Klassiker – Small World

Small World ein Klassiker? Ja darüber kann man bestimmt streiten, aber ich finde schon. Zum einen hat es wirklich viel zu bieten, was einen Klassiker in meinen Augen ausmacht. Es hat einen gewissen Bekanntheitsgrad, war eine Zeit lang in aller Munde und wurde nahezu überall gespielt. Es ist zugänglich und bietet Spielspaß für jede Menge Runden. Trotzdem stammt das Spiel nur aus dem Jahr 2009, was ja gerade einmal 11 Jahre her ist. Nun ja, das ist nur die halbe Wahrheit, denn was viele gar nicht wissen, Phillipe Keyaerts erfand 1999 ein Spiel mit dem Namen Vinci und genau das ist der Vater dieses Spiels. Von der Mechanik her nahezu identisch aber mit einem historischen Thema versehen landete es im Jahr 2000 schon auf der Auswahlliste zum damaligen Spiel des Jahres. Small World hatte natürlich ein viel hipperes Thema und traf den veilbeschworenen Zeitgeist. Das Spiel wurde ein internationaler Hit, räumte Preise ab und ist bis heute ein tolles Spiel.

„Klassiker – Small World“ weiterlesen

#32 Was ist eigentlich? – Aktionspunkte

Schon über 30 Ausgaben meiner kleinen Brettspielkunde, wer hätte gedacht, dass es so viele Dinge zu erklären gibt? Aber ich kann euch verraten, dass ich mir schon mindestens nocheinmal so viele Begriffe notiert habe, die ich in dieser Rubrik noch aufführen werde. Diese Woche soll es mal wieder um eine Spiel-Mechanik gehen, die es zwar schon lange gibt, aber erst durch zwei Herren aus Deutschland kurz vor der Jahrtausendwende so richtig populär gemacht wurde. Die Rede ist von Aktionspunkten.

„#32 Was ist eigentlich? – Aktionspunkte“ weiterlesen

Pimp My Brettspiel

In letzter Zeit ist es durchaus in die Mode gekommen seine liebsten Brettspiele noch aufzuwerten, zu verschönern oder etwas praktischer zu gestalten. Manchmal, wird so ein Spiel durch ein neues, praktischeres Inlay aber auch erst spielbarer, weil sich die Hersteller der Spiele über soetwas in der Regel keine Gedanken machen. Nehmen wir mal Caverna zum Beispiel, ein wirklich tolles Spiel, aber bis man das mit seinem ganzen Material aufgebaut hat, vergeht schonmal eine gute Ewigkeit. Das Material passt ja so schon gerade in die Box, wie soll man da also noch Komponenten für ein gescheites Inlay reinbekommen. Da kommen diese Lösungen von Fremdanbietern ins Spiel und machen durchaus Sinn. Manchmal möchte man sein Lieblingsspiel vielleicht aber auch nur aufwerten und es hübscher machen. Der Markt hat das schon seit einer ganzen Weile aufgegriffen und es gibt diverse Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Hier mal ein kleiner Überblick was es da so gibt und wer was anbietet.

„Pimp My Brettspiel“ weiterlesen

Grundgesetz aller Spielenden dieser Welt

Hallo Freunde, seit nun schon einiger Zeit unterstütze ich die Initiative die ihr dort rechts in der Sidebar sehen könnt: Spielend für Toleranz. Udo Bartsch, Martin Klein und Harald Schrapers haben diese Initiative ins Leben gerufen und werben mit diesem Logo für Toleranz, ein friedliches Miteinander und stellen sich Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entgegen. Wahnsinnig viele Blogger, Onlinemedien und Verlage habe sich dem angeschlossen und inzwischen geht das alles sogar noch einen Schritt weiter. Die Fairplay hat in ihrer Ausgabe 128 ein Grundgesetz aller Spielenden dieser Welt verfasst, dass ich hier einfach mal vorstellen und somit unterstützen möchte.

„Grundgesetz aller Spielenden dieser Welt“ weiterlesen

Decktective – Blutrote Rosen

Decktective – Blutrote Rosen /
Foto: Spieltroll

Mit Deckscape brachten Abacusspiele eine kleine Exitgame-Variante nach Deutschland die man problemlos überall spielen konnte, weil sie in einer kleinen Kartenspielschachtel unterkam und nur aus einem Kartendeck bestand. Das funktionierte erstaunlich gut und hat inzwischen sieben Teile hervorgebracht. Nun wollen sie auch den Deduktionsmarkt verkleinern und die beiden Autoren Martino Chiacchiera und Silvano Sorrentino nehmen sich diesem Genre in gleicher Weise an. Abacus hatte zuvor schon mit Sherlock versucht diesen Bereich spielerisch abzudecken, allerdings ist das in meinen Augen nicht gelungen. Zu unausgegoren erschien mir die ganze Spielidee, Spaß machte das ganze jedenfalls auf Dauer und mit mehr Spielern nicht. Ich konnte mir zunächst einmal nicht genau vorstellen wie die beiden Autoren hier an die Sache herangehen, aber das kleine Schachtelformat und die Tatsache, dass auf ihr mit einem 3D-Tatort geworben wurde, machte mich sehr neugierig. Natürlich ist die Review spoilerfrei!

„Decktective – Blutrote Rosen“ weiterlesen

#31 Was ist eigentlich? – Hand Management

Diese Woche soll es um einen eher abstrakten Begriff gehen, den ihr, wenn ihr die Schlagwörter meiner Beiträge beachtet, dort recht häufig lesen könnt. Es handelt sich dabei gar nicht um eine spezielle Mechanik, sondern eher um einen, sagen wir (Unter-)Typ, der bei Kartenspielen vorkommt. Die Rede ist vom sogenannten Hand Management. Etwas das nur bei Kartenspielen vorkommen kann und dort zu einem wichtigen Spielelement wird, wenn man erfogreich spielen möchte.

„#31 Was ist eigentlich? – Hand Management“ weiterlesen

The King´s Dilemma

Kings Dilemma / Foto: Spieltroll

Einige waren doch ziemlich überrascht, als The King´s Dilemma auf der Nominierungsliste für das Kennerspiel des Jahres auftauchte. Galt es doch seit dem letzten Jahr als ein kleiner Geheimtipp, aber nicht unbedingt als Spiel, dass die Massen begeistern könnte. Nun ja, ich muss sagen, dass die Einschätzung wohl stimmt. The King´s Dilemma ist ein wirkich spezielles Spiel, das definitv nicht für jeden etwas ist. Nichtmal für jeden Kenner- oder Vielspieler. Deswegen überrascht die Nominierung einerseits tatsächlich. Wenn man es aber gespielt hat, weiss man, warum es diese Nominierung verdient. The King´s Dilemma ist ein etwas anderes Legacyspiel, das einen irgendwann in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt, bis man zu seinem Ende kommt. Ich weiss, das klingt alles etwas kryptisch und ich versuche das zu erklären ohne zu spoilern. Also lege ich mal los, denn jedes weitere Wort der Einleitung ist verschenkt.

„The King´s Dilemma“ weiterlesen