 2002 verbinde ich brettspieltechnisch erstmal gar nicht soviel. Es waren Jahre in denen viel ausrobiert wurde und ich immer wieder zwischen Rollen-, Brett- und Tabletopspielen hin- und herschwankte. Auch Trading Cards kamen immer mal wieder auf, aber mit denen hatte ich eigentlich abgeschlossen, bis es auf der Arbeit mit Hagen wieder voll losging. Na ja, aber lest selbst, welche Spiele ich in mein Regalfach stellen würde.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 2002“ weiterlesen

Projekt: Die perfekte Sammlung – 1998

Wieder sind zwei Wochen um und mein Sammlungsprojekt geht in die nächste Runde. Zeit erneut ein bißchen nostalgisch zu werden und an alte Zeiten zu denken, in denen es deutlich weniger Spiele gab und leider auch jede Menge schlechte und unansehnliche. Dennoch erweckt die Gegenwart in mir ein Bedürfnis, immer mal wieder auf alte Perlen hinzuweisen und was mir noch viel wichtiger ist, den sinnvollen „Konsum“ von Brettspielen. Spiele wollen gespielt werden. Stehen sie nur rum, lohnen sie sich einfach nicht. Erweiterungen lohnen sich auch nur für Spiele die ihr wirklich oft spielt. Von daher sind diese extremen Kickstarterkampagnen für manche Spiele einfach nur sinnlos. Es gibt Spiele die ich seit dreißig Jahren und mehr in meiner Sammlung habe und immer mal wieder spiele, weil sie einfach zeitlos gut sind. Genau um diese Spiele geht es in dieser Serie von Beiträgen. Heute widme ich mich dem Jahrgang 1998.

„Projekt: Die perfekte Sammlung – 1998“ weiterlesen

Fasanerie – Von Fürzen, Fallen und feschem Federvieh

Fasanerie

Die neuesten Veröffentlichungen von Friedemann Friese haben mich in den letzten Jahren eigentlich immer seltener interessiert. In diesem Jahr war das mit den beiden Veröffentlichungen Findorff und Fasanerie deutlich anders. Das eine zwar nur, weil ich dort mal gelebt habe, aber Fasanerie fand ich im Vorfeld tatsächlich interessant, weil es versprach ein simples, aber effektives Kartenspiel für Zwischendurch zu sein. Zweifelhaften „Ruhm“ konnte es vorab auch durch The Dice Tower erwerben, wo es eines der Spiele war, die zur Wahl zum schlechtesten Coverartwork stand. Zugegeben, der Vogel ist nicht günstig getroffen, aber so schlimm ist es nun auch nicht. Das sagt natürlich auch nichts über die Qualitäten des Spiels aus. Eine Besonderheit sei noch vorneweg erwähnt. Fasanerie ist ein Spiel für zwei bis sechs Spieler*innen. Eine kleine Schachtel stellt aber nur ein Spiel für zwei dar. Es werden also bis zu drei Spiele benötigt, um es mit mehr Personen zu spielen.

„Fasanerie – Von Fürzen, Fallen und feschem Federvieh“ weiterlesen

Was spielst du so? – Oktober 2022

Messemonat heißt eigentlich immer: viele Neuheiten! Wenn dann auch noch zwei Wochen freie Zeit auf einen warten, dann steht dem leidenschaftlichen Vielspieler nichts mehr im Weg. Wir waren auch in diesem Jahr noch nicht mit von der Messepartie, aber es tat wirklich weh das durchaus gewohnte Messebild der Vorcoronajahre zu sehen. Ich wäre gerne dort gewesen, setze aber mal auf das nächste Jahr. Viele Neuheiten waren aber auch entweder bereits vorher da oder schafften es gar nicht auf die Messe, so dass in den Wochen danach so einiges eintrudelt. Der Postbote bringt bei uns im Moment regelmäßig etwas vorbei. Wir hatten viele Dinge vorbestellt und auch crowdgefundete Spiele kamen in den vergangenen Wochen nach und nach zu uns. Jede Menge Zeug zu spielen, aber wir haben uns auch in diesem Monat wieder mit einigen unserer Lieblingsspiele beschäftigt. Am Anfang meines Urlaubs stand aber mal wieder eine Durchforstung der Sammlung an und erneut flogen diverse Dinge aus der Sammlung um Platz für Neues zu schaffen. Die goldene Regel bleibt für uns dabei: Was nicht gespielt wird, fliegt raus! Die einzige Ausnahme bilden einige Sammlerstücke und emotionale Schätze. Folgende Dinge kamen in diesem Monat auf den Tisch:

„Was spielst du so? – Oktober 2022“ weiterlesen

Feierabend

Feierabend / Foto: Spieltroll

Friedemann Friese ist für mich ein Spieleautor, der zwischen Genie und Wahnsinn hin und her taumelt. Ich traf ihn einst in der Spielerei in Bremen, wo seine damals noch wenigen Spiele, käuflich zu erwerben waren. Frischfleisch kaufte ich damals in einem Pappkarton mit lustiger Banderole. Das Spiel spiegelt für mich bis heute sein Genie genauso wie seinen Wahnsinn wieder. Er ist ein bißchen braver geworden, was seine Mechaniken angeht, aber er macht immer noch zeitweise tolle Spiele. Leider schleichen sich auch immer wieder totale Rohrkrepierer ein, was mich aber nicht davon abhält seine Spiele weiterhin immer wieder auszuprobieren, sofern sie mir irgendwie interessant vorkommen. Feierabend musste ich allein wegen des Themas schon ausprobieren und habe es blind gekauft ohne auch nur irgendwas sonst über das Spiel zu wissen. Wirkt es doch auf den ersten Blick wie ein „guter alter Friese“ in grünem großformatigen Karton mit Maura-Illustrationen. Was ich ein wenig seltsam fand, war allerdings die Tatsache, dass man das Spiel nur über die 4X-App von Hunter und Cron vorbestellen konnte. Hängt wohl irgendwie mit der Wiederveröffentlichung von Fiese Freunde Fette Feten durch die beiden zusammen. Das Spiel sollte aber inzwischen auch im normalen Handel erhältlich sein.

„Feierabend“ weiterlesen

Spielejahrgang 2017 – Ein Blick in die Vergangenheit für die Zukunft

Jetzt dreht er total durch… nur noch wirre Gedanken der Typ! War schon immer so, aber in dieser kleinen Serie wollte ich ja einzelne Spieljahrgänge aus der heutigen Sicht beurteilen und ich wage dieses Mal den Versuch mit einem noch ziemlich jungen Jahrgang – 2017. Man kann, so glaube ich, abschließend immer noch nicht sagen, ob es ein super Jahrgang für die Spielgeschichte sein wird. Dafür müssen wir noch ein paar Jahre abwarten und sehen, wie sich einige der Spiele auf Dauer halten werden. Schaut man sich die Boardgamegeekliste der besten Spiele an, so sind in den Top200 Spielen, aktuell mehr als die Hälfte aller Spiele aus den letzten fünf Jahren. Es scheint also in einer solchen Hitliste auch immer eine Frage von Aktualität zu sein. Dauerbrenner finden wir also wahrscheinlich eher unter den restlichen Jahrgängen. Heute möchte ich also erstmal das Potential des Jahrgangs abschätzen, aber ich denke trotzdem das sich einige zukünftige Klassiker in 2017 verstecken.

„Spielejahrgang 2017 – Ein Blick in die Vergangenheit für die Zukunft“ weiterlesen