Spielejahrgang 2011 – Wunder in Schubladen

Nach 1988 mach ich mal wieder einen Sprung in die neuere Zeit der Spielehistorie und möchte das Jahr 2011 beleuchten. Insgesamt ein durchaus gutes Jahr mit einigen Spieleklassikern, die bis heute jede Menge Fans haben. Erwähnenswert für das Jahr 2011 ist auf jeden Fall die neue Kategorie bei der Spiel des Jahres Verleihung, denn es wurde zum ersten Mal das Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet und da komm ich dann zum Titel dieses Artikels. Damit erhöht der Spiel des Jahres e.V. die Anzahl der Schubladen auf drei, in die ein Spiel gesteckt werden kann. Meiner Meinung wird der e.V. damit der wachsenden Anzahl Spiele und Spieler gerecht, die sich nicht mit den anderen Kategorien erfassen lassen. Ich finde sogar, dass sie noch einen weiteren Preis für die Expertenspiele vergeben sollten, denn der Anteil dieser Spiele wächst auch stetig. Aber darüber lässt sich bestimmt vortrefflich diskutieren.

„Spielejahrgang 2011 – Wunder in Schubladen“ weiterlesen

Bilderrätsel für Spielenerds

Irgendwie kam mir neulich die Idee, man könnte ja mal ein paar Bilderrätsel auf die Seite stellen, um die Spielenerds ein bißchen herauszufordern. Deshalb habe ich mir mal zwei Sorten von Bilderrätseln überlegt, mit denen man hier eine Serie Starten kann. Zum einen habe ich mal ein paar Spielecover in Pixelbildchen umgewandelt und die Spiele in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Das andere Rätsel nenne ich ABC-Rätsel und es beschäftigt sich mit den Titeln der Spiele. Hier wird immer nur der erste Buchstabe des Spieltitels in einer Nahaufnahme gezeigt. Zu gewinnen gibt es erstmal leider nichts, außer vielleicht die Anerkennung der größte Spielenerd zu sein. Sozusagen: „Just For The Fun Of It“! Wer mitmachen möchte, schreibt die Lösung einfach als Kommentar unten drunter.

„Bilderrätsel für Spielenerds“ weiterlesen

Kinderspiel des Jahres 2019

Tal der Wikinger / Foto: Haba

Heute war es soweit und die Spiel des Jahres Jury verlieh den ersten von drei Preisen im Jahr 2019. Der Preis für das Kinderspiel des Jahres 2019 geht an Tal der Wikinger von Wilfried und Marie Fort aus dem Haba Verlag. Bei dem Geschicklichkeitsspiel lobte die Jury im Besonderen, dass die Autoren sowohl die Geschicklichkeit als auch das taktische Denken herausfordern und das die Mischung von Tal der Wikinger sowohl einzig als auch neuartig sei. Der Spieltroll gratuliert von dieser Stelle ganz herzlich den Autoren und dem Haba Verlag zu seiner vierten Kinderspiel des Jahres Auszeichnung.

Die heimlichen Helden – Brettspiel Illustratoren

Seit geraumer Zeit wollte ich mich schon diesem Thema widmen, weil es in meinen Augen mehr Aufmerksamkeit verdient. Noch immer ist es leider nicht so, dass auf sämtlichen Spieleschachteln auch immer die Illustratoren genannt werden. Die Autoren haben ihren festen Platz, aber Illustratoren werden sehr nebensächlich behandelt. Das finde ich nicht gut und wird vielen auch nicht gerecht. Für manche Spiele sind sie inzwischen sehr wichtig und werten diese erst richtig auf. Bei der diesjährigen Kennerspiel des Jahres-Nominierung zum Beispiel gibt es mit Carpe Diem ein Spiel, bei dem absolut keinerlei modernes Design in das Spiel geflossen ist. Flügelschlag oder Detective, die beiden anderen Nominierten, sind rein optisch passend zur Spielerfahrung gestaltet worden. Gute Illustrationen können zum Kauf anregen und geben den Käufern ein gutes Gefühl ein hochwertiges Produkt gekauft zu haben. Mir macht es deutlich mehr Spaß mit einem schönen Spiel zu spielen und mich während des Spiels an schönen Dingen zu erfreuen. Deshalb möchte ich in meinen heutigen Gedanken mal ein paar tolle Illustratoren vorstellen, die zu den besten ihrer Zunft gehören und für mich Spiele besser machen.

„Die heimlichen Helden – Brettspiel Illustratoren“ weiterlesen

Spielejahrgang 1988 – Alternativ Innovativ

Diesen Monat habe ich einfach mal ins blaue hinein irgendeinen Jahrgang ausgewählt und mich mit ihm beschäftigt. Die zufällige Wahl fiel auf das Jahr 1988 und wie sich herausstellte kamen jede Menge Erinnerungen wieder hoch, die zu diesem Jahr passten. Vorwegnehmen möchte ich aber, dass 1988 nicht gerade eines der besten Spielejahre war. Überhaupt war die Auswahl an Spielen in dieser Zeit noch immer recht überschaubar und ist in keinster Weise mit heute oder der Zeit vor ein paar Jahren zu vergleichen. Eine Art kleinen Trend gab es aber schon in diesem Jahr. Man hatte erkannt das Spiele mehr sein können, als das bloße Würfeln eines Würfels mit anschließendem Bewegen einer Figur und so kamen alternative Spielkonzepte in den Spielemarkt und mit Barbarossa und die Rätselmeister wurde sogar eines von ihnen zum Spiel des Jahres ausgezeichnet. So besonders viel damit anfangen, konnte ich damals als Dreizehnjäriger aber noch nichts.

„Spielejahrgang 1988 – Alternativ Innovativ“ weiterlesen

Nominierungen Spiel des Jahres 2019

Heute Mittag war es soweit, die Spiel des Jahres Jury gab im Deutschen Spielemuseum in Chemnitz seine Nomminierungen und Empfehlungslisten für die drei Kategorien des Spiel des Jahres Preises bekannt. Der Preis für das Spiel des Jahres wird 2019 bereits zum vierzigsten Mal verliehen. Am Freitag habe ich meine Glaskugel angeschmissen und mal überlegt, welche Spiele es in diesem Jahr in die Nominierungs- und Empfehlungslisten geschafft haben könnten. So schlecht war meine Auswahl gar nicht wie sich herausstellte, aber ein paar Überraschungen gab es schon noch.

„Nominierungen Spiel des Jahres 2019“ weiterlesen

Ein Blick in die Glaskugel

Dieses Jahr jährt sich die Verleihung zum Spiels des Jahres bereits zum vierzigsten Mal. 1979 begann alles mit der Verleihung des Spielepreises an Hase und Igel. Inzwischen ist er einer der begehrtesten Preise in der Welt der Brett- und Kartenspiele. Am Montag dem zwanzigsten Mai werden wiedereinmal die Nominierungen zum diesjährigen Preis bekannt gegeben. Für mich Zeit die Glaskugel anzuschmeißen und einen Blick hinein zu werfen. Welche Spiele waren im vergangenen Jahr so gut oder besonders, dass man sie in diesem Jahr auszeichnen könnte? Eines ist für mich in diesem Jahr bereits klar: einen großen Favoriten, wie im letzen Jahr mit Azul, gibt es 2019 in meinen Augen nicht.

„Ein Blick in die Glaskugel“ weiterlesen